Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía de las empresas - Otros

Der Wettbewerb der Nationen - die Standortdiskussion

Título: Der Wettbewerb der Nationen - die Standortdiskussion

Trabajo , 2002 , 27 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Lorenz Rein (Autor)

Economía de las empresas - Otros
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Als die Micro Compact Car AG (MCC AG) – ehemals ein Zusammenschluss aus dem Stuttgarter Automobilkonzern Daimler Benz und dem Schweizer Uhrenproduzenten Swatch im November 1997 die Standortentscheidung für das hochmoderne Produktionsdorf des neuen Kleinwagens „Smart“ bekannt gab, war die Enttäuschung in den deutschen potenziellen Standorten groß. Neben den Städten Überherrn (bei Saarlouis) und Vieselbach (bei Erfurt in Thüringen) waren noch La Rochelle an der französischen Atlantikküste und Hambach in Lothringen in der engeren Wahl gewesen. Letztendlich fiel die Entscheidung zugunsten Hambachs – nur wenige Kilometer von der deutschen Grenze entfernt. Die Entscheidung wurde mit großem Medienaufkommen verfolgt, kommentiert und diskutiert und war im öffentlichen Bewusstsein dementsprechend präsent.

Die MCC AG begründete ihre Entscheidung mit folgenden Punkten1:


• stark subventionierte Grundstückspreise
• Lohngefälle von 30% zwischen Deutschland und Frankreich
• flexiblere Tarifverträge und geringere gesetzliche Reglementierungen
• kürzere Genehmigungsverfahren
• Zweisprachigkeit der Mitarbeiter (französisch und deutsch)

Die Motive für die Entscheidungen der MCC AG liegen der Öffentlichkeit vor. In den meisten Fällen bleiben Standortentscheidungen aber ein Betriebsgeheimnis und damit unveröffentlicht. Die Entscheidungsparameter werden nicht bekannt. Die vorliegende Arbeit befasst sich mit Standortentscheidungen. Es wird versucht, die Standortdiskussion zu ordnen und zu strukturieren. Nachdem zunächst die Ursachen für den „Wettbewerb der Nationen“ erklärt werden, wird im folgenden Teil auf die Standortfaktoren eingegangen. Im dritten Teil liegt der Schwerpunkt auf den Bemühungen, einen Vergleich einzelner Nationen nach deren Wettbewerbsfähigkeit zu ziehen.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Ursachen für den Wettbewerb der Nationen
    • Aus Unternehmenssichtweise
    • Aus Nationensichtweise
  • Faktoren der Standortbewertung
    • Absatzrelevante Standortfaktoren
      • Markt und Kundennähe
      • Kaufkraft der Währung
    • Produktions- und kostenrelevante Standortfaktoren
      • Volumen und Qualität der Produktionsfaktoren Rohstoff und Arbeit
      • Kosten der Produktionsfaktoren Arbeit und Rohstoffe
      • Bildung, Forschung und Entwicklung
      • Infrastruktur
      • Ordnungspolitik
    • „Weiche“ Standortfaktoren
      • Lebensqualität
      • Image und Kultur des Standortes
  • Bewertung der Nationen – Maße für den Wettbewerb
    • Wettbewerbmaße aus volkswirtschaftlicher Sicht
    • Wettbewerbmaße aus betriebswirtschaftlicher Sicht
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit Standortentscheidungen von Unternehmen und analysiert die Faktoren, die den „Wettbewerb der Nationen“ beeinflussen. Sie beleuchtet die Ursachen für diesen Wettbewerb aus der Sicht von Unternehmen und aus volkswirtschaftlicher Perspektive. Des Weiteren werden die relevanten Standortfaktoren, sowohl aus produktions- und kostenrelevanter Sicht, als auch aus absatz- und „weichen“ Faktoren, untersucht. Schließlich geht die Arbeit auf die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Nationen anhand verschiedener Maße ein.

  • Die Bedeutung von Standortentscheidungen für Unternehmen und ihre langfristige Gewinnmaximierung.
  • Die Analyse der Ursachen für den „Wettbewerb der Nationen“ aus unternehmerischer und volkswirtschaftlicher Perspektive.
  • Die Relevanz von Standortfaktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Nationen.
  • Die Bewertung der Wettbewerbsfähigkeit von Nationen anhand verschiedener Maße.

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Standortentscheidungen ein und verwendet das Beispiel der Micro Compact Car AG (MCC AG) und ihrer Entscheidung für den Standort Hambach in Lothringen. Es stellt die Frage nach den Motiven für solche Entscheidungen und zeigt die Bedeutung der Standortdiskussion auf.
  • Ursachen für den Wettbewerb der Nationen: Dieses Kapitel untersucht die Ursachen für den „Wettbewerb der Nationen“ aus zwei Perspektiven: aus der Sicht von Unternehmen und aus volkswirtschaftlicher Sicht. Es betont die Bedeutung der Gewinnmaximierung für Unternehmen und wie diese durch die Wahl des optimalen Standorts erreicht werden kann. Es betont auch die Bedeutung von ausländischen Investitionen für Volkswirtschaften.

Schlüsselwörter

Standortentscheidung, Wettbewerb der Nationen, Gewinnmaximierung, Standortfaktoren, Absatzrelevante Faktoren, Produktions- und Kostenrelevante Faktoren, „Weiche“ Standortfaktoren, Wettbewerbsfähigkeit, nationale Bewertung.

Final del extracto de 27 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Wettbewerb der Nationen - die Standortdiskussion
Universidad
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg  (Lehrstuhl für empirische Wirtschaftsforschung)
Curso
Wirtschaftstatistik Hauptseminar
Calificación
1,0
Autor
Lorenz Rein (Autor)
Año de publicación
2002
Páginas
27
No. de catálogo
V2328
ISBN (Ebook)
9783638114288
ISBN (Libro)
9783638676151
Idioma
Alemán
Etiqueta
Wettbewerb Vergleich Nationen Direktinvestitionen
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Lorenz Rein (Autor), 2002, Der Wettbewerb der Nationen - die Standortdiskussion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/2328
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  27  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint