Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution

Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform

Titre: Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform

Dossier / Travail , 2013 , 22 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Virginia Krieg (Auteur)

Gestion d'entreprise - Commerce et Distribution
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Neben dem alltäglich, routinierten Versorgungeinkauf steht zunehmend ein erlebnisreicher Einkauf im Fokus der Verbraucher.1 „Ein neues Kleid, schicke Schuhe, ein besonderes Parfüm, ein Geschenk, besondere Delikatessen, das sind alles Waren, die nicht täglich gekauft werden. Wer kann, nimmt sich dafür mehr Zeit und genießt den Einkauf. Es ist nicht der schnelle eingeübte Griff ins Regal, jetzt geht es ums Schauen, sich anregen lassen, beraten lassen, aus- und anprobieren. Wie steht mir das? Was sagst Du dazu? Lust statt Pflicht steht im Vordergrund.“2 Laut statista besuchten im Jahre 2012 rund 25 Millionen Personen deutsche Einkaufszentren.3 In der Regel können Einkaufszentren bessere Ergebnisse erzielen als Einzelbetreiber. Sie sind häufig nicht in der Lage, einen schlagkräftigen Standortverbund aufzubauen. Seit geraumer Zeit erleben die Einkaufszentren einen regelrechten Boom und konnten sich von der negativen Umsatzentwicklung im Einzelhandel distanzieren. In den USA haben Einkaufszentren die weltweit größte Verbreitung gefunden. Mit rund 50 % entfällt ein sehr großer Anteil des gesamten Einzelhandels-Umsatzes auf Einkaufszentren. In diesen Großbetriebsformen kann ein optimaler Mix von Betriebsgrößen, -formen und Branchen hergestellt werden. In Einkaufszentren herrschen einheitliche und lange Öffnungszeiten bis in die Abendstunden. Dadurch können durchgängig hohe Frequenzen geschaffen werden. Neben den flächenintensiven Konzepten für die Peripherie, wie den Regional Shopping-Malls, den Power Centern und den Super Regional Shopping Malls, geht der Trend hin zu kleineren, innerstädtischen Centren. So wurden beispielsweise 2004 in den USA mehr Center unter 10.000 m² als über 100.000 m² Mietfläche eröffnet. Einkaufszentren und Shopping Malls erfreuen sich hoher Beliebtheit, denn diese Großbetriebsformen können ihren Kunden ein inszeniertes Einkaufserlebnis in hoher Professionalität bieten.4 In der vorliegenden Arbeit werden Einkaufszentren und Shopping Malls näher erläutert. Die Arbeit soll dem Leser einen Überblick über theoretische Grundlagen der beiden Großbetriebsformen und deren Bedeutung in der Einkaufswelt vermitteln. Den Abschluss der Arbeit bildet eine Schlussbemerkung.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung und Aufbau der Arbeit
  • 2 Begriffsbestimmung von Einkaufszentrum und Shopping Mall
    • 2.1 Einkaufszentren in Deutschland
    • 2.2 Shopping Malls in den USA
    • 2.3 Unterschiede zwischen Einkaufszentren und Shopping Malls
  • 3 Basistypen von Centern
    • 3.1 Das Stripe-Center
    • 3.2 Das Mall-Center
    • 3.3 Das Court-Center
    • 3.4 Das Cluster-Center
  • 4 Betriebs- und Angebotsstrukturen
  • Schlussbemerkung
  • Quellenverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Großbetriebsform von Einkaufszentren und Shopping Malls. Ziel ist es, die verschiedenen Formen und Typen dieser Einrichtungen zu analysieren und die Unterschiede zwischen Einkaufszentren in Deutschland und Shopping Malls in den USA herauszuarbeiten.

  • Begriffsbestimmung von Einkaufszentren und Shopping Malls
  • Unterschiede in der Architektur, Organisation und Angebotsstruktur
  • Basistypen von Einkaufszentren
  • Betriebs- und Angebotsstrukturen von Einkaufszentren und Shopping Malls
  • Entwicklung und Zukunft der Großbetriebsform

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Aufbau der Arbeit. Kapitel 2 definiert die Begriffe Einkaufszentrum und Shopping Mall und beleuchtet die Entwicklung dieser Konzepte in Deutschland und den USA. Kapitel 3 untersucht verschiedene Basistypen von Einkaufszentren, wie z. B. Stripe-Center, Mall-Center, Court-Center und Cluster-Center. Kapitel 4 analysiert die Betriebs- und Angebotsstrukturen von Einkaufszentren und Shopping Malls.

Schlüsselwörter

Einkaufszentrum, Shopping Mall, Großbetriebsform, Centertypen, Betriebsstrukturen, Angebotsstrukturen, Deutschland, USA, Architektur, Organisation, Entwicklung, Zukunft

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform
Université
Erfurt University of Applied Sciences
Cours
Vertriebsmanagement
Note
1,7
Auteur
Virginia Krieg (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
22
N° de catalogue
V233201
ISBN (ebook)
9783656497707
ISBN (Livre)
9783656503729
Langue
allemand
mots-clé
einkaufszentren shopping malls großbetriebsform
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Virginia Krieg (Auteur), 2013, Einkaufszentren und Shopping Malls als Großbetriebsform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233201
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint