Im Jahr 1990 führten hohe Arbeitslosenzahlen und die Eingliederung von circa 4 Millionen neuen Rentnern aus der damaligen DDR zu ersten starken Belastungen für das Rentensystem. Diese Veränderungen zogen höhere Anstrengungen für die Versicherten nach sich und fordern gegenwärtig neue Reformen. Den heutigen Rentnern geht es im Vergleich zu früheren Zeiten dank ihrer langen Erwerbszeiten zum größten Teil sehr gut. Es ist allerdings bereits heute ein Teil der Gesellschaft von Altersarmut betroffen. Betrachtet man die Prognosen der Experten, so werden sich die zukünftigen Renten ohne neue Reformen und Maßnahmen deutlich verschlechtern. In meiner Arbeit wird in den folgenden Kapiteln das gegenwärtige Rentensystem sowie das aktuelle und zukünftige Risiko der Altersarmut ausführlich erläutert und Konzepte zur Bekämpfung dieses Problems dargestellt. Dabei werde ich am Ende meiner Arbeit meine Kritik an den Konzepten ausführlich darlegen und mein eigens entwickeltes Konzept zur Bekämpfung von Altersarmut vorstellen.
Inhaltsverzeichnis
- Inhaltsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einleitung
- Definitionen
- Altersarmut
- Drei-Säulen-system
- Öffentlich-rechtliche Pflichtsysteme
- Aktiv Versicherte
- Passiv Versicherte
- Betriebliche Altersvorsorge
- Private Altersvorsorge
- Berechnung der Rente
- Altersarmut in Deutschland
- Gegenwärtige Altersarmut in Deutschland
- Demografischer Wandel
- Zukünftige Altersarmut in Deutschland
- Konzepte zur Vermeidung von Altersarmut
- Zuschussrente
- Solidar-Rente
- Garantierente
- Konzept des SoVD
- Erhöhung des Renteneintrittsalters auf 70
- 30-30
- US-amerikanische
- Fazit
- Kritik an den Konzepten
- Schlussfolgerung
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Problematik der Altersarmut in Deutschland. Ziel ist es, die gegenwärtige und zukünftige Altersarmut in Deutschland zu analysieren, die Ursachen zu beleuchten und verschiedene Konzepte zur Vermeidung von Altersarmut zu untersuchen.
- Das deutsche Rentensystem und seine drei Säulen
- Die Ursachen der Altersarmut, insbesondere demografische Entwicklungen
- Verschiedene Konzepte zur Vermeidung von Altersarmut
- Kritik an den Konzepten und die Entwicklung eines eigenen Konzepts
- Die Bedeutung von Familien- und Einwanderungspolitik für die Altersvorsorge
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung beleuchtet die historische Entwicklung des deutschen Rentensystems und zeigt die Herausforderungen auf, die sich durch den demografischen Wandel ergeben. Im Kapitel „Definitionen“ werden die Begriffe Altersarmut, Drei-Säulen-System und Rentenberechnung erläutert.
Das Kapitel „Altersarmut in Deutschland“ analysiert die gegenwärtige Situation der Altersarmut und beleuchtet die demografischen Veränderungen, die zu einem Anstieg der Altersarmut in Zukunft führen könnten.
Im Kapitel „Konzepte zur Vermeidung von Altersarmut“ werden verschiedene Konzepte vorgestellt, die von Parteien, Verbänden und Experten entwickelt wurden, um der Altersarmut entgegenzuwirken.
Das Fazit fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet eine kritische Analyse der verschiedenen Konzepte.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Altersarmut, Rentensystem, Drei-Säulen-System, demografischer Wandel, Konzepte zur Vermeidung von Altersarmut, Familienpolitik, Einwanderungspolitik, gesetzlicher Mindestlohn, Pflegebedürftigkeit. Der Text beleuchtet die Problematik der Altersarmut in Deutschland und analysiert verschiedene Konzepte zur Vermeidung dieser Problematik.
- Citation du texte
- Nils Poppe (Auteur), 2013, Problematik der gegenwärtigen und künftigen Altersarmut in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232572