Haben soziale Netzwerke nur positive Einflüsse auf die Gesundheit der Menschen? Hat ein soziales Netzwerk Einfluss auf die individuelle Gesundheit oder ist es eher entgegengesetzt zu sehen?
In dieser Hausarbeit sollen die Einflüsse sozialer Netzwerke auf die Gesundheit des Individuums beschrieben werden. Hierzu werde ich einleitend eine Begriffsbestimmung der Termini Gesundheit, soziale Netzwerke, sozial Kapital und soziale Unterstützung (Social Support) vornehmen. Sie dient dazu im nächsten Teil in die Erklärungsmodelle einzusteigen. Hier wurden verschiedene Erklärungsmodelle, welche die Zusammenhänge beschreiben, näher betrachtet und gegenübergestellt. Im Anschluss folgen Auszüge aus verschiedenen empirischen Forschungsergebnissen sowie eine Schlussbetrachtung aus meiner Sicht.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was ist Gesundheit?
- Soziale Netzwerke
- Soziale Unterstützung
- Erklärungs-Modelle
- Haupteffekt und Puffereffekt These
- ,,Social Selection"- und „Social Causation\" Modell
- Empirische Untersuchungen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss sozialer Netzwerke auf die Gesundheit des Individuums. Ziel ist es, die Zusammenhänge zwischen sozialen Netzwerken und Gesundheit aufzuzeigen und verschiedene Erklärungsmodelle zu analysieren.
- Begriffsbestimmung von Gesundheit, sozialen Netzwerken, sozialem Kapital und sozialer Unterstützung
- Analyse verschiedener Erklärungsmodelle, die den Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und Gesundheit beschreiben
- Präsentation empirischer Forschungsergebnisse
- Schlussfolgerungen und Diskussion der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas "Soziale Netzwerke und Gesundheit" im Kontext der WHO-Strategie "Gesundheit 21" dar. Sie stellt die Forschungsfrage nach den Einflüssen sozialer Netzwerke auf die individuelle Gesundheit und umreißt den Aufbau der Hausarbeit.
Was ist Gesundheit?
Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Definitionen des Gesundheitsbegriffs und zeigt die Bandbreite von medizinisch-wissenschaftlichen bis hin zu moralischen und philosophischen Sichtweisen auf. Die WHO-Definition von Gesundheit als Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens wird hervorgehoben.
Soziale Netzwerke
Dieses Kapitel definiert den Begriff "Soziale Netzwerke" und erläutert verschiedene Aspekte wie soziale Unterstützung, soziales Kapital und die Rolle von sozialen Netzwerken im Gesundheitswesen.
Soziale Unterstützung
Dieser Abschnitt beleuchtet die Bedeutung von sozialer Unterstützung als Schutzfaktor für die Gesundheit und untersucht verschiedene Formen und Arten von Unterstützung.
Erklärungs-Modelle
Dieses Kapitel analysiert verschiedene Erklärungsmodelle, die den Zusammenhang zwischen sozialen Netzwerken und Gesundheit beschreiben. Dazu gehören die Haupteffekt- und Puffereffekt-These sowie die „Social Selection"- und „Social Causation"-Modelle.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen "Gesundheit", "Soziale Netzwerke", "Soziale Unterstützung", "Soziales Kapital", "Erklärungsmodelle" und "Empirische Forschung" im Kontext der Auswirkungen sozialer Netzwerke auf die menschliche Gesundheit.
- Citar trabajo
- Patrick Klein (Autor), 2010, Welchen Einfluss haben soziale Netzwerke auf die Gesundheit?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232639