Die zentrale Fragestellung, die dieser Hausarbeit zugrunde liegt, lautet wie folgt: „Wie
können Barrieren bei der Implementierung von Wissensmanagement-Konzepten
überwunden werden?“. Dazu wird im zweiten Kapitel kurz rekapituliert, was in der
dazugehörigen Seminarsitzung referiert und diskutiert wurde. Im dritten Kapitel werden
dann zentrale Begrifflichkeiten geklärt. Kapitel vier beschäftigt sich mit der Darstellung
von zwei Wissensmanagement-Konzepten. In Unterkapitel 4.1 wird der Ansatz der
Wissensbausteine nah Probst et al. vorgestellt. Anschließend wird im zweiten
Unterkapitel das Konzept von Nonaka und Takeuchi skizziert, da dies neben Probst et
al. die wissenschaftliche Debatte um das Wissensmanagement nachhaltig geprägt hat.
Im fünften und thematisch letzten Kapitel wird sich der Implementierung von
Wissensmanagement gewidmet. Hierzu werden im ersten Unterkapitel Barrieren und
Hindernisse die eine Einführung behindern oder sogar verhindern können, thematisiert.
Wie Barrieren überwunden oder verringert werden können, wird in Unterkapitel 4.2 mit dem Aufzeigen verschiedener Erfolgsfaktoren illustriert. Abgeschlossen wird diese
Arbeit durch ein Fazit, in welchem die eingangs formulierte Fragestellung bearbeitet
wird und zentrale Aspekte der Arbeit festgehalten werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Seminarsitzung
- 3 Begriffsklärung
- 3.1 Wissen
- 3.2 Wissensarten
- 3.3 Wissensmanagement
- 4 Wissensmanagement-Konzepte
- 4.1 Nach Probst et al.
- 4.2 Nach Nonaka/Takeuchi
- 5 Implementierung von Wissensmanagement
- 5.1 Barrieren und Hindernisse
- 5.2 Erfolgsfaktoren
- 6 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Frage, wie Barrieren bei der Implementierung von Wissensmanagement-Konzepten überwunden werden können. Sie analysiert die Bedeutung von Wissen als Schlüsselressource im Kontext steigender Globalisierung und des Wettbewerbsdrucks. Im Mittelpunkt stehen die Herausforderungen und Möglichkeiten, die mit der Einführung von Wissensmanagement-Systemen in Unternehmen verbunden sind.
- Bedeutung von Wissen als Produktionsfaktor
- Herausforderungen bei der Implementierung von Wissensmanagement
- Barrieren und Hindernisse beim Wissensmanagement
- Erfolgsfaktoren für die Einführung von Wissensmanagement
- Wissensmanagement-Konzepte nach Probst et al. und Nonaka/Takeuchi
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik des Wissensmanagements ein und beleuchtet die Bedeutung von Wissen in modernen Unternehmen. Kapitel 2 beschreibt die Seminarsitzung, in der anhand eines fiktiven Szenarios die Relevanz und Herausforderungen von Wissensmanagement simuliert wurden. Kapitel 3 erläutert wichtige Begrifflichkeiten wie Wissen, Wissensarten und Wissensmanagement. Kapitel 4 stellt zwei Wissensmanagement-Konzepte, den Ansatz der Wissensbausteine nach Probst et al. und das Konzept von Nonaka und Takeuchi, vor. Kapitel 5 widmet sich der Implementierung von Wissensmanagement, wobei sowohl Barrieren und Hindernisse als auch Erfolgsfaktoren für die Einführung erörtert werden.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Wissensmanagement, Implementierung, Barrieren, Hindernisse, Erfolgsfaktoren, Wissensbausteine, Nonaka/Takeuchi, Wissensgesellschaft, Globalisierung, Konkurrenz, Unternehmen, Wissen, Produktlebenszyklen, Organisationsanalyse.
- Arbeit zitieren
- Lars Rosenbaum (Autor:in), 2013, Wissensmanagement: Barrieren und Hindernisse bei der Implementierung überwinden, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232687