Punkt Punkt Komma Strich – Dies sollen vier Worte sein, die viele Besucher einer Joan Miró-Ausstellung nach der Betrachtung einiger Werke als deren Beschreibung wählen. Dadurch werden die meisten Zeichnungen des spanischen Malers jedoch über einen Kamm geschoren und ihm Unrecht getan. Denn so unterschiedlich die Einflüsse auf seine Arbeit, angefangen beim Kubismus bis hin zur Klassischen Moderne, sind, so verschieden drücken sich auch Stimmungen und Motive in seinen Bildern aus. In einer Darstellung ist ein Kreis vollkommen rund, während das gleiche Symbol in einem weiteren Gemälde im Ovalen endet.
Ebenso wird jedes Mondgesicht, das ein Kind durch die Zeichnung eines Krei-ses um die vier einleitenden Worte entstehen lässt, für sich einzigartig und verschieden sein von anderen seiner Freunde, Bekannten oder Altersgenossen. Dabei unterliegt ein Kind genauso wie der berühmte gebürtige Katalane Miró vielfältigen Einflüssen. Waren es bei ihm komplette Stilrichtungen, so genügt Kindern häufig schon der Umgang mit verschiedenen Personen, um auf eine diesen Kontakten geschuldete Art und Weise zu handeln oder sich zu verhalten. Auf Grund der Tatsache, dass vor allem Kinder in jungen Jahren durch den Kindergarten oder die Vorschule viele neue Bekanntschaften schließen, stehen sie unter den verschiedensten Einflüssen. So spielt ein Kind mit einem bestimmten Freundeskreis beispielsweise am Spielplatz, weil dieser sich gleich neben dem Zuhause eines der Freunde befindet, während es mit anderen Bekannten die neuen Abenteuer von SpongeBob im Fernsehen verfolgt.
Da sich nahezu jede Umgebung auf den Charakter einer Person auswirkt und in den einen oder anderen Handlungen wieder zu erkennen ist, soll im Rahmen dieser Arbeit aufgezeigt werden, ob und in welcher Form das Fernsehen auf Zeichnungen von Kindern als eine Art des Ausdruckes Einfluss nimmt.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Aktueller Stand des Fernsehverhaltens
- 2.1 Fernsehkonsum
- 2.2 Auswirkungen des Fernsehens
- 2.2.1 Argumente für den Fernsehnutzen
- 2.2.2 Argumente gegen den Fernsehnutzen
- 2.2.3 Vergleich
- 3. Überblick des Kinderzeichnens
- 3.1 Entwicklung
- 3.1.1 Schmieren
- 3.1.2 Kritzelphase
- 3.1.3 Tastkörper und Kopffüßler
- 3.1.4 Vorschemaphase
- 3.1.5 Werkreife
- 3.2 Funktionen
- 3.3 Inhaltselemente
- 3.3.1 Farbverwendung
- 3.3.2 Raumnutzung
- 3.3.3 Druck und Strichführung
- 3.3.4 Größe und Proportionen
- 3.3.5 Einzelheiten
- 3.3.6 Position von Figuren
- 3.4 Interpretationsfehler
- 3.1 Entwicklung
- 4. Forschungsdesign
- 4.1 Voraussetzungen der Studie
- 4.1.1 Informationssammlung
- 4.1.2 Bildersammlung
- 4.1.3 Gruppeneinteilung
- 4.1.4 Äußere Voraussetzungen
- 4.1.5 Themen
- 4.2 Voraussetzungen der Probanden
- 4.2.1 Altersbestimmung
- 4.2.2 Malverhalten
- 4.2.3 Fernsehverhalten
- 4.1 Voraussetzungen der Studie
- 5. Interpretation
- 5.1 Inhaltselemente
- 5.1.1 Farbverwendung
- 5.1.2 Raumnutzung
- 5.1.3 Druck und Strichführung
- 5.1.4 Größe und Proportionen
- 5.1.5 Einzelheiten
- 5.1.6 Wirkung
- 5.2 Themen
- 5.2.1 Alptraum/Angst
- 5.2.2 Vorbild
- 5.2.3 Unterwasserwelt
- 5.2.4 Maus
- 5.2.5 Lokomotive/Zug
- 5.2.6 Geschichte
- 5.2.7 Sonstiges
- 5.3 Einfluss durch Sendungen und Geschwister
- 5.1 Inhaltselemente
- 6. Ergebnisse
- 6.1 Auswertung der Zeichnungen
- 6.2 Vergleich
- 7. Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf das Zeichnen von Vorschulkindern. Die Arbeit zielt darauf ab, mögliche Zusammenhänge zwischen dem Fernsehkonsum und den Gestaltungselementen in Kinderzeichnungen aufzuzeigen und zu interpretieren.
- Fernsehkonsum von Vorschulkindern
- Entwicklungsphasen des Kinderzeichnens
- Interpretation von Inhaltselementen in Kinderzeichnungen
- Analyse der Auswirkungen des Fernsehens auf die Kreativität und die emotionale Verarbeitung von Kindern
- Vergleich der Zeichnungen von Kindern mit hohem und niedrigem Fernsehkonsum
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Arbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf Zeichnungen von Kindern als Ausdrucksform. Es wird die Notwendigkeit des Verständnisses des Fernsehkonsums und der Entwicklung des Kinderzeichnens betont, um die spätere Interpretation der Studie zu ermöglichen. Die Studie selbst wird im dritten Teil vorgestellt.
2. Aktueller Stand des Fernsehverhaltens: Dieses Kapitel beleuchtet den Fernsehkonsum von Vorschulkindern, seine Entwicklung über die Jahrzehnte und die Einflussfaktoren wie Familienstruktur und Medienvielfalt. Es werden sowohl positive als auch negative Auswirkungen des Fernsehens diskutiert, ohne einen eindeutigen Schluss zu ziehen.
3. Überblick des Kinderzeichnens: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklungsphasen des Kinderzeichnens, von den ersten Schmierereien über die Kritzelphase bis hin zur Vorschemaphase und der Werkreife. Die verschiedenen Funktionen des Zeichnens (Bewegungslust, Vergegenwärtigung, Darstellung der Umwelt, emotionaler Ausdruck) und die Interpretation von Inhaltselementen (Farbverwendung, Raumnutzung, Druck, Strichführung, Größe, Proportionen, Position von Figuren) werden detailliert erläutert. Es werden auch häufige Interpretationsfehler angesprochen.
4. Forschungsdesign: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der durchgeführten Studie. Es erläutert die Datenerhebung mittels Fragebögen bei Eltern, die Auswahl der Kinderzeichnungen, die Gruppeneinteilung nach Fernsehkonsum und die Themenstellung für die Zeichnungen (Alptraum/Angst, Vorbild, Unterwasserwelt, Maus, Lokomotive/Zug, Geschichte, Sonstiges).
Schlüsselwörter
Fernsehen, Vorschulkinder, Kinderzeichnungen, Fernsehkonsum, Entwicklungspsychologie, Bildinterpretation, qualitative Forschung, Kreativität, Emotionen, Angst, Aggression, Sozialisation, Medienwirkung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Einfluss des Fernsehens auf das Zeichnen von Vorschulkindern
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Die Diplomarbeit untersucht den Einfluss des Fernsehens auf das Zeichnen von Vorschulkindern. Sie analysiert mögliche Zusammenhänge zwischen dem Fernsehkonsum und den Gestaltungselementen in Kinderzeichnungen.
Welche Aspekte des Fernsehverhaltens werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet den Fernsehkonsum von Vorschulkindern, seine Entwicklung über die Jahrzehnte und die Einflussfaktoren wie Familienstruktur und Medienvielfalt. Sowohl positive als auch negative Auswirkungen des Fernsehens werden diskutiert.
Wie wird die Entwicklung des Kinderzeichnens dargestellt?
Die Arbeit beschreibt detailliert die Entwicklungsphasen des Kinderzeichnens, von den ersten Schmierereien bis zur Werkreife. Sie erläutert die verschiedenen Funktionen des Zeichnens und die Interpretation von Inhaltselementen wie Farbverwendung, Raumnutzung, Druck und Strichführung.
Welche Methodik wurde in der Studie angewendet?
Die Studie basiert auf der Datenerhebung mittels Fragebögen bei Eltern und der Analyse von Kinderzeichnungen. Die Kinder wurden nach ihrem Fernsehkonsum gruppiert, und die Zeichnungen wurden zu vorgegebenen Themen angefertigt (Alptraum/Angst, Vorbild, Unterwasserwelt, Maus, Lokomotive/Zug, Geschichte, Sonstiges).
Welche Inhaltselemente der Kinderzeichnungen wurden analysiert?
Die Analyse der Kinderzeichnungen konzentriert sich auf Inhaltselemente wie Farbverwendung, Raumnutzung, Druck und Strichführung, Größe und Proportionen, Details und die Position von Figuren. Die Interpretation berücksichtigt auch die Themen der Zeichnungen.
Welche Themen wurden in den Kinderzeichnungen identifiziert?
In den Kinderzeichnungen wurden verschiedene Themen identifiziert, darunter Alptraum/Angst, Vorbild, Unterwasserwelt, Maus, Lokomotive/Zug, Geschichte und andere.
Welche Ergebnisse liefert die Studie?
Die Studie liefert eine Auswertung der Zeichnungen und einen Vergleich zwischen den Gruppen mit hohem und niedrigem Fernsehkonsum. Die Ergebnisse zeigen mögliche Zusammenhänge zwischen Fernsehkonsum und Gestaltungselementen in den Kinderzeichnungen auf.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Fernsehen, Vorschulkinder, Kinderzeichnungen, Fernsehkonsum, Entwicklungspsychologie, Bildinterpretation, qualitative Forschung, Kreativität, Emotionen, Angst, Aggression, Sozialisation, Medienwirkung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Aktueller Stand des Fernsehverhaltens, Überblick des Kinderzeichnens, Forschungsdesign, Interpretation, Ergebnisse und Schlusswort. Jedes Kapitel wird durch ein detailliertes Inhaltsverzeichnis strukturiert.
Wo finde ich das detaillierte Inhaltsverzeichnis?
Das detaillierte Inhaltsverzeichnis mit allen Unterkapiteln ist im oberen Teil des Dokuments aufgeführt.
- Citar trabajo
- Katharina Maier (Autor), 2010, Die Auswirkungen des Fernsehens auf das Kinderzeichnen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232917