Die schwierige Situation der Opposition – politisch oder rein gesellschaftlich motiviert – in der DDR – und äquivalent dazu auch in Polen, ist Gegenstand einer breiten Forschung. In der hier vorliegenden Arbeit soll ein knapper Vergleich der Rolle des Widerstands – hier mit der Einschränkung des politisch motivierten Widerstands – geleistet werden. Die DDR und Polen sollen dabei hinsichtlich der Positionen von Kirche und Gewerkschaftsbestrebungen im Zeitraum von 1980 bis 1989 analysiert werden. Widerstandsbestrebungen werden im folgenden also als politisch motiviert – sowohl im Falle von reformatorischen als auch von umstürzlerischen Bestrebungen – definiert, Opposition und Widerstand sollen dabei in äquivalenter Bedeutung genutzt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Kirchen als oppositionelle Kraft
- Die katholische Kirche in Polen
- Evangelische Kirchen in der DDR
- Zwischenfazit
- Gewerkschaften in der Rolle der Opposition
- Gewerkschaftsbestrebungen in Polen
- Gewerkschaften in der DDR
- Zwischenfazit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Rolle von Kirchen und Gewerkschaften als Opposition in Polen und der DDR zwischen 1980 und 1989. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der Strategien und der Wirksamkeit des Widerstands beider Akteure in den jeweiligen politischen Systemen. Die Arbeit beleuchtet die unterschiedlichen Formen des Widerstands und die Herausforderungen, denen Kirchen und Gewerkschaften begegneten.
- Die Rolle der katholischen Kirche in Polen im Kontext der Solidarnosc-Bewegung.
- Der Widerstand der evangelischen Kirchen in der DDR.
- Der Vergleich der Gewerkschaftsbestrebungen in Polen und der DDR.
- Die Herausforderungen und Grenzen des Widerstands in beiden Ländern.
- Die Analyse der Wirksamkeit von Kirchen und Gewerkschaften als Opposition.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Komplexität der Definition von Opposition und Widerstand in den politischen Systemen der DDR und Polens. Sie skizziert den Forschungsstand und die Zielsetzung der Arbeit, die einen Vergleich der Rolle von Kirchen und Gewerkschaften im Widerstand zwischen 1980 und 1989 anstrebt. Die Definition von Widerstand als politisch motiviert, sowohl reformatorisch als auch umstürzlerisch, wird klargestellt. Die methodische Herangehensweise, die sich auf die Analyse der Positionen von Kirche und Gewerkschaften konzentriert, wird erläutert. Schließlich werden die verwendeten Quellen, darunter das Werk von Barbara Büscher und die Autobiografie von Walter Jahn, genannt.
Die Kirchen als oppositionelle Kraft: Dieses Kapitel analysiert die Rolle der Kirchen als oppositionelle Kräfte in Polen und der DDR. Im polnischen Kontext wird die enge Verknüpfung der katholischen Kirche mit der Solidarnosc-Bewegung und deren Unterstützung der Streikenden hervorgehoben. Die Rolle des Primas Wyszynski und die Bedeutung religiöser Handlungen im Kontext des politischen Widerstands werden beleuchtet. Gleichzeitig wird die Ambivalenz der kirchlichen Haltung und die Grenzen der Unterstützung durch die Kirche angesprochen. Der Abschnitt über die DDR konzentriert sich auf den Widerstand der evangelischen Kirchen und deren Strategien im Umgang mit dem SED-Regime. Der Vergleich der beiden Fälle zeigt die unterschiedlichen Bedingungen und die jeweils spezifischen Formen des Widerstands.
Gewerkschaften in der Rolle der Opposition: Dieses Kapitel befasst sich mit den Gewerkschaftsbestrebungen in Polen und der DDR. In Polen wird die Solidarnosc-Bewegung als zentrale Kraft des Widerstands detailliert betrachtet, ihre Organisation, Ziele und ihre Interaktion mit der Kirche analysiert. Im DDR-Kontext werden die beschränkten Möglichkeiten gewerkschaftlicher Opposition und die Kontrolle durch die SED beleuchtet. Der Vergleich beider Fälle zeigt die unterschiedlichen Entwicklungen und die stark differierenden Möglichkeiten für gewerkschaftlichen Widerstand unter den jeweiligen politischen Bedingungen.
Schlüsselwörter
Widerstand, Opposition, Kirche, Gewerkschaften, Polen, DDR, Solidarnosc, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Politische Systeme, Vergleichende Politikwissenschaft, 1980er Jahre.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Rolle von Kirchen und Gewerkschaften als Opposition in Polen und der DDR (1980-1989)
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert vergleichend die Rolle von Kirchen und Gewerkschaften als Oppositionelle Kräfte in Polen und der DDR zwischen 1980 und 1989. Der Fokus liegt auf den Strategien, der Wirksamkeit des Widerstands und den Herausforderungen beider Akteure in ihren jeweiligen politischen Systemen.
Welche Akteure werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die katholische Kirche in Polen, die evangelischen Kirchen in der DDR, sowie die Gewerkschaftsbewegungen (insbesondere Solidarnosc in Polen) in beiden Ländern.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Rolle der katholischen Kirche in Polen im Kontext der Solidarnosc-Bewegung, den Widerstand der evangelischen Kirchen in der DDR, einen Vergleich der Gewerkschaftsbestrebungen in beiden Ländern, die Herausforderungen und Grenzen des Widerstands, sowie die Analyse der Wirksamkeit von Kirchen und Gewerkschaften als Opposition.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit enthält eine Einleitung, Kapitel über die Kirchen als oppositionelle Kraft (mit Unterkapiteln zu Polen und der DDR), ein Kapitel zu Gewerkschaften als Opposition (ebenfalls mit Unterkapiteln zu Polen und der DDR), Zwischenfazits, ein Fazit und ein Inhaltsverzeichnis. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit nennt explizit das Werk von Barbara Büscher und die Autobiografie von Walter Jahn als verwendete Quellen. Weitere Quellen sind nicht explizit genannt.
Was ist die methodische Herangehensweise?
Die methodische Herangehensweise konzentriert sich auf die Analyse der Positionen von Kirche und Gewerkschaften im Widerstand. Ein vergleichender Ansatz wird verwendet, um die Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Strategien und der Wirksamkeit des Widerstands in Polen und der DDR aufzuzeigen.
Wie wird Widerstand definiert?
Widerstand wird als politisch motiviert definiert, wobei sowohl reformatorische als auch umstürzlerische Aktionen mit einbezogen werden.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Widerstand, Opposition, Kirche, Gewerkschaften, Polen, DDR, Solidarnosc, Evangelische Kirche, Katholische Kirche, Politische Systeme, Vergleichende Politikwissenschaft, 1980er Jahre.
- Citar trabajo
- Sabrina Sailer (Autor), 2007, Die Rolle der Kirchen und Gewerkschaften als Opposition in Polen und in der DDR, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233025