Das Ziel der Arbeit ist es, anhand gängiger facheinschlägiger Literatur und relevanter Webseiten theoretisch die Satellitennavigationssysteme GPS und GALILEO mit allen Details – Komponenten, Frequenzen, Services, Einsatzgebiete und Weiterentwicklung – zu erläutern. Diese detaillierten Beschreibungen dienen als Basis zur Beantwortung der gestellten Forschungsfrage: „Ist GALILEO die Entwicklung eines Konkurrenzproduktes von GPS oder ist eine vernünftige Koexistenz beider Systeme möglich?“
Ein wichtiger Aspekt in dieser Arbeit ist, dass sich das System GALILEO erst im Testbetrieb befindet und GPS bereits seit mehreren Jahrzehnten operativ im Einsatz ist. Für die Wirtschaft und auch die Benutzer spielt die technische Weiterentwicklung im Laufe der Zeit eine große Rolle. Die Erweiterung der Frequenzbänder und die dadurch größere Produktvielfalt wird in Zukunft die Produktlandschaft der Satellitennavigation revolutionieren.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Formulierung der Forschungsfragen
- Themenstellung und Relevanz der Themenstellung
- Methodische Vorgehensweise
- Aufbau der Arbeit
- Stand der Literatur
- GPS
- Entwicklung
- Architektur & Funktionsweise
- Raumsegment
- Bodensegment (Kontrollsegment)
- Nutzersegment
- Dienste und Features
- Standard Positioning Service (SPS-Einfrequenzdienst)
- Precision Positioning Service (PPS-Zweifrequenzdienst)
- Evaluation der Technologie und der Produktlandschaft
- Autonavigationssysteme
- Mauterhebung
- Precision Farming
- Tracking and Tracing
- Raumfahrt
- Indoor Navigation
- Militärische Nutzung
- Weiterentwicklung und Ausblick
- GALILEO
- Entwicklung / Beschreibung
- Wissenschaftlicher und technischer Mehrwert von GALILEO
- Grundlagen der Technologie
- Allgemeine Technische Anforderungen
- Architektur & Funktionsweise
- Raumsegment
- Bodensegment
- Nutzersegment
- Dienste und Features
- Evaluation der Technologie und der Produktlandschaft
- Personennavigation
- Umweltschutz und -management
- Finanzsektor
- Weiterentwicklung und Ausblick
- Zeitplan
- Ausblick DLR - Raumfahrtmanagement
- Ausblick Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung
- Zusammenfassung und Ausblick
- Entwicklung / Beschreibung
- Konkurrenz oder Koexistenz
- Die Entwicklung
- NAVWAR
- Conclusio
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entwicklung und den Funktionsweisen der beiden Satellitennavigationssysteme GPS und GALILEO. Sie untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Systeme und analysiert, ob sie in Konkurrenz zueinander stehen oder ob eine Koexistenz möglich ist.
- Entwicklung und Funktionsweise von GPS und GALILEO
- Dienste und Anwendungen der beiden Systeme
- Die Rolle der Systeme im zivilen und militärischen Bereich
- Potentiale und Herausforderungen der Koexistenz von GPS und GALILEO
- Die Zukunft der Satellitennavigation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Themenstellung ein, beschreibt die Forschungsfragen und die methodische Vorgehensweise. Das Kapitel über GPS beleuchtet die Entwicklung, Architektur und Funktionsweise des Systems, erläutert die angebotenen Dienste und evaluiert die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen. Das Kapitel über GALILEO behandelt die Entwicklung, technische Grundlagen und Architektur des europäischen Navigationssystems. Es werden die Dienste und Anwendungen von GALILEO vorgestellt und eine Evaluierung der Technologie und ihrer Einsatzmöglichkeiten vorgenommen. Im Kapitel "Konkurrenz oder Koexistenz" wird die Entwicklung der beiden Systeme analysiert und die Frage nach einer möglichen Koexistenz von GPS und GALILEO diskutiert.
Schlüsselwörter
GPS, GALILEO, Satellitennavigation, Global Navigation Satellite System (GNSS), Raumfahrt, Navigation, Positionsbestimmung, Technologie, Dienste, Anwendungen, Konkurrenz, Koexistenz, Entwicklung, Zukunft.
- Citar trabajo
- BA Reinhard Feigl (Autor), 2013, Satellitennavigationssysteme, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233295