Diese Arbeit stellt grundsätzliche Merkmale von OB und face-to-face Kontakt heraus und widmet anschließend der Frage, ob Unterschiede hinsichtlich der Wirksamkeit zu erkennen sind. Ist ein Online-Berater2 in der Lage, grundsätzliche Prinzipien von Beratung so umzusetzen, wie er es im direkten Kontakt tun würde oder könnte? Oder führt computergestützte Kommunikation mit der einhergehenden Technisierung zwangsläufig zu einer emotionalen Verarmung im Beratungskontext? Kann OB nahtlos in die herkömmliche Beratungslandschaft eingefügt werden oder müssten bisher gültige Definitionen entsprechend angepasst werden?
Inhaltsverzeichnis
1. Einleitung
2. Beratung
2.1 Begriffsklärung
2.2 Beratungsanlässe
2.3 Merkmale von Beratung
2.4 Formen von Beratung
2.4.1 Der persönliche Kontakt (face-to-face)
2.4.2 Der Online-Kontakt
3. Veränderte Lebenswelten im Kontext Beratung
4. Zur Wirksamkeit von Onlineberatung
5. Fazit
Anhang
Literaturverzeichnis Anlagen
- Citation du texte
- Nadine Schaper (Auteur), 2013, Mediale Beratung in der Sozialen Arbeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233233