Man könnte meinen, dass seit dem Aufruf von Bob Geldof zum Live-Aid-Konzert im Juli 2005, wo Elton John, Bono, Madonna, Coldplay und andere Rockstars versuchten die Aufmerksamkeit der Welt auf die Ärmsten der Armen zu lenken, die Ausrottung der Armut ins Finale geht. Im selben Jahr warb der damalige britische Premierminister Tony Blair in Davos für einen massiven Förderungsschub für Afrika um die Millennium Development Goals – auf die ich noch eingehen werde – bis 2015 zu erreichen. Parallel zu „Live 8“, fand im Juli 2005 der G8-Gipfel in Gleneagles (Schottland) statt, wo sich ebenfalls Tony Blair und der damalige britische Finanzminister und heutige Premierminister Gordon Braun massiv für die Armutsbekämpfung in Afrika einsetzten und gemeinsam mit den G8-Staatschefs, die Verdoppelung der Entwicklungshilfe für Afrika von 25 Milliarden Dollar pro Jahr auf 50 Milliarden Dollar beschlossen (vgl. Easterly 2006, S.18).
Eigentlich könnte man nach all diesen Unterstützungserklärungen der Mächtigsten der Welt optimistisch in die Zukunft blicken und einer endgültigen Ausrottung der Armut entgegen sehen. Aber machen wir uns nichts vor, schon Daniel Bell berichtet in seinem Aufsatz „The future world disorder“ über ein Dokument, das die United Nations Conference on Trade and Development (UNCTAD) für die International Labor Organization (ILO) Konferenz im Juni 1976 entwarf. In diesem Dokument wurde das Ziel formuliert, die extreme Armut dieser Welt bis zum Jahre 2000 „auszurotten“, von der rund 20 Prozent der Weltbevölkerung betroffen waren. Wenn auch dieses Ziel von der UNCTAD formuliert wurde, so hielt es Bell damals für unwahrscheinlich dieses Ziel zu erreichen (Bell 1977). Wenn wir uns die Armutsproblematik seit dem Jahre 2000 ansehen, so müssen wir Bell mit seiner pessimistischen Haltung leider Recht geben. Auch wenn ich nicht Schwarz malen möchte, so müssen wir doch realistisch genug sein und all die vornehmlichen und überaus lobenswerten Bemühungen von Geldof,Bono, Blair und Obama, kritisch betrachten – was die genannten Persönlichkeiten und ihre Kollegen auch sicherlich selbst tun – und den Kampf gegen die Armut nüchtern analysieren und schließlich auch zu Ende führen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Aufbau der Arbeit
- 2. Fragestellung und Hypothesen...
- 3. Definition von Armut und Entwicklungsländer
- 4. Bestandsaufnahme
- 4.1. Die Armut in Zahlen
- 4.2. Aktuelle Probleme.
- 5. Ursachen der Armut
- 5.1. Der Kolonialismus und seine Folgen
- 5.2. Klimatische und geographische Bedingungen
- 5.3. Das Problem mit den Ressourcen
- 5.4. Die politische Situation
- 6. Maßnahmen zur Ausrottung der Armut
- 6.1. UN Millennium Development Goals.
- 6.2. Entwicklungshilfe
- 6.2.1. Entwicklungshilfe in Zahlen aus dem Jahr 2008
- 6.2.2. Entwicklungshilfe - der Weg aus der Armutsfalle.
- 6.3. Die Hoffnung auf Schuldenerlass..
- 6.4. Wirtschaftswachstum.......
- 7. Akteure der Armutsbekämpfung
- 7.1. Die OECD...
- 7.1.1. Der OECD-Entwicklungsausschuss (DAC)
- 7.1.2. Das OECD-Development Centre
- 7.2. Die Rolle der Europäischen Union
- 7.2.1. Die Organisation der EU – für Entwicklungszusammenarbeit..
- 7.2.1.1. EuropeAid - Koordinator der Entwicklungspolitik
- 7.2.1.2. ECHO - Helfer in Katastrophen und Notfällen.
- 7.2.1.3. Die Europäische Investitionsbank - Kreditgeber für Partnerländer.
- 7.2.2. Hilfsmaßnahmen der Europäischen Union in Zahlen..
- 7.2.1. Die Organisation der EU – für Entwicklungszusammenarbeit..
- 7.3. Die UNO.
- 7.3.1. Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
- 7.3.2. Die größte humanitäre Organisation der Welt - das WFP
- 7.4. Die Sonderorganisation – IWF.
- 7.5. Die Weltbank
- 7.5.1. Die Weltbankgruppe....
- 7.5.2. Die Aufgaben und Arbeitsweise der Weltbankgruppe.
- 7.6. Die Nichtstaatlichen Akteure
- 7.1. Die OECD...
- 8. Zusammenfassung..
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit analysiert die Ursachen und Herausforderungen der extremen Armut und untersucht verschiedene Maßnahmen zur Bekämpfung. Im Fokus stehen die Millennium Development Goals und ihre Umsetzung. Ziel ist es, den Kampf gegen die Armut aus einer kritischen Perspektive zu beleuchten und die Wirksamkeit von Entwicklungshilfe und Wirtschaftswachstum zu hinterfragen.
- Ursachen und Folgen der Armut
- Kritik an der Entwicklungshilfe
- Rolle des Wirtschaftswachstums bei der Armutsbekämpfung
- Die Bedeutung der Millennium Development Goals
- Akteure der Armutsbekämpfung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die aktuelle Debatte um die Ausrottung der Armut, wobei aktuelle Beispiele von Hilfsmaßnahmen und Entwicklungszielen genannt werden. Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und führt in die Argumentation ein.
- 1. Aufbau der Arbeit: Dieser Abschnitt skizziert den Aufbau der Arbeit und erklärt die Schwerpunkte der Analyse.
- 2. Fragestellung und Hypothesen: Hier werden die zentralen Fragen der Arbeit formuliert und zwei Hypothesen vorgestellt, die die theoretische Basis für die Analyse bilden.
- 3. Definition von Armut und Entwicklungsländer: In diesem Kapitel wird der Begriff der Armut definiert, wobei verschiedene Arten von Armut (extreme Armut, gemäßigte Armut, relative Armut) vorgestellt werden. Außerdem wird der Begriff „Entwicklungsländer“ erläutert.
- 4. Bestandsaufnahme: Dieses Kapitel bietet eine statistische Übersicht der Armutslage weltweit und beschreibt aktuelle Probleme, die mit Armut verbunden sind.
- 5. Ursachen der Armut: In diesem Abschnitt werden verschiedene Ursachen für Armut diskutiert, darunter der Kolonialismus, klimatische und geographische Bedingungen, Ressourcenknappheit und politische Instabilität.
- 6. Maßnahmen zur Ausrottung der Armut: Dieses Kapitel behandelt verschiedene Strategien zur Armutsbekämpfung, darunter die Millennium Development Goals, Entwicklungshilfe, Schuldenerlass und Wirtschaftswachstum.
- 7. Akteure der Armutsbekämpfung: Dieser Abschnitt stellt verschiedene Akteure der Armutsbekämpfung vor, darunter die OECD, die Europäische Union, die UNO, der IWF und die Weltbank. Auch die Rolle der Nichtstaatlichen Akteure wird beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit dem komplexen Thema der Armutsbekämpfung und behandelt dabei verschiedene Schlüsselkonzepte, darunter Armut, Entwicklungsländer, Entwicklungshilfe, Millennium Development Goals, Wirtschaftswachstum, Kolonialismus, Ressourcen, politische Situation, Akteure der Armutsbekämpfung, Nichtstaatliche Akteure.
- Arbeit zitieren
- MA Markus Scholze (Autor:in), 2009, Die Ausrottung der Armut, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232637