Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Autres sujets de politique internationale

Politische Institutionengestaltung und Institutionendynamik in der europäischen Luftverkehrspolitik

Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutsche Flugsicherung GmbH

Titre: Politische Institutionengestaltung und Institutionendynamik in der europäischen Luftverkehrspolitik

Dossier / Travail , 2012 , 28 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Michaela Sankowsky (Auteur)

Politique - Autres sujets de politique internationale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Institutionen prägen maßgeblich das Handeln von Akteuren und sind damit zentrale Säulen der sozialen Ordnung. Sie entstehen spontan in Gesellschaften oder werden gezielt geschaffen. In dieser Arbeit wird aufgezeigt, dass die Übergänge zwischen bewusster Gestaltung und spontaner Entstehung von Institutionen fließend sind. Jeder Versuch, Institutionen bewusst zu gestalten, wird von zeitgleich ablaufenden Prozessen spontaner Ordnungsbildung begleitet und umgekehrt. In welchem Verhältnis ein Gestaltungswillen von außen und spontane Dynamiken von innen zueinanderstehen und wie diese aufeinander wirken, wird am Beispiel der Luftverkehrspolitik der Europäischen Union deutlich gemacht, die für die Mitgliedstaaten
und die nationalen Flugsicherungsorganisationen einen erheblichen
Wandel bedeutet. Seit Ende der 1990er Jahre hat es sich die Europäische Kommission zur Aufgabe gemacht, den europäischen Luftraum neu zu strukturieren
um dessen Fragmentierung durch nationale Landesgrenzen aufzulösen. Zusammengefasst wird diese Initiative unter dem Begriff „Single European Sky“
(SES). 2004 trat ein Gesetzgebungspaket in Kraft, das grundsätzliche Festlegungen zur Schaffung eines einheitlichen europäischen Luftraums beschreibt. Schwerpunkte dieser Reform sind die Einführung eines Leistungssystems sowie die Einrichtung von funktionalen Luftraumblöcken in Europa, die entlang der Hauptverkehrsströme ausgerichtet sein sollen. Für die Mitgliedstaaten und die europäischen Flugsicherungsorganisationen, die bisher allein national bestimmt waren, bedeutet diese „von oben“ auferlegte Steuerung der EU eine grundlegende Wende. Die Staaten sind durch das europäische Recht verpflichtet, nationale Aufsichtsbehörden einzurichten, die regulative Aufgaben übernehmen. Sie stellen sicher, dass die Flugsicherungsorganisationen europaweit gültige Leistungsziele
und Kennzahlen einhalten. Die Flugsicherungen – in Deutschland die Deutsche
Flugsicherung GmbH – bewegen sich damit auf ungewohntem Terrain: Bisher
wurde ihr Handeln rein durch nationales Recht geprägt, nun sind EUVorgaben
maßgeblich. In dieser Arbeit wird untersucht, wo sich SES anhand seines Wirkungszusammenhangs von Gestaltungsintentionen und institutioneller
Dynamik einordnen lässt. Gegenstand ist ebenso, inwiefern SES als Institution
zu bezeichnen ist, wie weit dies von der EU gestaltet wird und inwieweit die Gesetzgebung Freiräume für spontane Prozesse der Selbstordnung „von unten“ läßt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

Einleitung

1. Institutionen - ein Begriff, viele Definitionen
1.1 Entstehung von Institutionen - dynamisch oder gestaltend
1.2 Institutionengestaltung
1.2.1 Funktion - Institutionen als handlungsleitende Elemente
1.2.2 Auslöser
1.2.3 Interessenlagen
1.2.4 Akzeptanz
1.2.5 Dauerhaftigkeit
1.3 Institutionendynamik
1.3.1 Funktion - Institutionen als handlungsleitende Elemente
1.3.2 Auslöser
1.3.3 Interessenlagen
1.3.4 Akzeptanz
1.3.5 Dauerhaftigkeit
1.4 Fazit - Entstehungsprozess als Mischform

2. Luftverkehrspolitik der EU - „Single European Sky“ (SES)
2.1 Gesetzgebung - SES I und II
2.2 Zielsetzung von „Single European Sky“
2.3 Die wichtigsten Akteure
2.3.1 Europäische Kommission
2.3.2 Der Ausschuss für den einheitlichen Luftraum (Single Sky Comittee, SSC)
2.3.3 „Industry consultation body“ (ICB)
2.3.4 Sozialer Dialog
2.3.5 Nationale Aufsichtsbehörden
2.3.6 Eurocontrol
2.3.7 Nationale Flugsicherungsorganisationen
2.4 Die wichtigsten Interessen und Beziehungskonstellationen

3. Auswirkungen von SES in Deutschland
3.1 Bundesrepublik Deutschland (BRD)
3.2 DFS Deutsche Flugsicherung GmbH (DFS)

4. Bewertung - Paradigmenwechsel der europäischen Flugverkehrspolitik
4.1 Entstehung - SES als Beispiel politischer Institutionengestaltung
4.2 Entstehung - Freiräume für Institutionendynamik
4.3 Ausblick - Hat SES Potential eine Institution zu werden?

Quellenverzeichnis

Fin de l'extrait de 28 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politische Institutionengestaltung und Institutionendynamik in der europäischen Luftverkehrspolitik
Sous-titre
Auswirkungen auf die Bundesrepublik Deutschland sowie die Deutsche Flugsicherung GmbH
Université
University of Hagen
Note
1,7
Auteur
Michaela Sankowsky (Auteur)
Année de publication
2012
Pages
28
N° de catalogue
V233324
ISBN (ebook)
9783656500339
ISBN (Livre)
9783656499602
Langue
allemand
mots-clé
politische institutionengestaltung institutionendynamik luftverkehrspolitik auswirkungen bundesrepublik deutschland deutsche flugsicherung gmbh
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Michaela Sankowsky (Auteur), 2012, Politische Institutionengestaltung und Institutionendynamik in der europäischen Luftverkehrspolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233324
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint