In diesem Assignment geht es um die Bedeutung, welche Auswirkungen eine Einführung des E-Procurement auf die Supply Chain hat. Es wird eine Lösung dargestellt, wie eine Methode herausgefiltert werden kann die am besten zu einem Unternehmen passt. Im Anschluss wird aufgelistet, welche Methoden es gibt. Zudem wird gezeigt, dass die Methoden positive als auch negative Auswirkungen mit sich bringen. Zusätzlich wird aufgeführt, wie die einzelnen Beschaffungsmodelle eine Verbesserung in den Beständen und in der Prozessgeschwindigkeit innerhalb einer Supply Chain erbringen können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung in das Thema
- Ziel dieser Arbeit
- Aufbau der Arbeit
- Grundlagen
- Definition der Supply Chain
- Definition des E - Procurement
- Einführung eines E-Procurement auf die Supply Chain
- Vorteile durch die Einführung des E - Procurement
- Nachteile durch die Einführung des E - Procurement
- Methoden des E - Procurement
- Klassifizierung der Beschaffungslösungen
- Methoden (Sell Side, Buy Side, Marktplatz)
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Einführung von E-Procurement auf die Supply Chain. Sie analysiert die Vorteile und Nachteile dieser Methode und zeigt auf, wie Unternehmen die passende E-Procurement-Lösung auswählen können. Darüber hinaus werden die wichtigsten Methoden des E-Procurement vorgestellt, welche zur Verbesserung der Materialbestände und der Prozessgeschwindigkeit in der Supply Chain beitragen können.
- Definition und Bedeutung von E-Procurement und Supply Chain
- Vorteile und Nachteile der Einführung von E-Procurement in der Supply Chain
- Methoden des E-Procurement zur Optimierung der Materialbestände und Prozessgeschwindigkeit
- Bewertung und Auswahl der passenden E-Procurement-Lösung für Unternehmen
- Auswirkungen von E-Procurement auf die Beziehungen zu Lieferanten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über das Thema der Arbeit und erläutert den Aufbau. Kapitel 2 behandelt die Grundlagen des E-Procurement und der Supply Chain. Dabei werden die beiden Begriffe definiert und verschiedene Ansätze beleuchtet. Kapitel 3 beschäftigt sich mit der Einführung eines E-Procurement in die Supply Chain und untersucht die damit verbundenen Vor- und Nachteile. Die einzelnen Methoden des E-Procurement werden in Kapitel 4 vorgestellt und ihre Bedeutung für die Optimierung von Materialbeständen und Prozessgeschwindigkeit wird erläutert. Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen E-Procurement, Supply Chain, Beschaffung, Materialfluss, Prozessoptimierung, Lieferantenbeziehungen, Methoden, Vorteile, Nachteile, Bestandsmanagement und Prozessgeschwindigkeit.
- Citation du texte
- Sascha Gronau (Auteur), 2013, E-Procurement und Supply Chain. Verbesserung der Bestände und der Prozessgeschwindigkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233263