Ähnliche Märchenmotive und Märchenthemen zeigen sich in verschiedenen Kulturen. In dieser Arbeit werden zwei solche Märchen aus ganz verschiedenen Kulturen unter dem hermeneutischen Ansichtspunkt verglichen.
Die Märchen sind ganze Erzählungen und wenn von Ähnlichkeiten die Rede ist, sind sie als Erzählungen zu behandeln und nicht als einzelne Züge oder Episoden. Jeder Zug und jede Episode hat ursprünglich ihren Platz in einem bestimmten Märchen, aus dem sie sich bisweilen gelöst haben können. Und von der in den ganzen Erzählungen sich bemerkbar machenden Ähnlichkeit sagt Forke: „Dann ist an einem Zusammenhang kaum zu zweifeln“.
Aber in dieser Arbeit bleibt die Antwort auf die Frage nach der echten Herkunft der betreffenden Märchen und ihrem Zusammenhang ausgeklammert. Diese Arbeit konzentriert sich nur auf den Vergleich zwischen den Märchen. Dabei wird der Gadamers hermeneutische Ansatz angewendet und auf den Zeitraum des 19.Jahrhunderts in Europa und Südindien Bezug genommen.
Gegenstand des vorliegenden Märchenvergleiches sind das Grimms Märchen "Hänsel und Gretel" und das südindische Märchen "Kadar and the cannibals". Die Fassung von der letzten Auflage im Jahre 1857 des Märchens "Hänsel und Gretel" und die Fassung von "Kadar and the cannibals" aus dem Jahr 1983 werden zu Nutze genommen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffliche Klärungen
- Hermeneutik
- Geschichtlichkeit
- "Hänsel und Gretel" und "Kadar and the cannibals"
- Die vermutliche Herkunft und die Entwicklungsgeschichte
- Verbreitung der Märchen
- Vergleich mit dem hermeneutischen Ansatz
- Gemeinsamkeiten
- Die Aussetzung von Kindern
- Die Hexe und ihr Haus
- Die Bedrohung des Todes im Wald
- Der kannibalistische Zug
- Unterschiede
- Die Betreuer der Kinder
- Die Geschlechterrolle
- Die Hilfefiguren
- Der Schluss und die Strafen
- Gemeinsamkeiten
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert und vergleicht zwei Märchen aus verschiedenen Kulturen, "Hänsel und Gretel" und "Kadar and the cannibals", unter dem hermeneutischen Ansatz. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der beiden Erzählungen und beleuchtet deren geschichtliche Einordnung im 19. Jahrhundert.
- Vergleichende Analyse von Märchen aus unterschiedlichen Kulturen
- Anwendung des hermeneutischen Ansatzes
- Untersuchung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden in den Erzählungen
- Einordnung der Märchen in den historischen Kontext
- Interpretation der Märchen aus einem interkulturellen Blickwinkel
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema des Märchenvergleichs ein und stellt die beiden ausgewählten Märchen vor. Kapitel 2 erläutert die zentralen Begriffe "Hermeneutik" und "Geschichtlichkeit" im Kontext des hermeneutischen Ansatzes. Das dritte Kapitel befasst sich mit der Herkunft und Verbreitung der beiden Märchen. Kapitel 4 stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Märchen mithilfe des hermeneutischen Ansatzes heraus.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit Märchenvergleich, hermeneutischer Ansatz, Interkulturalität, "Hänsel und Gretel", "Kadar and the cannibals", Geschichtlichkeit, Kannibalismus, Aussetzung, Hexe, Wald, Kinder, Gemeinsamkeiten, Unterschiede.
- Quote paper
- Shyamala Muthukannan Chinnamani (Author), 2012, Vergleich zwischen den Märchen "Kadar and the cannibals" und "Hänsel und Gretel" mit dem hermeneutischen Ansatz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232596