Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Relationships and Family

Gelderwerb versus sexuelle Lust

Emotionen, Illusionen und der Wirtschaftsaspekt zwischen Prostituierten und Freiern

Title: Gelderwerb versus sexuelle Lust

Term Paper (Advanced seminar) , 2012 , 29 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Laura Storch (Author)

Sociology - Relationships and Family
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In meiner Hausarbeit geht es um konsumierbare Sexualität - nämlich den Prostitutionssektor, welchen ich anhand des differenzierten Verhaltens von Freier und Prostituierten genauer analysieren werde.
Es gibt verschiedenste Arten von Prostitution, so kann Prostitution etwa in Bars, Clubs, Bordellen, auf dem “sauberen“ Straßenstrich, auf dem Drogenstrich, in Eros-Centern, als Escort oder telefonischer Service stattfinden.

In meiner Hausarbeit möchte ich anhand zahlreicher von mir gelesenen und von diversen Soziologen ausgewerteten Interviews auf meine Untersuchungsobjekte, nämlich die Prostituierte und den Freier genauer eingehen.

Im weiteren Verlauf der Hausarbeit werde ich die Inszenierungsarbeit der Prostituierten näher erläutern. Mein Hauptaugenmerk richtet sich dabei auf die Emotionen beider Akteure, die Tricks und Täuschungen, die Interaktion zwischen Hure und Freier, sowie den Unterschied einer Prostituierten und einer “anständigen“ Frau.

Darüber hinaus beleuchte ich die Stellung des Freiers zu „seiner“ Hure, die Rolle des Geldes und die Tatsache, dass auch Prostituierte Grenzen setzen und für Geld eben doch nicht „alles“ käuflich ist. Abschließend werde ich in einem Fazit die Hauptthesen in einer groben Zusammenfassung widerspiegeln.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Differenz: Freier und Prostituierte im Vergleich
    • Die Figur des Freiers
      • Die Beweggründe des Freiers
      • Erwartungen der Freier
      • Fremdbeobachtung: Das Wirken der Prostituierten auf den Freier
    • Die Figur der Prostituierten
      • Der Weg zur Prostitution
      • Stellenwert der Prostituierten in Der Gesellschaft
      • Fremdbeobachtung: Das Wirken des Freiers auf die Prostituierte
  • "Inszenieren als Beruf"
    • Ist "echte Liebe" möglich oder (ent)emotionalisiertes Gewerbe?
    • Tricks und Täuschungen der Prostituierten
    • Interaktion zwischen Freier und Prostituierter
    • Prostituierte versus solide Frau bzw. Paarbeziehung
  • "Prostitution als Teilsystem der Wirtschaft"
    • Rolle des Geldes im Prostitutionsgewerbe
    • "Für Geld ist nicht alles käuflich" - Grenzen der Prostitution
    • Asymmetrie oder Einheit der Machtverhältnisse zwischen Freier und Prostituierter

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Prostitution und untersucht das differenzierte Verhalten von Freiern und Prostituierten. Dabei liegt der Fokus auf der Frage, wie die Interaktion zwischen den beiden Akteuren im Hinblick auf Emotionen, Illusionen und den Wirtschaftsaspekt gestaltet ist.

  • Analyse des Verhaltens von Freiern und Prostituierten im Prostitutionssektor
  • Untersuchung der Rolle von Emotionen und Illusionen im Prostitutionsgeschehen
  • Bewertung des Wirtschaftsaspekts und der finanziellen Interaktion zwischen Freier und Prostituierter
  • Betrachtung der Inszenierungsarbeit der Prostituierten und ihrer Strategien
  • Abgrenzung der Prostitution von anderen Formen sexueller Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problematik der Prostitution als konsumierbare Sexualität dar und benennt die unterschiedlichen Formen der Prostitution. Es werden die verschiedenen Perspektiven auf die Prostitution beleuchtet und die Relevanz des Themas für die soziologische Forschung unterstrichen.
  • Differenz: Freier und Prostituierte im Vergleich: Dieses Kapitel betrachtet die Figur des Freiers und die Prostituierten im Vergleich. Es werden die Beweggründe, Erwartungen und das Verhalten beider Seiten analysiert. Die Kapitel behandelt außerdem die Fremdbeobachtung, die auf beide Akteure wirkt.
  • "Inszenieren als Beruf": Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Frage, ob "echte Liebe" in der Prostitution möglich ist und welche Rolle Emotionen spielen. Es analysiert die Tricks und Täuschungen der Prostituierten und die Interaktion zwischen Freier und Prostituierter. Außerdem wird der Unterschied zwischen einer Prostituierten und einer "anständigen" Frau betrachtet.
  • "Prostitution als Teilsystem der Wirtschaft": Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Geldes im Prostitutionsgewerbe und untersucht die Grenzen der Prostitution. Es analysiert die Machtverhältnisse zwischen Freier und Prostituierter und betrachtet die Frage, ob es sich um eine asymmetrische oder eine einheitliche Beziehung handelt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit der Thematik der Prostitution, wobei die Fokussierung auf der Interaktion von Freiern und Prostituierten liegt. Zentrale Schlüsselwörter sind: Freier, Prostituierte, Emotionen, Illusionen, Wirtschaftsaspekt, Inszenierung, Interaktion, Machtverhältnisse, Grenzen der Prostitution, Sexualität, soziologische Forschung.

Excerpt out of 29 pages  - scroll top

Details

Title
Gelderwerb versus sexuelle Lust
Subtitle
Emotionen, Illusionen und der Wirtschaftsaspekt zwischen Prostituierten und Freiern
College
University of Frankfurt (Main)
Course
Kodierungen der Lust
Grade
1,3
Author
Laura Storch (Author)
Publication Year
2012
Pages
29
Catalog Number
V232961
ISBN (eBook)
9783656489535
ISBN (Book)
9783656491439
Language
German
Tags
gelderwerb lust emotionen illusionen wirtschaftsaspekt prostituierten freiern
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Laura Storch (Author), 2012, Gelderwerb versus sexuelle Lust, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/232961
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  29  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint