Diese Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Sicherheit des Mobilgeräte-Betriebssystems
Android. Zunächst wird eine Übersicht über die Architektur von Android
und Android-Apps gegeben. Zudem wird auf in der Vergangenheit erfolgreiche Angriffe
auf Android eingegangen.
Danach wird die Sicherheit auf Betriebssystem-Ebene beleuchtet: Zunächst wird
der zugrunde liegende Linux-Kernel und dessen Sicherheitsimplikationen betrachtet.
Dann wird erläutert inwiefern die Apps durch eine Sandbox vom System abgeschirmt
werden. Die Verschlüsselung des Dateisystems und die Administration des Gerätes
werden ebenfalls betrachtet. Im weiteren wird auf das Phänomen des Rootings eingegangen.
In Abschnitt 3 werden die Sicherheitsaspekte von Android-Apps und deren Umsetzung
in Android behandelt. Dazu werden zunächst die Bestandteile einer App und
die Programmierschnittstellen von Android erklärt. Danach werden Datenschutzaspekte
behandelt. Nachfolgend wird erläutert, welche Probleme sich bei der Nutzung
von Google Play ergeben und wie diese angegangen werden. Die Rolle von App-
Signaturen im Sicherheitskonzept von Android wird im darauffolgenden Abschnitt
abgedeckt. Abschließend wird das DRM-Framework von Android beleuchtet.
Die Ausarbeitung endet mit einer Diskussion der gewonnenen Erkenntnisse und
der Update-Problematik und des Fernzugriffs auf Android-Geräte.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Android-Architektur
- Android-Apps
- Betriebssystem-Ebene
- Linux-Kernel
- Application-Sandbox
- Dateisystem-Verschlüsselung
- Memory Management und Sicherheitsfeatures
- Rooting
- App-Sicherheit
- Bestandteile einer Android-App
- Geschützte Programmierschnittstellen
- Datenschutz in Android
- Sicherheit von Google Play
- Signaturen für Apps
- Digital Rights Management
- Diskussion
- Updates
- Fernzugriff auf Geräte
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Sicherheit des Android-Betriebssystems. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Sicherheitsaspekte, die Google in sein Android-System eingebaut hat und beleuchtet die Sicherheitsrisiken, die mit der Nutzung von Android-Geräten verbunden sind.
- Die Architektur von Android und Android-Apps
- Die Sicherheit auf Betriebssystem-Ebene, einschließlich des Linux-Kernels, der Application-Sandbox, der Dateisystem-Verschlüsselung und des Memory Managements
- Die Sicherheitsaspekte von Android-Apps, einschließlich der Bestandteile einer App, der geschützten Programmierschnittstellen, des Datenschutzes, der Sicherheit von Google Play und der Digital Rights Management (DRM)-Technologie
- Die Problematik von Updates und der Fernzugriff auf Android-Geräte
- Die Gefahren des "Rootings" von Android-Geräten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik der Android-Sicherheit ein und erläutert die Architektur des Android-Betriebssystems. Dabei werden die einzelnen Schichten der Android-Architektur vorgestellt und ihre Bedeutung für die Sicherheit des Systems erklärt.
Das Kapitel "Betriebssystem-Ebene" beleuchtet die Sicherheitsaspekte des zugrundeliegenden Linux-Kernels. Es werden die Sicherheitsvorteile und -risiken des Kernels diskutiert, sowie die Implikationen der Verwendung eines modifizierten Linux-Kernels für die Update-Politik von Android. Darüber hinaus wird die Application-Sandbox, die Dateisystem-Verschlüsselung und das Memory Management in Android behandelt.
Das Kapitel "App-Sicherheit" widmet sich den Sicherheitsaspekten von Android-Apps. Es werden die verschiedenen Bestandteile einer Android-App vorgestellt und die Bedeutung der geschützten Programmierschnittstellen für die Sicherheit des Systems erklärt. Das Kapitel behandelt auch die Datenschutzproblematik in Android, die Sicherheit von Google Play, die Rolle von App-Signaturen und das DRM-Framework von Android.
Die Diskussion fasst die gewonnenen Erkenntnisse zusammen und beleuchtet die Problematik von Updates und dem Fernzugriff auf Android-Geräte. Es werden die Kritikpunkte an der Update-Politik von Google und die Sicherheitsrisiken des Fernzugriffs auf Android-Geräte diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Sicherheit von Android-Betriebssystemen, die Architektur von Android, die Sicherheit von Android-Apps, den Linux-Kernel, die Application-Sandbox, die Dateisystem-Verschlüsselung, das Memory Management, Datenschutz, Google Play, App-Signaturen, Digital Rights Management, Updates, Fernzugriff, Rooting und Sicherheitsrisiken.
- Quote paper
- Daniel Szameitat (Author), Martin Haug (Author), 2013, Sicherheit von Android-Betriebssystemen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232592