Max Weber. Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft


Exposé (Elaboration), 2006

18 Pages, Note: 2,0


Extrait


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Die allgemeine Soziologie

3. Die Rationalität und die Wirtschaftssoziologie

4. Die Objektivität und der Idealtypus

5. Das Postulat der Werturteilsfreiheit

6. Theorievergleich nach Haller

7. Fazit

8. Literatur

1. Einleitung

In den folgenden Abschnitten wird auf die Schwerpunkte der Forschung und der

Erkenntnistheorie von Max Weber eingegangen und sie erläutert. Zur Betrachtung stehen dabei folgende Punkte:

1. die allgemeine Soziologie mit den Konzepten des Handelns und des Verstehens;
2. das Konzept der Rationalität und die Wirtschaftssoziologie;
3. der Objektivitätsansatz und das Konzept des Idealtypus; und
4. das Werturteilspostulat.

Des Weiteren erfolgt ein Theorievergleich nach Haller, welcher auf die Thematik „Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft“ eingeht.

Hierbei werden folgende Punkte bezüglich des Themas „die Soziologie als

Wirklichkeitswissenschaft“ angesprochen:

1. die zentralen Grundannahmen und die Gegenstandsbereiche
2. der wissenschaftstheoretisch – methodologische Anspruch
3. die Diagnosefähigkeit und
4. die Legitimationsfähigkeit.

2. Die allgemeine Soziologie

Ausgangspunkt[1] für die folgende Betrachtung der Konzepte des Handelns und des Verstehens ist die nachstehende Definition von Soziologie:

„Eine Wissenschaft, welche soziales Handeln deutend verstehen und dadurch in seinem Ablauf und seinen Wirkungen ursächlich erklären will.“[2]

Der Objektbereich der allgemeinen Soziologie besitzt dabei als Ausgangspunkt das Konzept des sozialen Handelns[3], dieser besitzt folgende Unterscheidungen:

1. das menschliche Handeln, welches sowohl inneres als auch äußeres Tun bedeutet, sowie das Unterlassen und Dulden;
2. das Handeln, dies ist wiederum ein Teilbereich, welcher vorliegt, wenn der oder die Handelnden mit ihm einen subjektiven Sinn verbinden; und
3. das soziale Handeln, ist ein Handeln, welches seinem gemeinten Sinn nach auf das Verhalten anderer bezogen wird und daran in seinem Ablauf orientiert ist.

Zum besseren Überblick der vorgestellten Bereiche vom Handeln dient die folgende Abbildung 1:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

* entspricht dem Objektbereich der Soziologie Max Webers (in den Grundbegriffen)

Quelle: Käsler, 1979,152

Es lässt sich anhand der Abbildung erkennen, dass jegliches handeln menschliches Handeln bedeutet, welches zudem noch die zwei Unterscheidungen des Handelns und des sozialen Handelns in sich trägt.

Als methodische Grundlage dient das Konzept der „Verstehenden Soziologie“, welches im Mittelpunkt den Begriff des Sinns besitzt. Der Begriff des Sinns beinhaltet dabei verschiedene Bedeutungen für die empirische Wissenschaft.

Dies sind:

1. der tatsächliche Sinn
1.1 in historisch gegebenen Fall von einem Handelnden oder
1.2 durchschnittlich und annährend in einer gegebenen Masse von Fällen von Handelnden
oder
2. in einem begrifflich konstruierten reinen Typus von dem oder den als Typus gedachten Handelnden subjektiv gemeinten Sinn.

Des Weiteren wird die Konstruiertheit dieses Begriffes betont, denn dieser ist weder objektiv richtig noch ein metaphysisch ergründeter wahrer Sinn.

Der Begriff des Sinns stellt die entscheidende Kategorie des Weberschen Handlungsbegriffs dar. Das Konzept des „Verstehens“ steht daher im Mittelpunkt seiner Methodologie.[4] „´ Verstehen` bedeutet demnach ´deutende Erfassung

1. des im Einzelfall real gemeinten […] oder
2. des durchschnittlich und annäherungsweise gemeinten […] oder
3. des für den reinen Typus (Idealtypus) einer häufigen Erscheinung wissenschaftlich zu konstruierenden (´idealtypischen`) Sinnes oder Sinnzusammenhangs.“[5]

„Als ´Motiv` eines Handelns bezeichnet Weber einen ´Sinnzusammenhang, welcher dem Handelnden selbst oder dem Beobachtenden als sinnhafter ´Grund` eines Verhaltens

erscheint`. Aus dieser Definition ergibt sich die Webersche Unterscheidung von ´ Sinnadäquanz ` und ´ Kausaladäquanz `:

´ Sinnhaft adäquat ` soll ein zusammenhängend ablaufendes Verhalten in dem Grade heißen, als die Beziehung seiner Bestandteile von uns nach den durchschnittlichen Denk- und Gefühlsgewohnheiten als typischer […] Sinnzusammenhang bejaht wird.

´ Kausal adäquat ` soll dagegen ein Aufeinanderfolgen von Vorgängen in dem Grade heißen, als nach Regeln der Erfahrung eine Chance besteht: dass sie stets in gleicher Art tatsächlich abläuft.“[6] Das Ziel der Soziologie Webers besteht darin, die Sinn- und Kausaladäquanz miteinander zu verbinden, um zu „verstehenden“ und „erklärenden“ Aussagen zu gelangen.

Hinzu kommt, dass Max Weber eine idealtypische Vierteilung des sozialen Handelns konstruiert hat.

Diese gliedert sich wie folgt[7]:

1. zweckrational: durch Erwartungen des Verhaltens von Gegenständen der Außenwelt und von anderen Menschen und unter Benutzung dieser Erwartungen als ´Bedingungen` oder als ´Mittel` für rational, als Erfolg, erstrebte und abgewogene eigene Zwecke, -
2. wertrational: durch bewussten Glauben an den […] unbedingten Eigenwert eines bestimmten Sichverhaltens rein als solchen und unabhängig vom Erfolg, -
3. affektuell, insbesondere emotional: durch aktuelle Affekte und Gefühlslagen, -
4. traditional: durch eingelebte Gewohnheiten.

Hierbei ist festzuhalten, dass die absolute Zweckrationalität einem konstruktiven Grenzfall

entspricht.

3. Die Rationalität und die Wirtschaftssoziologie

In diesem Kapitel wird sowohl die Problematik der okzidentale Rationalität als auch die

Leitidee und Mehrdimensionalität der Rationalität erläutert. Des Weiteren wird die

Wirtschaftssoziologie, welche von Max Weber konstruiert wurde, vorgestellt und der

Zusammenhang zum Rationalitätskonzept erläutert.

Die Elemente des okzidentalen Rationalismus [8] beginnen bei den modernen

Naturwissenschaften in mathematischer Form. Diese sind auf kontrollfähige Experimente

gegründet und setzen sich z.B. mit speziellen Formen der Wissenschaftsorganisation an den

Universitäten fort. Kennzeichnend für die Rationalisierung sind z.B. der berechenbare

Privatverkehr und die gewinnorientierten Unternehmen. Somit ist erkennbar, dass die

spezifische, kapitalistische Wirtschaftsethik dem Kernpunkt der Erklärung entspricht. Sie

erklärt den Rationalismus aus der Logik der christlichen Religion und der beinhaltenden

Tendenz zur Rationalität heraus. Als eine Entzauberung der Welt, in der wiederum die

Kulturbedeutung des Protestantismus als ein Resultat des rationalisierten mittelalterlichen – religiösen Weltbildes in besonderer Weise wirksam wird. Daraus folgt, dass Protestanten eine Neigung zum ökonomischen Rationalismus besitzen. Somit lässt sich die Rationalisierung als eine geistige Bewegung ansehen. Der Geist des Kapitalismus entspricht dabei der

ökonomischen Ausdrucksform des Geistes. Diese Hypothese wird durch die Ergebnisse einer empirischen Studie von Offenbach gestützt. Dabei ergab sich folgendes Resultat: der Anteil an Protestanten ist unter Unternehmern und unter dem hochqualifiziertem, technischen und kaufmännischen Personal überproportional hoch.

Weber folgerte daraus, dass eine anerzogene geistige Eigenart (aufgrund der religiösen Atmosphäre der Heimat und durch das Elternhaus bedingte Richtung der Erziehung) die Berufswahl und weitere berufliche Schicksale bedingt bzw. bestimmt werden. Daraus folgt, dass bestimmte geistige und kulturelle Wertsphären im Prozess ihrer Ausdifferenzierung rationalisiert werden, dies ist konstitutiv für das bürgerliche Kapitalismusverständnis. Somit ist der Kapitalismus keine Entwicklungsstufe der Gesellschaft, sondern sinnbildlich für

moderne Gesellschaften. Er ist vielmehr der Abschluss eines jahrhundertelangen Vorgangs, welcher die Menschheit in die Moderne führte.

[...]


[1] Vgl. Käsler, 1979, 150-158

[2] Morel, 1999, 21

[3] Vgl. Käsler, 1979, 152

[4] Vgl. Käsler, 1979, 153

[5] Käsler, 1979, 153

[6] Käsler, 1979, 154

[7] Käsler, 1979, 155

[8] Vgl. Bergner/ Mocek, 1986, 137-142

Fin de l'extrait de 18 pages

Résumé des informations

Titre
Max Weber. Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft
Université
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Soziologie)
Cours
Soziologische Theorien im systematischen Vergleich
Note
2,0
Auteur
Année
2006
Pages
18
N° de catalogue
V232774
ISBN (ebook)
9783656496342
ISBN (Livre)
9783656498759
Taille d'un fichier
494 KB
Langue
allemand
Mots clés
weber, soziologie, wirklichkeitswissenschaft
Citation du texte
Adeline Funke (Auteur), 2006, Max Weber. Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232774

Commentaires

  • Pas encore de commentaires.
Lire l'ebook
Titre: Max Weber. Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft



Télécharger textes

Votre devoir / mémoire:

- Publication en tant qu'eBook et livre
- Honoraires élevés sur les ventes
- Pour vous complètement gratuit - avec ISBN
- Cela dure que 5 minutes
- Chaque œuvre trouve des lecteurs

Devenir un auteur