[...] Mit der vorliegenden Seminararbeit soll dem Leser aufgezeigt werden,
welche Rollen Führungskräfte als Change Agents in ihrem Unternehmen
übernehmen und welche Aufgaben sie dabei wahrnehmen. Hierfür wird zu
Beginn des 2. Kapitels zunächst der Begriff des Change Agents näher
erläutert. Im Anschluss daran werden dem Leser die unterschiedlichen
Rollen und Aufgaben von Change Agents in den verschieden
Unternehmensebenen Top-Management, mittleres Management sowie
operatives Geschäft aufgezeigt. Zur Veranschaulichung wird in Kapitel 3
ein Fallbeispiel eines Change Agent Programms aus der
Unternehmenspraxis präsentiert. Gegenstand des vierten Kapitels sind
typische, Veränderungsprojekten inhärente, Schlüsselprobleme. Mit dem
Fazit wird in Kapitel 5 vor allem auf kritische Aspekte des Change Agents
Konzepts sowie zukünftige Anforderungen, die an Change Agents zu
stellen sind, eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Change Agents
- Begriffsklärung
- Rollen und Aufgaben
- Change Agents auf Top-Management Ebene
- Change Agents im mittleren Management
- Change Agents in der operativen Ebene
- Change Agents in der Praxis
- Probleme bei Veränderungsprozessen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit analysiert die Rolle von Führungskräften als Change Agents in Unternehmen und zeigt auf, welche Aufgaben sie in diesem Kontext übernehmen. Dabei werden die verschiedenen Definitionen und Funktionen von Change Agents auf unterschiedlichen Unternehmensebenen beleuchtet.
- Definition und Charakterisierung von Change Agents
- Rollen und Aufgaben von Change Agents auf verschiedenen Hierarchieebenen
- Anwendungsbeispiele von Change Agent Programmen in der Praxis
- Herausforderungen und Probleme im Zusammenhang mit Veränderungsprozessen
- Kritische Würdigung des Change Agent Konzepts und zukünftige Anforderungen
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Change Agents in einer sich schnell wandelnden Wirtschaft dar und beleuchtet die Herausforderungen, die Unternehmen in diesem Kontext bewältigen müssen.
- Change Agents: Dieses Kapitel widmet sich der Definition und Charakterisierung von Change Agents. Es werden unterschiedliche Perspektiven auf den Begriff des Change Agents dargestellt und die verschiedenen Rollen und Aufgaben in den verschiedenen Unternehmensebenen beleuchtet.
- Change Agents in der Praxis: In diesem Kapitel wird ein konkretes Beispiel für ein Change Agent Programm in der Praxis vorgestellt, um die theoretischen Konzepte zu veranschaulichen.
- Probleme bei Veränderungsprozessen: Dieses Kapitel thematisiert die typischen Herausforderungen und Probleme, die bei Veränderungsprozessen auftreten können, und analysiert deren Einfluss auf den Erfolg von Change Management.
Schlüsselwörter
Die Seminararbeit konzentriert sich auf die Themen Change Management, Führungskräfte, Rollen und Aufgaben, Change Agents, Veränderungsprozesse, Unternehmenskultur, Motivation, und Kommunikation. Es werden verschiedene Definitionen und Ansätze im Bereich des Change Managements diskutiert und die Rolle von Führungskräften als Change Agents in der Praxis beleuchtet.
- Arbeit zitieren
- Benjamin Heigert (Autor:in), 2003, Die Rolle von Führungskräften als Change Agents - Darstellung mit Anwendungsbezug und kritische Würdigung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23325