Vielen Philosophiestudenten bereitet Freges Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung nicht gerade wenig Kopfzerbrechen. Dennoch wäre die moderne Logik in ihrer heutigen Form ohne diesen großen Philosophen nicht denkbar. Die folgende Arbeit soll die Kritik Franz von Kutscheras, einem analytischen Philosophen der Gegenwart, an Freges Unterscheidung von Sinn und Bedeutung näher beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Sinn und Bedeutung bei Frege
- Von Kutscheras Kritik an Freges Über Sinn und Bedeutung
- Fazit
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Gottlob Freges Konzeption von Sinn und Bedeutung, die in seinem Aufsatz "Über Sinn und Bedeutung" aus dem Jahr 1892 dargelegt wird. Die Arbeit analysiert Freges Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung anhand der Kritikpunkte Franz von Kutscheras und untersucht die Stichhaltigkeit dieser Einwände. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für Freges Gedankenwelt und die Komplexität seiner Sprachphilosophie zu gewinnen.
- Freges Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung
- Die Bedeutung von Eigennamen und Behauptungssätzen
- Von Kutscheras Kritik an Freges Konzeption
- Die Grenzen von Freges Theorie in Bezug auf kontextabhängige Ausdrücke
- Die Frage nach der Behandlung von kontrafaktischen Aussagen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt Gottlob Frege als Begründer der modernen Logik vor und hebt seine bedeutenden Beiträge zur analytischen Sprachphilosophie hervor. Sie führt den Leser in die Thematik der Arbeit ein und skizziert die Ziele und den Aufbau des Textes.
Sinn und Bedeutung bei Frege
Dieses Kapitel erläutert Freges Unterscheidung zwischen Sinn und Bedeutung anhand von Beispielen. Es wird gezeigt, wie Frege die Bedeutung von Eigennamen und Behauptungssätzen definiert und welche Rolle der epistemische Zugang des erkennenden Subjekts spielt.
Von Kutscheras Kritik an Freges Über Sinn und Bedeutung
Der dritte Abschnitt widmet sich der Kritik Franz von Kutscheras an Freges Konzeption. Es werden zwei zentrale Kritikpunkte von Kutschera diskutiert: die mangelnden Kriterien für die Unterscheidung von Sinn und Bedeutung sowie die Problematik der Kennzeichnungstheorie von Eigennamen. Die Argumentation von Kutschera wird analysiert und auf ihre Stichhaltigkeit geprüft.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Sinn, Bedeutung, Gottlob Frege, Franz von Kutschera, Sprachphilosophie, analytische Philosophie, Logik, Eigennamen, Behauptungssätze, Kennzeichnungstheorie, kontextabhängige Ausdrücke, kontrafaktische Aussagen.
- Quote paper
- Kim Schlotmann (Author), 2013, Die Kritik Franz von Kutscheras an Gottlob Freges "Über Sinn und Bedeutung", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232533