Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik

Corporate Social Responsibility. Aktueller Forschungsstand und Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung

Titel: Corporate Social Responsibility. Aktueller Forschungsstand und Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung

Bachelorarbeit , 2013 , 37 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Natalie Philips (Autor:in)

BWL - Unternehmensethik, Wirtschaftsethik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

CSR steht für „Corporate Social Responsibility“, zu Deutsch unternehmerische
Gesellschaftsverantwortung, und hat seinen Ursprung in den USA (Carroll, 1999).
Jedoch spielt das Thema der gesellschaftlichen Verantwortung mittlerweile nicht nur
im amerikanischen Wirtschaftsraum eine wichtige Rolle. Es ist zu beobachten, dass
immer mehr deutsche Unternehmen sich mit dem CSR-Konzept auseinandersetzen
und ethisches Handeln in ihrem Kerngeschäft verankern wollen (Zerbel, 13.12.2011;
Beise, 17.05.2010).
Auch die deutsche Bundesregierung will das unternehmerische Engagement stärker
fördern und hat im April 2013 erstmals den CSR-Preis an besonders verantwortungsvolle
Unternehmen in verschiedenen Größenkategorien vergeben (BMAS,
15.05.2013). Dabei will sie speziell den kleinen und mittleren Betrieben die Chancen
von gesellschaftlich verantwortungsvoller Unternehmensführung aufzeigen und ihr
Interesse in diesem Gebiet steigern.
Die Aktualität des Themas lässt sich vor allem an der stetig wachsenden Anzahl der
Medienbeträge zu der unternehmerischen Sozialverantwortung erkennen. Diese sind
jedoch nicht immer positiver Natur. Die CSR-Initiativen von Unternehmen werden
von der Öffentlichkeit immer kritischer wahrgenommen und ihre Motive stark
hinterfragt. Gründe für diese skeptische Haltung liegen nicht zuletzt in zunehmenden
unternehmerischen Skandalen in den vergangenen Jahren. Umweltverschmutzung,
Bilanzierungsbetrug und menschenunwürdige Arbeitsbedingungen in Zulieferbetrieben
sind nur einige Beispiele für Verfehlungen der Unternehmen in der heutigen
Zeit.[...]

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 CSR als aktuelles Thema in der Unternehmenspraxis
    • 1.2 Ziel und Aufbau der Arbeit
  • 2 Forschungspapier: „CSR: A Call For Multidisciplinary Inquiry“
    • 2.1 Einführung
    • 2.2 Historische Entwicklung des CSR-Konzepts
      • 2.2.1 Begriffsdefinitionen und -verständnis von CSR
      • 2.2.2 Welche Gründe sprechen für eine Integration von CSR in die Unternehmensstrategie?
      • 2.2.3 Auswirkungen von CSR auf die Unternehmensperformance
    • 2.3 CSR - ein mehrdimensionales Konstrukt
    • 2.4 Methodologische Implikationen und Schlussfolgerungen für eine multidisziplinäre CSR-Forschung
  • 3 Forschungspapier: „What We Know and Don’t Know About CSR: A Review and Research Agenda“
    • 3.1 Einführung
    • 3.2 Literaturreview zu dem Thema CSR
      • 3.2.1 Multidisziplinäres Mehrebenenmodell des Konstrukts CSR
      • 3.2.2 Forschungsdefizite in der CSR-Wissenschaft
    • 3.3 Agenda für zukünftige CSR-Forschungsarbeiten
      • 3.3.1 Integration mehrerer Analyseebenen und theoretischer Ansätze
      • 3.3.2 Forschung zur Mikrofundierung von CSR
      • 3.3.3 Erweiterung der methodologischen Vorgehensweise
  • 4 Kritische Diskussion
    • 4.1 Zusammenfassung der Ergebnisse
    • 4.2 Kritischer Vergleich der Ergebnisse

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit dem Thema Corporate Social Responsibility (CSR) und untersucht den aktuellen Forschungsstand sowie mögliche zukünftige Entwicklungen. Die Arbeit analysiert zwei Forschungspapiere, die sich mit dem CSR-Konzept auseinandersetzen und Defizite in der aktuellen Forschung aufzeigen. Sie präsentiert Argumente für eine multidisziplinäre Forschung im Bereich CSR und diskutiert mögliche Handlungsempfehlungen für die Praxis.

  • Die Bedeutung von CSR in der heutigen Unternehmenswelt
  • Die Vielschichtigkeit des CSR-Konzepts und die Herausforderungen seiner Definition
  • Die Notwendigkeit einer multidisziplinären Forschung im Bereich CSR
  • Die Identifizierung von Forschungsdefiziten und die Entwicklung einer Agenda für zukünftige CSR-Forschungsarbeiten
  • Die Bedeutung von CSR für die Unternehmensperformance und die Gewinnung von Wettbewerbsvorteilen

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 2 stellt das Forschungspapier „Corporate Social Responsibility: A Call For Multidisciplinary Inquiry“ von Kashyap et al. (2004) vor. Es beleuchtet die historische Entwicklung des CSR-Konzepts, verschiedene Begriffsdefinitionen und die Gründe für eine Integration von CSR in die Unternehmensstrategie. Zudem werden die Auswirkungen von CSR auf die Unternehmensperformance sowie methodologische Implikationen für eine multidisziplinäre CSR-Forschung diskutiert.

Kapitel 3 analysiert das Forschungspapier „What We Know and Don’t Know About CSR: A Review and Research Agenda“ von Aguinis und Glavas. Es präsentiert ein multidisziplinäres Mehrebenenmodell des Konstrukts CSR und identifiziert Forschungsdefizite in der CSR-Wissenschaft. Darüber hinaus stellt es eine Agenda für zukünftige CSR-Forschungsarbeiten vor, die die Integration mehrerer Analyseebenen, die Forschung zur Mikrofundierung von CSR sowie die Erweiterung der methodologischen Vorgehensweise beinhaltet.

Kapitel 4 bietet eine kritische Diskussion der Ergebnisse beider Forschungspapiere. Es vergleicht die erzielten Erkenntnisse und beleuchtet die Bedeutung der multidisziplinären CSR-Forschung für die zukünftige Entwicklung des Themas.

Schlüsselwörter

Corporate Social Responsibility (CSR), Unternehmensethik, Nachhaltige Entwicklung, Multidisziplinäre Forschung, Unternehmensstrategie, Unternehmensperformance, Stakeholder-Engagement, Forschungsdefizite, Forschungsagenda.

Ende der Leseprobe aus 37 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Corporate Social Responsibility. Aktueller Forschungsstand und Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung
Hochschule
Universität zu Köln
Veranstaltung
Wirtschaftsethik und Unternehmensentwicklung
Note
1,7
Autor
Natalie Philips (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
37
Katalognummer
V232887
ISBN (eBook)
9783656502661
ISBN (Buch)
9783656503910
Sprache
Deutsch
Schlagworte
corporate social responsibility aktueller forschungsstand möglichkeiten entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Natalie Philips (Autor:in), 2013, Corporate Social Responsibility. Aktueller Forschungsstand und Möglichkeiten der zukünftigen Entwicklung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232887
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  37  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum