Deutschland altert – und das nicht nur historisch. Die deutsche Bevölkerung schwindet zusehends, da seit den 1970er Jahren die Geburtenrate sinkt und die Sterberate steigt. Die Folgen sind dramatisch, denn neben dem Fachkräftemangel für die Wirtschaft steht die soziale Sicherung des ganzen Landes auf dem Spiel.
Welche Gegenmaßnahmen können helfen? Sind Politik und Wirtschaft in der Lage, mit passenden Instrumenten gegenzusteuern? Diese und andere Fragen werden in diesem Buch diskutiert.
Aus dem Inhalt: Demografischer Wandel in Deutschland, Geburtenrückgang, Bestimmungsgrößen des demografischen Wandels, Folgen für soziale Sicherungssysteme, Fachkräftemangel.
Inhaltsverzeichnis
- Demografischer Wandel: Ein Überblick von Jörg Geuting und Carina Pelz
- Einleitung
- Begriffsdefinitionen
- Die verschiedenen Modelle des demografischen Übergangs
- Der demografische Wandel heute
- Der demografische Wandel in Deutschland
- Fazit
- Demografischer Wandel in Deutschland bis 2020 von Antje Minde
- Einleitung
- Was ist der demografische Wandel?
- Konstitutive Merkmale einer Bevölkerung
- Die Bevölkerungsentwicklung bis 2050
- Die Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitskräfteangebot
- Politische Optionen beim demografischen Wandel
- Fazit
- Demografischer Wandel und der daraus entstehende Fachkräftemangel von Markus Fix
- Einleitung
- Demografischer Wandel
- Gegenmaßnahmen
- Neue Anforderungen an die Arbeitnehmer
- Lösungsansätze und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen, insbesondere auf den deutschen Arbeitsmarkt. Ziel ist es, einen Überblick über die verschiedenen Aspekte des demografischen Wandels zu geben und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
- Definition und Modelle des demografischen Wandels
- Die Bevölkerungsentwicklung in Deutschland
- Auswirkungen auf das Arbeitskräfteangebot
- Politische Strategien zur Bewältigung des demografischen Wandels
- Herausforderungen und Lösungsansätze im Hinblick auf den Fachkräftemangel
Zusammenfassung der Kapitel
Demografischer Wandel: Ein Überblick von Jörg Geuting und Carina Pelz: Dieses Kapitel bietet eine umfassende Einführung in den demografischen Wandel. Es definiert den Begriff, erläutert verschiedene Modelle des demografischen Übergangs und analysiert die aktuelle Situation. Der Fokus liegt auf der Darstellung der komplexen Zusammenhänge und der verschiedenen Perspektiven auf dieses Thema. Es werden sowohl globale als auch spezifisch deutsche Aspekte beleuchtet, um ein breites Verständnis für die Thematik zu schaffen. Die verschiedenen Modelle des demografischen Übergangs werden detailliert erklärt und in ihrem historischen Kontext eingeordnet. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der folgenden Kapitel, indem es die notwendigen theoretischen Grundlagen liefert.
Demografischer Wandel in Deutschland bis 2020 von Antje Minde: Das Kapitel konzentriert sich auf die demografische Entwicklung Deutschlands bis 2020. Es beschreibt die konstitutiven Merkmale einer Bevölkerung und analysiert die projizierte Bevölkerungsentwicklung bis 2050. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf den Auswirkungen des demografischen Wandels auf das Arbeitskräfteangebot. Die Analyse umfasst sowohl die quantitative Entwicklung der Erwerbstätigen als auch die qualitative Veränderung der Arbeitskräfte. Weiterhin werden verschiedene politische Optionen zur Bewältigung der Herausforderungen des demografischen Wandels diskutiert, wobei die Stärken und Schwächen der einzelnen Ansätze kritisch beleuchtet werden. Die Zusammenhänge zwischen demografischem Wandel und Arbeitsmarkt werden detailliert dargestellt, um die Komplexität des Themas zu verdeutlichen.
Demografischer Wandel und der daraus entstehende Fachkräftemangel von Markus Fix: Dieses Kapitel befasst sich gezielt mit dem Problem des Fachkräftemangels, der aus dem demografischen Wandel resultiert. Es analysiert den demografischen Wandel und seine Auswirkungen auf den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften. Es werden verschiedene Gegenmaßnahmen und Lösungsansätze präsentiert und detailliert erläutert, um die Herausforderungen zu bewältigen. Der Fokus liegt auf neuen Anforderungen an Arbeitnehmer und der Entwicklung von Strategien, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken. Die Analyse beinhaltet eine kritische Bewertung der bestehenden Maßnahmen und eine Diskussion über mögliche zukünftige Entwicklungen. Das Kapitel betont die Notwendigkeit von umfassenden und langfristig angelegten Strategien, um die Herausforderungen des Fachkräftemangels erfolgreich zu bewältigen.
Schlüsselwörter
Demografischer Wandel, Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Arbeitskräfteangebot, Fachkräftemangel, Deutschland, Bevölkerungsentwicklung, politische Strategien, Lösungsansätze, Prognosen.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Demografischer Wandel in Deutschland
Was ist der Inhalt des Dokuments?
Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen des demografischen Wandels auf den deutschen Arbeitsmarkt und mögliche Lösungsansätze für den daraus resultierenden Fachkräftemangel.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument besteht aus drei Kapiteln: "Demografischer Wandel: Ein Überblick" von Jörg Geuting und Carina Pelz, "Demografischer Wandel in Deutschland bis 2020" von Antje Minde und "Demografischer Wandel und der daraus entstehende Fachkräftemangel" von Markus Fix. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Analyse verschiedener Aspekte des demografischen Wandels.
Was ist das Hauptthema des ersten Kapitels ("Demografischer Wandel: Ein Überblick")?
Das erste Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in den demografischen Wandel. Es definiert den Begriff, erklärt verschiedene Modelle des demografischen Übergangs und analysiert die aktuelle Situation sowohl global als auch in Deutschland. Es legt die theoretischen Grundlagen für die folgenden Kapitel.
Worauf konzentriert sich das zweite Kapitel ("Demografischer Wandel in Deutschland bis 2020")?
Das zweite Kapitel analysiert die demografische Entwicklung Deutschlands bis 2020 und projiziert die Entwicklung bis 2050. Es untersucht die Auswirkungen auf das Arbeitskräfteangebot, sowohl quantitativ als auch qualitativ, und diskutiert politische Optionen zur Bewältigung der Herausforderungen.
Was ist der Schwerpunkt des dritten Kapitels ("Demografischer Wandel und der daraus entstehende Fachkräftemangel")?
Das dritte Kapitel befasst sich speziell mit dem Problem des Fachkräftemangels, der aus dem demografischen Wandel resultiert. Es analysiert die Auswirkungen auf den Bedarf an qualifizierten Arbeitskräften, präsentiert Gegenmaßnahmen und Lösungsansätze und diskutiert neue Anforderungen an Arbeitnehmer.
Welche Schlüsselbegriffe werden im Dokument behandelt?
Zu den wichtigsten Schlüsselbegriffen gehören: Demografischer Wandel, Bevölkerung, Arbeitsmarkt, Arbeitskräfteangebot, Fachkräftemangel, Deutschland, Bevölkerungsentwicklung, politische Strategien und Lösungsansätze.
Welche Zielsetzung verfolgt das Dokument?
Das Dokument zielt darauf ab, einen umfassenden Überblick über den demografischen Wandel und seine Auswirkungen, insbesondere auf den deutschen Arbeitsmarkt, zu geben und mögliche Lösungsansätze zu diskutieren.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit dem demografischen Wandel und seinen Auswirkungen auf die deutsche Gesellschaft und Wirtschaft auseinandersetzen, insbesondere für Wissenschaftler, Studenten, Politiker und Entscheidungsträger im Bereich der Arbeitsmarktpolitik.
- Arbeit zitieren
- Joerg Geuting (Autor:in), Carina Pelz (Autor:in), Antje Minde (Autor:in), Markus Fix (Autor:in), 2013, Altes Deutschland. Der demografische Wandel und die Zukunft des Wohlfahrtsstaats, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232522