Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes

Der Aueraufstand in Regensburg 1330-1334

Titre: Der Aueraufstand in Regensburg 1330-1334

Dossier / Travail , 2011 , 15 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Felix Zimmermann (Auteur)

Histoire de l'Europe - Moyen Âge, Temps modernes
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Den Kämpfen der Städte um Unabhängigkeit von ihren Stadtherren folgte zu Beginn des 14. Jahrhunderts mehr und mehr eine Zeit der innerstädtischen Auseinandersetzungen. Früher sprach die Forschung in diesem Zusammenhang noch gerne allgemein von "Zunftkämpfen" oder gar "Zunftrevolutionen", doch haben dieser und ähnliche Termini seit den sechziger Jahren immer weiter an Akzeptanz verloren und wurden - ausgehend von der Erkenntnis, dass die Zünfte in den Auseinandersetzungen in Wirklichkeit selten die entscheidende, tragende Kraft gewesen sind - durch den Begriff "Bürgerkämpfe" ersetzt.

Mit diesen neuen Prämissen änderten sich auch die Vorzeichen, unter denen das Thema dieser Hausarbeit, der Aueraufstand, im Laufe der Zeit untersucht worden ist. Der Aueraufstand kann als Beispiel dafür gelten, wie Handwerkern und Zünften in der frühen Forschung intuitiv eine Rolle zugewiesen wurde, die nach dem Zeitgeist der "Zunftkämpfe" konstruiert, aber nicht durch Quellen belegt war. So geschehen etwa schon in Carl Theodor Gemeiners Regensburgischer Chronik aus dem frühen 19. Jahrhundert.

Für die neuere Forschung grundlegend ist immernoch die mit umfangreichen Datenmaterial versehene Arbeit von Fritz Morré aus dem Jahre 1935, auf die sich bis heute berufen wird. Eine Bibliographie zum Aueraufstand bis 1995 findet sich in einem Aufsatz von Johann Schmuck. Am ehesten einer Gesamtdarstellung entspricht dann auch Schmucks Monographie "Ludwig der Bayer und die Reichsstadt Regensburg". Für die Zeit nach 1995 ist noch die Arbeit von Sandra Lehner über das Regensburger Patriziat im frühen 14. Jahrhundert zu nennen. In dieser Arbeit versuchte Lehner eine Neubewertung des Aueraufstands, ausgehend von der Infragestellung von Forschungsprämissen bezüglich der Gliederung des städtischen Patriziats.

Gegenstand dieser Hausarbeit wird es sein, den Aueraufstand und die Entwicklungen, die zu ihm geführt haben, anhand der städtischen Urkunden Regensburgs nachzuvollziehen. Ein Augenmerk wird hierbei auf die oben beschriebenen Streitfragen nach der Rolle der organisierten Handwerker und dem Verlauf der Konfliktlinien innerhalb des Regensburger Patriziats gelegt. Dazu soll das Ereignis in einen Bezug zu den innerstädtischen Auseinandersetzungen und Unruhen zu Beginn des 14. Jahrhunderts gesetzt werden.

Den Untersuchungen dieser Hausarbeit liegt als Quellenbasis das Regensburger Urkundenbuch zugrunde - eine Edition der städtischen Urkunden Regensburgs, die bis in das Jahr 1378 reicht.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung

2 Städteunruhen zu Beginn des 14. Jahrhunderts

3 Der Aueraufstand in Regensburg 1330-
3.1 Die Verschwörung von
3.2 Die Herrschaft der Auerpartei
3.3 Unruhen in der Stadt
3.4 Ende der Auerherrschaft

4 Schluss: ”Aufstand“derAuer?

Literaturverzeichnis

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Der Aueraufstand in Regensburg 1330-1334
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Historisches Seminar)
Note
1,0
Auteur
Felix Zimmermann (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
15
N° de catalogue
V233210
ISBN (ebook)
9783656502449
ISBN (Livre)
9783656503385
Langue
allemand
mots-clé
Aueraufstand Regensburg Städte im Mittelalter Städteunruhen 14. Jahrhundert Patriziat Zünfte Bürgerkämpfe Bürgermeister Handwerker
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Felix Zimmermann (Auteur), 2011, Der Aueraufstand in Regensburg 1330-1334, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233210
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint