Die Übersäuerung ist ein grundlegendes Problem in der Gesundheitsprophylaxe, da der menschliche Körper zwar Säuren selbst produziern kann aber Basen eben nicht.
Mit zunehmendem Alter nimmt diese Problematik der Übersäuerung zu. Wie sich eine Übersäuerung äußert, wie man sie erkennt und vorallem was man gegen eine Übersäuerungsproblematik tun kann, erfahren sie in der folgenden Abhandlung.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort:
Die Übersäuerung
Wie misst man den pH-Wert?
Ursachen der Übersäuerung
Ernährung als Übersäuerungsursache
Fehlbesiedlung im Darm als Übersäuerungsursache
Aufgaben des Darms
Die Autointoxikation – die Selbstvergiftung
Neutralisierung der Säuren
Folgen der Übersäuerung
Entmineralisierung
Verschlackung – die Versalzung des Körpers
Cellulite durch Verschlackung
Gefäßverkalkung - Arteriosklerose
Der Vorsorge-Plan
Therapieerfolg
Vorwort:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Seit nunmehr 12 Jahren arbeite ich in der eigenen Praxis für Alternativmedizin (BIMEDIC) als Heilpraktiker in Tauberbischofsheim.
Neben der Praxistätigkeit mit Schwerpunkt auf Magen-Darmerkrankungen referiere ich an zwei Hochschulen im Bereich Gesundheitsökonomie und Qualitätsmanagement.
Der Praxisname „BIMEDIC“ steht für die Errungenschaften aus zwei (BI=zwei) Kulturkreisen, dem östlichen und dem westlichen Kulturkreis. Die Praxis ist spezialisiert auf die Behandlung säureinduzierter und dysbiotischer Erkrankungen des Magen- Darmtraktes. Eine Ursache von Erkrankungen in diesem Bereich lässt sich auf eine Übersäuerung des Körpers und damit eine Verschiebung des pH-Wertes in den Körpergeweben zurückführen.
Ich wünsche Ihnen nun viel Freude und neue Einblicke beim Lesen dieser kleinen Lektüre und den Erfahrungen mit dem „Sauerwerden“.
Für Anregungen immer dankbar.
Ihr
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Die Übersäuerung
Die Übersäuerung ist in der naturheilkundlichen Praxis ein Dauerthema. Hier soll erst einmal geklärt werden, warum dies so ist und warum es auch ein Dauerthema bleiben wird.
Säuren werden meist mit einem sogenannten pH-Wert angegeben. Dieser reicht von 1 (bzw. 0) bis 14. Dem pH-Wert folgt keine weitere Maßbezeichnung. Man spricht von einem pH-Wert von zum Beispiel „7“ und nicht von einem Wert „7 pH“
Was zeigt der pH-Wert denn nun an?
Die Werte von 1 bis 7 sind Säurewerte. Ein Wert in diesem Bereich deutet auf einen Säureüberschuss hin. Die Werte von 7 bis 14 sind basische oder alkalisch. Eine Messung mit Ergebnis in diesem Bereich deutet auf einen Basenüberschuss hin.
Im Groben unterscheidet man drei Zustände, wenn es um das Thema „Übersäuerung“ geht.
Wie oben schon erläutert spricht man bei pH-Werten von 0 bis 7 von „sauer“, ein Wert um die 7 wird als „neutral“ bezeichnet und alles über der Sieben und unter der 14 fällt unter die Begriffe „basisch“ oder „alkalisch“.
Sprechen wir von einer Übersäuerung, dann bewegen wir uns also im Bereich des pH-Wertes von 0 bis unter 7 auf der bis 14 reichenden Skala.
Wie misst man den pH-Wert?
Zur Bestimmung des pH-Wertes gibt es in der Apotheke Teststreifen. Diese Teststreifen hält man in das zu messende flüssige Medium und liest nach wenigen Sekunden den Farbumschlag ab. Anhand der beigefügten Farbskala ist nun die Bestimmung des pH-Wertes möglich.
Anhand folgender Abbildungen wird deutlich, wie einfach sich die Messung des pH-Wertes gestaltet.
Folgendes Foto zeigt die pH-Teststreifen in ihrer Verpackung.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung: pH-Indikatorpapier
Neben den Teststreifen enthalten alle Verpackungen noch eine Farbskala auf der Rück- oder Innenseite. Anhand dieser Farbtabelle lassen sich die Werte farbvergleichend ablesen.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung: Farbskala zum Ablesen des pH-Wertes
Wie geht man nun vor?
Man entnimmt der Packung einen Streifen des „Löschpapiers“ und taucht diesen in die zu testende Flüssigkeit ein. Nach wenigen Sekunden findet ein Farbumschlag auf dem benetzten Teil des Papieres statt.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung: Eintauchen des Indikatorpapiers in Leitungswasser
Nach ein paar weiteren Sekunden hat sich der Farbumschlag fixiert. Dieser Farbton lässt sich nun anhand der beiliegenden Farbtabelle einem Farbton und damit einem pH-Wert zuordnen.
Häufig gestellte Fragen
Was ist der pH-Wert und wie wird er gemessen?
Der pH-Wert ist ein Maß für den Säuregrad einer Lösung. Er reicht von 0 bis 14, wobei Werte von 0 bis 7 sauer, 7 neutral und 7 bis 14 basisch oder alkalisch sind. Der pH-Wert kann mithilfe von Teststreifen gemessen werden, die in die zu messende Flüssigkeit eingetaucht werden und deren Farbumschlag mit einer Farbskala verglichen wird.
Was bedeutet Übersäuerung?
Übersäuerung bedeutet, dass der pH-Wert im Körper in den sauren Bereich verschoben ist, also unter 7 liegt. Dies kann durch verschiedene Faktoren verursacht werden.
Welche Ursachen hat die Übersäuerung?
Die Übersäuerung kann verschiedene Ursachen haben, darunter:
- Ernährung: Eine unausgewogene Ernährung mit einem hohen Anteil an säurebildenden Lebensmitteln.
- Fehlbesiedlung im Darm: Eine gestörte Darmflora kann zur Bildung von Säuren führen.
Was sind die Aufgaben des Darms?
Der Darm hat vielfältige Aufgaben, darunter die Verdauung von Nahrung, die Aufnahme von Nährstoffen und die Abwehr von Krankheitserregern.
Was ist Autointoxikation?
Autointoxikation bezeichnet die Selbstvergiftung des Körpers durch Stoffwechselprodukte oder Abbauprodukte, die nicht ausreichend ausgeschieden werden.
Wie neutralisiert der Körper Säuren?
Der Körper kann Säuren durch verschiedene Mechanismen neutralisieren, beispielsweise durch Puffersysteme im Blut und die Ausscheidung über die Nieren und die Lunge.
Was sind die Folgen der Übersäuerung?
Die Folgen der Übersäuerung können vielfältig sein, darunter:
- Entmineralisierung: Der Körper entzieht Knochen und Zähnen Mineralien, um Säuren zu neutralisieren.
- Verschlackung: Ablagerung von Stoffwechselprodukten und Säuren im Gewebe.
- Cellulite: Kann durch Verschlackung verstärkt werden.
- Gefäßverkalkung (Arteriosklerose): Ablagerung von Kalk und anderen Stoffen in den Gefäßen.
Was ist der Vorsorge-Plan bei Übersäuerung?
Der Vorsorge-Plan umfasst Maßnahmen zur Vermeidung von Übersäuerung, wie z.B. eine ausgewogene Ernährung, die Förderung einer gesunden Darmflora und ausreichend Bewegung.
Wie kann man den Therapieerfolg bei Übersäuerung messen?
Der Therapieerfolg kann durch Messung des pH-Wertes im Urin oder Speichel sowie durch Beobachtung der Symptome beurteilt werden.
- Citation du texte
- PhDr. Matthias Blümm (Auteur), 2013, Gesundheitsprophylaxe - Übersäuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233297