Immer weiter steigen die Preise an den Tankstellen, aber auch die der örtlichen Strom- und Gasversorger. Der Grund dafür sind neben erhöhten Steuern insbesondere die zunehmende Knappheit der weltweiten Ressourcen, aus denen nicht nur das Benzin, sondern auch ein Großteil unseres Stroms hergestellt wird. Die Realität der stetig schwindenden endlichen Ressourcen wie Kohle, Gas und Öl ist schon lange nicht mehr wegzudiskutieren und die Frage nach Alternativen wird immer lauter. Obwohl erneuerbare Energien von der deutschen Politik angestrebt werden, ist unsere Gesellschaft bislang noch zu großen Teilen von nicht erneuerbaren Energien abhängig. Was passiert jedoch, wenn der wichtigste Treibstoff im Transportwesen, das Öl, vollends zur Neige geht? Gehen die mächtigen Öl-Importeure, allen voran die USA, so weit, sich die letzten verbliebenen Ressourcen mit Gewalt zu sichern? Oder tun sie es schon?
Diese Arbeit wird sich mit der Frage beschäftigen, ob es bereits Konflikte um Öl gibt bzw. gab oder wie wahrscheinlich solche in Zukunft sind. Dafür ist entscheidend zu untersuchen, wie es derzeit um die Reserven und den Verbrauch von Öl steht und insbesondere, welche Länder hier eine einflussreiche Rolle spielen. In diesem Zusammenhang wird besonders die Organization of the Petroleum Exporting Countries (OPEC) näher beleuchtet. Obwohl es überall auf der Welt Ölvorkommen gibt, liegt der Augenmerk dieser Arbeit auf der Region des Nahen Ostens. Ein Schwerpunkt ist hier die Analyse von Krisen um Öl in der Vergangenheit. Es soll herausgefunden werden, welche Akteure beteiligt waren, wer mit welchen Mitteln Druck ausübte und für wen die Auseinandersetzung Vorteile brachte. Gegenstand der Untersuchung wird auch sein, in wie weit sich Politiker und das Militär, wie die Bundeswehr, die amerikanischen Streitkräfte und die Nato, in einer Diskussion zur Versicherheitlichung1 der verbliebenen Öl-Reserven befinden.
Inhaltsverzeichnis
- Einpassung der Thematik / Vorgehensweise
- Öl als begrenzter und ungleich verteilter Rohstoff
- Die Öl-Verteilung auf der Welt
- Wer sind die Hauptproduzenten?
- Der Konsum des „Schwarzen Goldes“
- Peak-Oil und die Reichweite des Öls
- Die OPEC
- Historie und eine kurze Übersicht
- Konflikte innerhalb der Organisation
- Konflikte um und durch Öl
- Öl als Waffe
- Krieg für die Menschlichkeit und gegen den Terror oder doch nur um Öl?
- Das Öl wird weniger - die Welt verändert sich
- Aktuelle Debatten und die politische Versicherheitlichung des Themas Rohöl am Beispiel der USA und Deutschland
- Im Zivilbereich
- Beim Militär
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Frage, ob es bereits Konflikte um Öl gab oder in Zukunft geben wird. Hierzu wird der aktuelle Stand der Ölreserven und des Ölverbrauchs analysiert, mit besonderem Fokus auf einflussreiche Länder und die OPEC. Die Arbeit konzentriert sich auf den Nahen Osten und analysiert vergangene Ölkrisen, um beteiligte Akteure und deren Strategien zu untersuchen. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Politik und Militär in der Diskussion um die Versicherheitlichung der verbleibenden Ölreserven.
- Die globale Verteilung von Ölreserven und deren Ungleichheit
- Die Rolle der OPEC in der globalen Ölpolitik
- Vergangene und potentielle zukünftige Konflikte um Öl
- Die strategische Bedeutung von Öl für Staaten und deren militärische Implikationen
- Politische und gesellschaftliche Debatten um die Verknappung von Öl
Zusammenfassung der Kapitel
Einpassung der Thematik / Vorgehensweise: Die Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Verknappung von Öl und der Entstehung von militärischen Konflikten. Sie analysiert den aktuellen Stand der Ölreserven und den Verbrauch, die Rolle wichtiger Akteure wie der OPEC und vergangene Ölkrisen. Die Studie beleuchtet die Rolle von Politik und Militär in der Debatte um die Sicherung der verbliebenen Ölreserven und nutzt Daten von Organisationen wie OPEC und BP, sowie Publikationen der Internationalen Energie-Agentur und der BGR.
Öl als begrenzter und ungleich verteilter Rohstoff: Dieses Kapitel beleuchtet die ungleiche Verteilung der Ölreserven weltweit. Es diskutiert die Schwierigkeiten bei der genauen Ermittlung der Reserven aufgrund von ständig neu entdeckten Vorkommen und unterschiedlichen Fördermethoden (konventionelles vs. unkonventionelles Öl). Es zeigt die Dominanz von Ländern des Nahen Ostens (Saudi-Arabien, Venezuela) und die Abhängigkeit der Wirtschaft dieser Länder vom Öl-Export. Die unterschiedlichen Statistiken von Organisationen wie OPEC und BP werden verglichen und die Frage der Glaubwürdigkeit dieser Daten diskutiert.
Die OPEC: Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über die Geschichte und Struktur der OPEC und analysiert interne Konflikte innerhalb der Organisation. Es werden die Herausforderungen für die OPEC im Kontext der zunehmenden Verknappung von Öl und des Wettbewerbs mit anderen Energiequellen beleuchtet. Der Einfluss der OPEC auf den globalen Ölmarkt und die Preisgestaltung wird erörtert.
Konflikte um und durch Öl: Dieses Kapitel analysiert Konflikte, die durch Öl verursacht wurden oder in denen Öl als Waffe eingesetzt wurde. Es untersucht die Rolle von Öl in verschiedenen militärischen Konflikten und deren Auswirkungen auf die globale Politik. Die Debatte um den Zusammenhang zwischen Öl und Terrorismus wird ebenfalls erörtert.
Das Öl wird weniger - die Welt verändert sich: Dieses Kapitel beschreibt die Auswirkungen der schwindenden Ölreserven auf die Weltwirtschaft und die internationale Politik. Es beleuchtet die Notwendigkeit einer Energiewende und die Herausforderungen bei der Umstellung auf erneuerbare Energien. Die möglichen Folgen der Ölverknappung für verschiedene Länder und Regionen werden diskutiert.
Aktuelle Debatten und die politische Versicherheitlichung des Themas Rohöl am Beispiel der USA und Deutschland: Dieses Kapitel analysiert aktuelle Debatten um Öl in den USA und Deutschland, sowohl im zivilen als auch im militärischen Bereich. Es beleuchtet die politischen Strategien zur Sicherung der Ölversorgung und die damit verbundenen Sicherheitsbedenken. Die unterschiedlichen Ansätze der beiden Länder im Umgang mit der Ölverknappung werden verglichen.
Schlüsselwörter
Öl, OPEC, Ressourcenknappheit, Rohstoffkonflikt, Naher Osten, Energiepolitik, Peak-Oil, militärische Konflikte, Versicherheitlichung, erneuerbare Energien, Geopolitik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse von Ölkrisen und Rohstoffkonflikten
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der Verknappung von Öl und der Entstehung von militärischen Konflikten. Sie analysiert die globale Verteilung von Ölreserven, den Verbrauch, die Rolle wichtiger Akteure wie der OPEC und vergangene Ölkrisen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Politik und Militär in der Debatte um die Sicherung der verbliebenen Ölreserven.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die ungleiche Verteilung der Ölreserven, die Rolle der OPEC in der globalen Ölpolitik, vergangene und potentielle zukünftige Konflikte um Öl, die strategische Bedeutung von Öl für Staaten und deren militärische Implikationen sowie politische und gesellschaftliche Debatten um die Verknappung von Öl. Die Arbeit vergleicht auch die Ansätze der USA und Deutschlands im Umgang mit der Ölverknappung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu folgenden Themen: Einleitung und Vorgehensweise, Öl als begrenzter und ungleich verteilter Rohstoff (inkl. Peak Oil), die OPEC und ihre Konflikte, Konflikte um und durch Öl, die Auswirkungen der Ölverknappung auf die Welt, und aktuelle Debatten und die politische Versicherheitlichung des Themas Rohöl am Beispiel der USA und Deutschland. Jedes Kapitel wird zusammengefasst.
Welche Quellen werden verwendet?
Die Arbeit stützt sich auf Daten von Organisationen wie OPEC und BP, sowie Publikationen der Internationalen Energie-Agentur und der BGR.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Öl, OPEC, Ressourcenknappheit, Rohstoffkonflikt, Naher Osten, Energiepolitik, Peak-Oil, militärische Konflikte, Versicherheitlichung, erneuerbare Energien, Geopolitik.
Was ist das Hauptziel der Arbeit?
Die Arbeit untersucht die Frage, ob es bereits Konflikte um Öl gab oder in Zukunft geben wird, und analysiert den Zusammenhang zwischen Ölverknappung und militärischen Konflikten.
Welche Länder stehen im Fokus der Analyse?
Die Arbeit konzentriert sich besonders auf den Nahen Osten und vergleicht die Ansätze der USA und Deutschlands im Umgang mit der Ölverknappung.
Welche Aspekte der OPEC werden behandelt?
Die Arbeit beleuchtet die Geschichte, Struktur und interne Konflikte innerhalb der OPEC sowie deren Einfluss auf den globalen Ölmarkt und die Preisgestaltung.
Wie wird die Rolle des Militärs behandelt?
Die Arbeit untersucht die Rolle von Öl in verschiedenen militärischen Konflikten und deren Auswirkungen auf die globale Politik sowie die strategische Bedeutung von Öl für Staaten und die damit verbundenen militärischen Implikationen.
Welche Schlussfolgerungen zieht die Arbeit?
Die konkreten Schlussfolgerungen der Arbeit sind im bereitgestellten Textfragment nicht vollständig aufgeführt. Jedoch lässt sich erkennen, dass die Arbeit einen Zusammenhang zwischen Ölverknappung, geopolitischen Spannungen und der Notwendigkeit einer Energiewende aufzeigt.
- Citation du texte
- Jonas Banken (Auteur), 2011, Das endliche Öl, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233056