Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

"Ding an sich" (Kant) als Naturwirklichkeit?

Title: "Ding an sich" (Kant) als Naturwirklichkeit?

Term Paper , 2013 , 21 Pages , Grade: Sehr gut

Autor:in: Peter Gruber (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es handelt sich um eine Hausarbeit über die das Verhältnis zwischen Transzendentalphilosophie und Evolutionärer Erkenntnistheorie mit besonderer Berücksichtigung des Begriffs des Dings an sich. Im Verlaufe dieser Arbeit wird nachgewiesen werden, dass die Evolutionäre Erkenntnistheorie weder als Revision noch als Nachfolge der Philosophie Kants angesehen werden kann, sondern hinter den Erkenntnissen derselben zurückbleibt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Ding an sich
    • 2.1. Transzendentalphilosophie
    • 2.2. Beschaffenheit des Dings an sich
  • 3. Evolutionäre Erkenntnistheorie
  • 4. Das Ding an sich als Naturwirklichkeit?
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, inwieweit eine Interpretation des Kantischen „Dings an sich“ als Naturwirklichkeit durch die Evolutionäre Erkenntnistheorie gerechtfertigt ist. Die Arbeit analysiert Kants Transzendentalphilosophie und deren Konzeption des „Dings an sich“, beleuchtet die Position der Evolutionären Erkenntnistheorie zu diesem Thema und vergleicht beide Perspektiven kritisch.

  • Kants Transzendentalphilosophie und die Definition des „Dings an sich“
  • Die Eigenschaften, die Kant dem „Ding an sich“ zuschreibt
  • Die Position der Evolutionären Erkenntnistheorie zum „Ding an sich“
  • Ein kritischer Vergleich beider Positionen
  • Die Möglichkeit einer Interpretation des „Dings an sich“ als Naturwirklichkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Forschungsfrage der Arbeit: die Rechtfertigung einer Interpretation des Kantischen „Dings an sich“ als Naturwirklichkeit aus der Perspektive der Evolutionären Erkenntnistheorie. Sie skizziert die Methodik, die aus drei Schritten besteht: der Untersuchung des „Dings an sich“ in der Kantischen Transzendentalphilosophie, der Analyse der Evolutionären Erkenntnistheorie im Hinblick auf das „Ding an sich“, und schließlich einem kritischen Vergleich beider Positionen. Die Arbeit kündigt an, sich dabei auf zentrale Werke Kants und wichtiger Vertreter der Evolutionären Erkenntnistheorie zu stützen.

2. Ding an sich: Dieses Kapitel befasst sich mit Kants Transzendentalphilosophie und seiner Konzeption des „Dings an sich“. Es erläutert Kants kopernikanische Wende in der Erkenntnistheorie, die besagt, dass sich die empirische Wirklichkeit an unserem Erkenntnisapparat orientiert. Der Fokus liegt auf den Kategorien und Anschauungsformen als a priori Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung. Das Kapitel beschreibt, warum Kant metaphysische Erkenntnis für unmöglich hält und das „Ding an sich“ als jenseits der Erfahrung liegend definiert. Die negativen Eigenschaften des „Dings an sich“, die wir zwar denken, aber nicht erkennen können, werden detailliert dargelegt.

Schlüsselwörter

Kant, Ding an sich, Transzendentalphilosophie, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Naturwirklichkeit, Erkenntnis, Phaenomena, Noumena, Apriorität, Erfahrung.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Text: Kant's "Ding an sich" und die Evolutionäre Erkenntnistheorie

Was ist das Thema des Textes?

Der Text untersucht die Frage, ob eine Interpretation des Kantischen "Dings an sich" als Naturwirklichkeit durch die Evolutionäre Erkenntnistheorie gerechtfertigt werden kann. Er vergleicht kritisch die Positionen Kants und der Evolutionären Erkenntnistheorie zu diesem Thema.

Welche Aspekte der Kantischen Philosophie werden behandelt?

Der Text konzentriert sich auf Kants Transzendentalphilosophie und seine Konzeption des "Dings an sich". Besonders hervorgehoben werden Kants kopernikanische Wende in der Erkenntnistheorie, die Kategorien und Anschauungsformen als a-priori-Bedingungen der Möglichkeit von Erfahrung, sowie die Unmöglichkeit metaphysischer Erkenntnis und die Definition des "Dings an sich" als jenseits der Erfahrung liegend.

Welche Rolle spielt die Evolutionäre Erkenntnistheorie?

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie bietet eine alternative Perspektive auf das "Ding an sich". Der Text analysiert die Position der Evolutionären Erkenntnistheorie zu diesem Konzept und vergleicht sie kritisch mit Kants Philosophie.

Wie ist der Text aufgebaut?

Der Text gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zum "Ding an sich" (mit Unterkapiteln zu Transzendentalphilosophie und Beschaffenheit des Dings an sich), ein Kapitel zur Evolutionären Erkenntnistheorie, ein Kapitel, das die Frage nach dem "Ding an sich" als Naturwirklichkeit behandelt, und ein Fazit. Zusätzlich enthält er ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.

Welche Methodik wird angewendet?

Die Methodik besteht aus drei Schritten: 1. Untersuchung des "Dings an sich" in der Kantischen Transzendentalphilosophie; 2. Analyse der Evolutionären Erkenntnistheorie im Hinblick auf das "Ding an sich"; 3. Kritischer Vergleich beider Positionen. Der Text stützt sich dabei auf zentrale Werke Kants und wichtiger Vertreter der Evolutionären Erkenntnistheorie.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Wichtige Schlüsselwörter sind: Kant, Ding an sich, Transzendentalphilosophie, Evolutionäre Erkenntnistheorie, Naturwirklichkeit, Erkenntnis, Phänomene, Noumena, Apriorität, Erfahrung.

Was ist die zentrale Forschungsfrage?

Die zentrale Forschungsfrage ist: Ist eine Interpretation des Kantischen "Dings an sich" als Naturwirklichkeit durch die Evolutionäre Erkenntnistheorie gerechtfertigt?

Welche Schlussfolgerung zieht der Text (ohne den Text zu lesen)?

Ohne den vollständigen Text zu lesen, lässt sich keine definitive Schlussfolgerung ziehen. Der Text analysiert und vergleicht jedoch die Positionen Kants und der Evolutionären Erkenntnistheorie, um diese Frage zu beantworten.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
"Ding an sich" (Kant) als Naturwirklichkeit?
College
University of Innsbruck
Grade
Sehr gut
Author
Peter Gruber (Author)
Publication Year
2013
Pages
21
Catalog Number
V232532
ISBN (eBook)
9783656485407
ISBN (Book)
9783656486541
Language
German
Tags
Evolutionäre Erkenntnistheorie Immanuel Kant Erkenntnistheorie Ding an sich Transzendentalphilosophie Konrad Lorenz Philosophie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Peter Gruber (Author), 2013, "Ding an sich" (Kant) als Naturwirklichkeit?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232532
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint