Im Zuge des Wandels der Industriegesellschaft zur Informationsgesellschaft werden die Verbraucher ständig mit einer Vielzahl von Kommunikationsbotschaften regelrecht bombardiert. Für marktorientierte Unternehmen ist es daher besonders wichtig, über Produkte/ Marken, Dienstleistungen oder das Unternehmen an sich zu informieren und sich somit von den Wettbewerbern abzusetzen und eigene Marktnischen aufzubauen. Wer aber glaubt, dass die Empfänger von Werbebotschaften an einem Informationsüberfluss leiden würden, sieht sich getäuscht, da die Verbraucher nur das für sie unmittelbar Wichtige und Interessante aus der Botschaft herausfiltern und bei Kaufentscheidungsprozessen berücksichtigen.
Aus diesem Grund entwickelten sich neue Kommunikationsinstrumente, die die Verbraucher auch in anderen Lebenslagen z.B. im Rahmen von Freizeitaktivitäten ansprechen. Es kristallisierten sich neue Lebensziele, wie Genussorientierung, Geselligkeit, aktives und bewusstes Leben heraus. 1
Innerhalb dieser veränderten Art der Freizeitgestaltung und der zunehmenden Freizeit ist die Bedeutung von Sport gestiegen. Es lassen sich neue Körper- und Modetrends mit den oben genannten neuen Lebenszielen und den Zielen des Sports verbinden. Eine immer stärker werdende Marktsättigung, die durch zunehmende Homogenisierung der Produkte erfolgte, zwang die Unternehmen neue Käuferpräferenzen durch entsprechende Kommunikationspolitik zu schaffen und das Involvement neu zu aktivieren.
Jeder Mensch wird heute mit Sport konfrontiert, ob aktiv oder passiv - Sport ist allgegenwärtig. Diese Allgegenwärtigkeit ist Voraussetzung für die Unternehmen, deshalb können Verbraucher und gewünschte Zielgruppen über den Sport und Sportveranstaltungen angesprochen werden. Sport ist also ein Kommunikationserlebnis geworden, welches sich nahezu optimal für die Werbung nutzen lässt und damit den Gesamterfolg eines Unternehmens positiv beeinflusst.
Innerhalb der neuen Kommunikationsinstrumente hat Sportsponsoring einen bedeutenden Stellenwert erlangt, Mittels seiner unterschiedlichen Erscheinungsformen wurden den Unternehmen neue Möglichkeiten erschlossen, mit den Zielgruppen in Kontakt zu treten.
Im Verlauf der Ausarbeitung möchte ich näher auf das Kommunikationsinstrument Sportsponsoring eingehen.
Inhaltsverzeichnis
- Hinführung zum Thema
- Sponsoring - Instrument der Marketing- Kommunikation
- Marketing - Mix
- Instrumente und Bedeutung der Kommunikationspolitik
- Sponsoring als integratives Kommunikationsinstrument
- Sponsoring - Arten
- Formen des Sportsponsorings
- Ziele des Sportsponsorings
- Erscheinungsformen des Sportsponsorings
- Bestimmung der Auswahl der Sportart
- Bestimmung der Leistungsebene
- Bestimmung der Form des Sportsponsorings
- Einzelsportler
- Mannschaften
- Sportveranstaltungen
- Sportverbände
- Konzept des Sportsponsorings
- Umfassende Planung und Organisation
- Konzeption und Planung in der Praxis
- Wirkungsforschungen innerhalb des Sportsponsorings
- S-O-R- Modell
- Modell der Wirkungspfade
- Erfolgkontrollen
- Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit „Sportsponsoring als integratives Kommunikationsinstrument mit aktuellen Beispielen und künftigen Trends“ setzt sich zum Ziel, die Bedeutung von Sportsponsoring als strategisches Instrument der Marketingkommunikation aufzuzeigen. Sie analysiert die verschiedenen Formen des Sportsponsorings und beleuchtet deren Wirkungsmechanismen.
- Entwicklung des Sportsponsorings
- Sportsponsoring als Teil des Marketing-Mix
- Ziele und Formen des Sportsponsorings
- Konzeption und Planung von Sportsponsoring-Kampagnen
- Wirkungsforschung im Bereich des Sportsponsorings
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel führt in das Thema Sportsponsoring ein und beleuchtet die Bedeutung des Sports als Kommunikationserlebnis in einer zunehmend informationsgesättigten Gesellschaft. Kapitel zwei befasst sich mit Sportsponsoring als einem wichtigen Instrument der Marketingkommunikation, wobei der Marketing-Mix und die Rolle des Sponsoring innerhalb der Kommunikationspolitik behandelt werden. Das dritte Kapitel widmet sich verschiedenen Formen des Sportsponsorings und den verschiedenen Zielsetzungen. Es untersucht die Auswahl von Sportarten, Leistungsebenen und konkreten Formen des Sportsponsorings.
Schlüsselwörter
Sportsponsoring, Marketingkommunikation, Kommunikationsinstrument, Zielgruppen, Markenbildung, Imagegewinn, Medienpräsenz, Wirkungsforschung, S-O-R-Modell, Wirkungspfade, Erfolgskontrolle.
- Quote paper
- Sebastian Hohmann (Author), 2002, Sportsponsoring als integratives Kommunikationsinstrument, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23256