Wenn man an Gewalt in der Schule denkt, denkt man häufig zuerst an die Gewalt, die bei Schülern untereinander stattfindet. Dass es aber auch Lehrer und Lehrerinnen gibt, die gegenüber Schülern in verschiedenen Formen gewalttätig sind, wird mitunter verschwiegen.
Mit Hilfe von Fragebögen und Interviews konnten Daten erhoben werden, die den Schluss zulassen, dass Gewalt oder negatives Verhalten durch Lehrer weitaus häufiger stattfindet als angenommen. Die Arbeit förderte verschiedene Ausprägungsformen und Häufigkeiten von Gewalt im weitesten Sinne gegenüber Schülern aller Altersklassen zu Tage.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung: Entwicklung der Forschungsfrage
- Bisheriger Forschungsstand
- Definition der Begriffe „Lehrergewalt“ und „negatives Lehrerverhalten“
- Ausgewählte Studien zum Thema
- Vorgehensweise zur Erhebung der Daten
- Gewinnung der Interviewpartner
- Vorbereitung der Interviews
- Durchführung der Interviews
- Transkription der Interviews
- Auswertung der Interviews
- Auswertung der Online-Fragebögen
- Auswertung der Daten
- Quantitative und qualitative Daten des Fragebogens
- Qualitative Daten der Interviews
- Gewaltbegriff
- Erlebte Formen
- Häufigkeit
- Entwicklung der Situation
- Rolle der Klasse
- Rolle des Lehrers/der Lehrerin
- Beschreibung der Lehrperson allgemein
- Verhalten der Lehrperson im Konflikt
- eigene Rolle
- Gefühle, Empfindungen und Erwartungen
- Konfliktbewältigung und Hilfeverhalten
- Methodenkritik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Studenten mit negativem Lehrerverhalten und Lehrergewalt während ihrer Schulzeit. Ziel ist es, das Ausmaß und die verschiedenen Formen dieser Gewalt aufzuzeigen, die Rolle der Lehrperson und der Klasse zu analysieren und die eigenen Reaktionen der Schüler zu beleuchten. Die Studie basiert auf problemzentrierten Interviews.
- Definition und Abgrenzung von Lehrergewalt und negativem Lehrerverhalten
- Häufigkeit und Formen von Lehrergewalt (physisch und psychisch)
- Auswirkungen von Lehrergewalt auf Schüler
- Rolle der Klasse und des Lehrers im Kontext von Gewalt
- Reaktionen und Bewältigungsstrategien der Schüler
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Entwicklung der Forschungsfrage: Die Einleitung stellt die Forschungslücke heraus: Während Schülergewalt intensiv erforscht wird, fehlt es an Forschung zu Lehrergewalt. Ein Beispiel für Lehrergewalt wird angeführt, um die Relevanz des Themas zu unterstreichen. Die Forschungsfrage wird formuliert: Welche Erfahrungen haben Studenten mit negativem Lehrerverhalten und/oder Lehrergewalt gemacht? Der Fokus liegt auf der Rolle der Lehrperson, der Klasse und des eigenen Verhaltens der Schüler. Die Datenerhebung erfolgt mittels problemzentrierter Interviews.
Bisheriger Forschungsstand: Dieses Kapitel definiert die Begriffe „Lehrergewalt“ und „negatives Lehrerverhalten“ und präsentiert ausgewählte Studien zum Thema Schülergewalt, um den Forschungsstand darzulegen und die Lücke bezüglich Lehrergewalt zu verdeutlichen. Es dient als Grundlage für die eigene Untersuchung.
Vorgehensweise zur Erhebung der Daten: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methoden der Datenerhebung. Es erläutert die Gewinnung der Interviewpartner, die Vorbereitung und Durchführung der Interviews, die Transkription und die Auswertung der Interviews sowie die Auswertung der begleitenden Online-Fragebögen. Die methodischen Schritte werden präzise dargestellt, um die Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Studie zu gewährleisten.
Auswertung der Daten: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der quantitativen und qualitativen Daten des Fragebogens und der Interviews präsentiert und analysiert. Es werden die verschiedenen Formen, die Häufigkeit und die Entwicklung der erlebten Situationen beleuchtet, sowie die Rolle der Klasse, des Lehrers/der Lehrerin und die eigene Rolle der Schüler im Umgang mit Lehrergewalt untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, ein umfassendes Bild der erlebten Situationen zu zeichnen.
Methodenkritik: Dieses Kapitel widmet sich einer kritischen Reflexion der gewählten Methodik, bewertet die Stärken und Schwächen des gewählten Forschungsansatzes und diskutiert mögliche Limitationen der Studie, beispielsweise hinsichtlich der Stichprobengröße und -auswahl.
Schlüsselwörter
Lehrergewalt, negatives Lehrerverhalten, Schülererfahrungen, Interviewstudie, qualitative Forschung, psychische Gewalt, physische Gewalt, Schulklima, Konfliktbewältigung.
Masterarbeit: Erfahrungen von Studenten mit negativem Lehrerverhalten und Lehrergewalt – FAQ
Was ist der Gegenstand dieser Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht die Erfahrungen von Studenten mit negativem Lehrerverhalten und Lehrergewalt während ihrer Schulzeit. Der Fokus liegt auf dem Ausmaß und den verschiedenen Formen dieser Gewalt, der Rolle der Lehrperson und der Klasse sowie den eigenen Reaktionen der Schüler.
Welche Forschungsfrage wird untersucht?
Die zentrale Forschungsfrage lautet: Welche Erfahrungen haben Studenten mit negativem Lehrerverhalten und/oder Lehrergewalt gemacht? Dabei wird die Rolle der Lehrperson, der Klasse und des eigenen Verhaltens der Schüler im Detail beleuchtet.
Welche Methode wurde zur Datenerhebung verwendet?
Die Studie basiert auf problemzentrierten Interviews, ergänzt durch Online-Fragebögen. Die Vorgehensweise umfasst die Gewinnung der Interviewpartner, die Vorbereitung und Durchführung der Interviews, die Transkription und Auswertung der Interviews sowie die Auswertung der Online-Fragebögen.
Wie sind die Begriffe „Lehrergewalt“ und „negatives Lehrerverhalten“ definiert?
Die Arbeit definiert die Begriffe „Lehrergewalt“ und „negatives Lehrerverhalten“ präzise und grenzt sie voneinander ab. Diese Definitionen bilden die Grundlage für die gesamte Untersuchung.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Definition und Abgrenzung von Lehrergewalt und negativem Lehrerverhalten, Häufigkeit und Formen von Lehrergewalt (physisch und psychisch), Auswirkungen von Lehrergewalt auf Schüler, Rolle der Klasse und des Lehrers im Kontext von Gewalt, Reaktionen und Bewältigungsstrategien der Schüler.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung (Entwicklung der Forschungsfrage), Bisheriger Forschungsstand, Vorgehensweise zur Erhebung der Daten, Auswertung der Daten, Methodenkritik und Fazit.
Wie werden die Daten ausgewertet?
Die Auswertung umfasst sowohl quantitative als auch qualitative Daten aus den Fragebögen und Interviews. Die Analyse beleuchtet verschiedene Formen, Häufigkeit und Entwicklung der erlebten Situationen, sowie die Rolle der Klasse, des Lehrers/der Lehrerin und die eigene Rolle der Schüler im Umgang mit Lehrergewalt.
Welche Limitationen werden in der Arbeit diskutiert?
Die Methodenkritik widmet sich einer kritischen Reflexion der gewählten Methodik, bewertet Stärken und Schwächen des Forschungsansatzes und diskutiert mögliche Limitationen, z.B. hinsichtlich Stichprobengröße und -auswahl.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Lehrergewalt, negatives Lehrerverhalten, Schülererfahrungen, Interviewstudie, qualitative Forschung, psychische Gewalt, physische Gewalt, Schulklima, Konfliktbewältigung.
Wo liegt die Forschungslücke, die diese Arbeit schließt?
Die Arbeit hebt eine Forschungslücke hervor: Während Schülergewalt intensiv erforscht wird, fehlt es an Forschung zu Lehrergewalt. Diese Arbeit trägt dazu bei, diese Lücke zu schließen.
- Quote paper
- Juliane Schmid (Author), 2013, Negatives Lehrerverhalten und Lehrergewalt in der Schule., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233020