Gegenstand der hier vorgestellten Arbeit ist die Fragestellung, welche PR-Strategien die
Verbände der Musikindustrie in den USA und Deutschland verfolgt haben und verfolgen,
um die so genannte Internet-Piraterie zu unterbinden und das Unrechtsbewusstsein
der Verbraucher zu steigern. Es wird im wesentlichen untersucht, wie sich die verfolgten
Strategien in Deutschland und den USA unterscheiden und ob die Aktivitäten ihren
Zweck erfüllen.
Im Rahmen meiner Analyse werde ich mich auf die Verbandsarbeit der Musikindustrie
in den USA und Deutschland bezüglich der so genannten „Internet-Piraterie“ in Hinblick
auf Tonträger beschränken. Internet-Piraterie ist eine spezielle Form von Tonträgerpiraterie
und bezeichnet das Angebot von Musikaufnahmen über das Internet ohne
Einwilligung des Rechtsinhabers. Nachfolgend wird der Begriff Raubkopie als Synonym
für Internet-Piraterie bezüglich Tonträgern genutzt. Andere hier nicht behandelte
Formen der Piraterie sind Herstellung und Vertrieb von Raubpressungen, Ident-
Fälschungen und Bootlegs.
Im Folgenden wird der theoretische Hintergrund für zielgerichtete Öffentlichkeitsarbeit
/ Public Relations (PR) vorgestellt und ein Aufbau für erfolgreiche PRKonzeptionen
aufgezeigt. Vorab beschreibe ich ergänzend den Zweck öffentlicher Informationskampagnen
und nehme eine Abgrenzung zu PR-Kampagnen vor.
Die Erfolgskriterien einer PR-Konzeption werden auf die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
des amerikanischen Verbandes Recording Industry Association of Amerika (RIAA)
und der deutschen Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry
(IFPI) angewandt. Hier werde ich weiter die Unterschiede zwischen dem deutschen
und dem US-amerikanischen Vorgehen darstellen und die Kommunikationsmaßnahmen
auf ihren Erfolg überprüfen.
Abschließend werde ich ein Fazit bzw. eine Bewertung abgeben.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Einführung
- Die aktuelle Situation in der Musikindustrie
- Ziel der Arbeit und Struktur
- Theoretischer Hintergrund
- Kampagnebegriff
- PR-Konzeptionen
- Strategiebestandteile
- Public Relations-Ziele
- Dialoggruppen
- Botschaften / Positionierung
- Strategische Umsetzung
- Kommunikations-Taktik
- Strategiebestandteile
- Analyse der Aktivitäten in den USA und Deutschland
- Strategie in den USA
- Die Recording Industry Association of America (RIAA)
- Übersicht über die Aktivitäten
- Analyse / Einordnung
- Soundbyting
- Music United
- Auswertung der Kampagnen in den USA
- Strategie in Deutschland
- Die Deutsche Landesgruppe der International Federation of the Phonographic Industry (IFPI)
- Übersicht über die Aktivitäten
- Analyse / Einordnung
- Copy kills Music
- Mailing-Aktion der Deutschen Landesgruppe der IFPI an Unternehmen, Behörden und Universitäten im Februar / März 2003
- Pro Music
- Auswertung der Kampagnen in Deutschland
- Vergleich der Vorgehensweisen
- Strategie in den USA
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert Informationskampagnen der Musikindustrie zur Eindämmung von Raubkopien. Der Schwerpunkt liegt auf einem Vergleich der Kampagnen in Deutschland und den USA, wobei die jeweiligen Strategien, Zielgruppen, Botschaften und Ergebnisse beleuchtet werden.
- Analyse der aktuellen Situation in der Musikindustrie im Kontext von Raubkopien
- Einordnung und Vergleich der Kampagnenstrategien in den USA und Deutschland
- Bewertung der Effektivität der Kampagnen und ihrer Einfluss auf das Konsumverhalten
- Identifizierung von Erfolgsfaktoren und Herausforderungen im Kampf gegen Musikpiraterie
- Diskussion möglicher zukünftiger Entwicklungen im Bereich der Informationskampagnen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einführung: Die Arbeit stellt die aktuelle Situation in der Musikindustrie vor dem Hintergrund steigender Raubkopien und illegaler Downloads dar. Sie erläutert die Bedeutung des Themas und die Zielsetzung der Arbeit.
- Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet den Begriff der Kampagne und stellt verschiedene PR-Konzeptionen vor. Es werden die wesentlichen Bestandteile einer Kampagnenstrategie, wie Public Relations-Ziele, Dialoggruppen, Botschaften und Umsetzung, erläutert.
- Analyse der Aktivitäten in den USA und Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit den Informationskampagnen der Musikindustrie in den USA und Deutschland. Es analysiert die Strategien der jeweiligen Akteure, wie die RIAA und die Deutsche Landesgruppe der IFPI, sowie ihre Aktivitäten und deren Effektivität.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Musikpiraterie, Raubkopien, Informationskampagnen, Public Relations, Musikindustrie, strategische Kommunikation, Zielgruppenanalyse, Kampagnenbewertung und Vergleichende Analyse. Wichtige Begriffe, die in der Analyse betrachtet werden, sind Soundbyting, Music United, Copy kills Music und Pro Music.
- Citation du texte
- Frank Lefering (Auteur), 2004, Informationskampagnen der Musikindustrie zur Eindämmung von Raubkopien - Ein Vergleich der Kampagnen in Deutschland und den USA, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23320