Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Altertum

Die römischen Legionen der Kaiserzeit

Titel: Die römischen Legionen der Kaiserzeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 19 Seiten , Note: 1,43

Autor:in: Kevin Spitz (Autor:in)

Weltgeschichte - Altertum
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Jahre 117 n. Chr. hatte das römische Reich den Zenit seiner Macht erreicht: Von den Wüsten Nordafrikas bis an die Grenzen Nordenglands lebten etwa einhundert Millionen Menschen unter der Herrschaft der Caesaren. Der Garant für diesen imperialen Anspruch waren die Legionen, die durch Annexion neuer Territorien und deren anschließenden Sicherung und Integration intersubjektiv erst den Aufstieg eines ursprünglich kleinen latinischen Stadtstaates zum ambitionierten Beherrscher der damals bekannten Welt einleiteten.
Durch welche Faktoren war diese Armee befähigt, den militärischen Auftrag der Expansions- und anschließenden Defensivpolitik einer Weltmacht zu erfüllen, zu der das römische Reich über seine circa eintausendjährigen Geschichte hinweg kulminieren sollte?
Diese Seminararbeit befasst sich mit den Fähigkeiten der Soldaten, deren Organisation und Bewaffnung, dem taktischen Gefechtsverhalten, den innovativen Befestigungen sowie den Romanisierungsprozess durch die Legionen. Da diese in der Geschichte des Reiches mehrfach gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Modifikationen unterworfen waren, liegt der fokussierte Zeitraum auf dem 2. Jahrhundert n. Chr., da der Militärapparat an diesem Punkt mittlerweile seine maximale Effizienz etabliert hatte und damit zum absoluten Machtfaktor für die Caesaren wurde.
Bei der Bearbeitung der Thematik stützt sich diese Arbeit vor allem auf die Werke von YANN LE BOHEC, KATE GILLIVER und MARCUS JUNKELMANN, die ihr Renommee durch allgemeine wie detaillierte Informationen zu den römischen Streitkräften erworben haben. ...

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorwort
  • Fähigkeiten des Personals
  • Stärken der Organisation
  • Vorteile der Befestigungen
  • Resümee
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit beleuchtet die Faktoren, die zum Aufstieg der römischen Legionen als militärische Macht im römischen Reich führten. Die Arbeit analysiert die Fähigkeiten der Legionäre, die Organisation und Bewaffnung der Legionen, ihre Taktik und die Bedeutung von Befestigungen für den römischen Militärerfolg. Der Fokus liegt dabei auf dem 2. Jahrhundert n. Chr., als das römische Militär seinen Höhepunkt erreicht hatte.

  • Die Fähigkeiten der Legionäre
  • Die Organisation und Bewaffnung der römischen Legionen
  • Die Taktik der römischen Legionen
  • Die Bedeutung von Befestigungen für den römischen Militärerfolg
  • Der Romanisierungsprozess durch die Legionen

Zusammenfassung der Kapitel

Vorwort

Dieses Kapitel stellt den historischen Kontext des römischen Reiches im 2. Jahrhundert n. Chr. vor und erklärt die Bedeutung der Legionen für die Expansion und Stabilität des Reiches. Es wird auf die Rekrutierung der Legionäre und die Wichtigkeit der militärischen Stärke für die Herrschaft der Caesaren eingegangen.

Fähigkeiten des Personals

Dieses Kapitel befasst sich mit den Fähigkeiten der Legionäre und den Auxiliartruppen. Es werden die Rekrutierungspraktiken, die Ausrüstung der Soldaten und die Besonderheiten der römischen Militärorganisation beleuchtet. Der Fokus liegt auf der Qualität der Ausrüstung und der spezifischen Ausbildung der Legionäre.

Stärken der Organisation

In diesem Kapitel werden die Organisation und Struktur der römischen Legionen analysiert. Die Bedeutung von Disziplin, Taktik und Führung werden hervorgehoben. Die Kapitel beleuchtet die Stärken des römischen Militärs in Bezug auf Organisation und Logistik.

Vorteile der Befestigungen

Dieses Kapitel behandelt die Rolle der Befestigungen im römischen Militär. Die Konstruktion und Funktion von Kastellen und Lagern werden erläutert. Die Bedeutung der Befestigungen für die strategische Positionierung und den Schutz der Legionen wird betont.

Schlüsselwörter

Römisches Heer, Legionen, Militärgeschichte, 2. Jahrhundert n. Chr., Legionäre, Auxiliartruppen, Taktik, Befestigungen, Organisation, Ausrüstung, Romanisierungsprozess, Expansion, Stabilität.

Ende der Leseprobe aus 19 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die römischen Legionen der Kaiserzeit
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München
Note
1,43
Autor
Kevin Spitz (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
19
Katalognummer
V232839
ISBN (eBook)
9783656498360
ISBN (Buch)
9783656500100
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Legionen Antike Rom Militär Kaiser 2. Jahrhundert römisch Altertum Armee Legionär Soldat Offizier Zenturio
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Kevin Spitz (Autor:in), 2013, Die römischen Legionen der Kaiserzeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232839
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  19  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum