In der folgenden Arbeit werde ich auf die Schwerpunkte „Institutionalismus“, die „Neue Institutionenökonomik“ und das „Transaktionskostentheorem“ eingehen. Es werden zu jedem dieser Punkte ausführliche Darstellungen und Erläuterungen erfolgen. Des Weiteren werden, wo es sich anbietet, Beispiele aufgeführt, welche die Theorie verdeutlichen sollen.
Zentral in diesen Schwerpunkten werden die Begriffe der Institution und der Organisation verwendet werden. Um das Verständnis dieser Arbeit zu garantieren erfolgt vorab eine genaue Definition und Eingrenzung dieser beiden Begrifflichkeiten.
Es sind folgende Fragen, welche in den Einzelnen Gliederungspunkten beantwortet werden:
1. Was sind Institutionen?
2. Können Institutionen/ Organisationen handeln?
3. Was versteht man unter dem Institutionalismus, insbesondere unter dem Neuen Institutionalismus?
4. Was sind die Unterschiede zwischen dem Modell der Neoklassik und dem der Neuen Institutionenökonomik?
5. Wozu benötigt man die Transaktionskostenökonomik?
6. Welche Implikationen bietet der Institutionalismus für die Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Abgrenzung der Begrifflichkeiten
- Institutionen
- Organisationen
- Die Handlungsmöglichkeiten der Organisationen
- Der Institutionalismus
- Der klassische Institutionalismus
- Der neue Institutionalismus
- Der Kultur - Ansatz
- Der Rational – Ansatz: Die rationale Sozialtheorie und die Neue Institutionenökonomik
- Leitlinien und Perspektiven
- Die Institutionsökonomik
- Das Modell der Neoklassik
- Die Ansätze der neuen Institutionenökonomik
- Der Property - Rights - Ansatz
- Der Prinzipal - Agent - Ansatz
- Die Bedeutung der Institutionen für die Institutionenökonomik
- Das Transaktionskostentheorem
- Der Begriff der Transaktionskosten
- Der Transaktionskosten - Ansatz
- Anwendungsbeispiele
- Stagflation
- Institutioneller Wandel
- Ausblick für die gegenwärtige Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit den Schwerpunkten „Institutionalismus“, „Neue Institutionenökonomik“ und „Transaktionskostentheorem“. Es werden diese Themengebiete umfassend erläutert und anhand von Beispielen veranschaulicht. Dabei werden insbesondere die Begriffe „Institution“ und „Organisation“ im Vordergrund stehen.
- Definition und Abgrenzung der Begriffe „Institution“ und „Organisation“
- Analyse des Institutionalismus, insbesondere des Neuen Institutionalismus
- Unterschiede zwischen dem Modell der Neoklassik und dem der Neuen Institutionenökonomik
- Relevanz der Transaktionskostenökonomik
- Implikationen des Institutionalismus für Wirtschafts- und Gesellschaftspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentralen Themen der Arbeit vor: „Institutionalismus“, „Neue Institutionenökonomik“ und „Transaktionskostentheorem“. Sie führt die wichtigsten Fragen ein, die im Laufe der Arbeit beantwortet werden sollen.
Die Abgrenzung der Begrifflichkeiten
Dieses Kapitel definiert und grenzt die Begriffe „Institution“ und „Organisation“ präzise ein. Es werden verschiedene Definitionen von renommierten Autoren vorgestellt, um ein umfassendes Verständnis der Begriffe zu ermöglichen. Zudem werden verschiedene Erklärungsansätze für die Entstehung von Institutionen diskutiert.
Der Institutionalismus
Dieses Kapitel stellt die verschiedenen Ansätze des Institutionalismus vor, insbesondere den klassischen und den neuen Institutionalismus. Es werden die zentralen Aspekte des Kultur- und Rational-Ansatzes innerhalb des Neuen Institutionalismus hervorgehoben.
Die Institutionsökonomik
Dieses Kapitel analysiert die Institutionsökonomik im Vergleich zum Modell der Neoklassik. Es werden die Ansätze der neuen Institutionenökonomik, insbesondere der Property-Rights-Ansatz und der Prinzipal-Agent-Ansatz, näher betrachtet. Darüber hinaus wird die Bedeutung von Institutionen für die Institutionsökonomik beleuchtet.
Das Transaktionskostentheorem
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit dem Transaktionskostentheorem. Es wird der Begriff der Transaktionskosten erklärt, der Transaktionskosten-Ansatz erläutert und Anwendungsbeispiele für das Theorem, wie z.B. Stagflation und institutioneller Wandel, vorgestellt.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind „Institutionen“, „Organisationen“, „Institutionalismus“, „Neue Institutionenökonomik“, „Transaktionskostentheorem“, „Property Rights“, „Prinzipal-Agent-Theorie“, „Stagflation“, „Institutioneller Wandel“. Diese Begriffe bilden die Grundlage für die Analyse der Themenbereiche und ermöglichen ein tieferes Verständnis der Zusammenhänge zwischen Wirtschaftspolitik, Gesellschaft und Institutionen.
- Quote paper
- Adeline Funke (Author), 2005, Die Institutionenökonomik und der neue Institutionalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232763