Das Internet spielt in unserer Gesellschaft eine immer grössere Rolle, die Kunden sind sehr an der Nutzung interessiert. Sie sind nicht mehr an Öffnungszeiten gebunden, haben mehr Freiheit weil sie besser und schneller vergleichen können und gewinnen so auch mehr Freizeit. Hierdurch bietet das Internet eine grosse Chance für die Banken und alle anderen Wirtschaftsunternehmen, den Vertrieb ihrer Produkte und Dienstleistungen zu erweitern.
Mittlerweile bieten fast alle Hausbanken ihren Kunden die Möglichkeit, Finanztransaktionen bequem von zuhause über das Online-Banking abzuwickeln. Meist bedeutet dies für den Kunden nicht nur eine grössere Unabhängigkeit, sondern auch einen Kostenvorteil gegenüber der ursprünglichen Kontoführung.
Wo bisher lediglich die Verwaltung des Kontos sowie die Kontrolle der Ausführung von Transaktionen im Vordergrund stand, wird in Zukunft auch der Vertrieb von Finanz-Produkten über die Online-Plattformen der Institute eine grosse Rolle spielen.
„In Erweiterung der technischen Möglichkeiten nimmt aktuell das Banking über Mobilfunkgeräte und auf diesen vorhandenen Smartphone-Applikationen einen zunehmend grösseren Stellenwert ein.“
Diese Seminararbeit soll eine Überblick über die aktuellen und zukünftigen Möglichkeiten des Online-Bankings, seine Grenzen, die technischen Verfahren und Voraussetzungen sowie die Bedeutung für den Vertrieb im Retailgeschäft geben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Definition und Geschichte des Online-Bankings
- 3. Möglichkeiten und Grenzen
- 3.1 Aus Sicht der Banken
- 3.2 Aus Sicht der Kunden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen des Online-Bankings im Retailgeschäft. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile aus der Perspektive der Banken und der Kunden zu beleuchten.
- Definition und historische Entwicklung des Online-Bankings
- Vorteile des Online-Bankings für Banken und Kunden
- Herausforderungen und Limitationen des Online-Bankings
- Der Einfluss des Online-Bankings auf den Vertrieb von Finanzprodukten
- Die Rolle von Mobilfunkgeräten und Smartphone-Applikationen im Online-Banking
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung betont die zunehmende Bedeutung des Internets und die damit verbundenen Chancen für Banken, ihre Produkte und Dienstleistungen online zu vertreiben. Sie unterstreicht den wachsenden Kundenwunsch nach flexiblerer und effizienterer Kontoführung und Transaktionsabwicklung, sowie den damit einhergehenden Kostensenkungen. Die Arbeit skizziert die Entwicklung des Online-Bankings von der reinen Kontoverwaltung hin zum Vertrieb von Finanzprodukten und hebt die steigende Relevanz von Mobile Banking hervor.
2. Definition und Geschichte des Online-Bankings: Dieses Kapitel würde eine präzise Definition von Online-Banking liefern und seine historische Entwicklung nachzeichnen. Es würde die wichtigsten Meilensteine und Innovationen im Bereich des Online-Bankings beleuchten, beginnend mit den frühen Anfängen bis hin zu den modernen, komplexen Systemen, die heute verfügbar sind. Der Fokus läge auf der schrittweisen Erweiterung der Funktionalitäten und der Anpassung an die sich ändernden Kundenbedürfnisse.
3. Möglichkeiten und Grenzen: Dieses Kapitel würde die Vor- und Nachteile des Online-Bankings aus verschiedenen Perspektiven untersuchen. Der Abschnitt 3.1 würde sich auf die Vorteile für Banken konzentrieren, wie z.B. Kostenreduzierung, Erweiterung des Kundenkreises und effizientere Prozesse. Im Abschnitt 3.2 würden die Vorteile für die Kunden im Mittelpunkt stehen, einschliesslich erhöhter Flexibilität, Zugänglichkeit und Transparenz. Gleichzeitig würden beide Abschnitte die Herausforderungen und Grenzen des Online-Bankings, wie z.B. Sicherheitsbedenken, den Bedarf an digitaler Kompetenz und die potenziellen Nachteile für Kunden ohne Internetzugang, ausführlich behandeln. Die Gegenüberstellung der Perspektiven würde ein ausgewogenes Bild der Möglichkeiten und Grenzen des Online-Bankings liefern.
Schlüsselwörter
Online-Banking, Retailgeschäft, Banken, Kunden, Möglichkeiten, Grenzen, Finanztransaktionen, Vertrieb, Mobile Banking, Smartphone-Applikationen, Sicherheit, Kosten, Flexibilität, digitale Kompetenz.
Häufig gestellte Fragen zum Dokument: Möglichkeiten und Grenzen des Online-Bankings
Was ist der Inhalt dieses Dokuments?
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über das Online-Banking im Retailgeschäft. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Möglichkeiten und Grenzen des Online-Bankings aus der Perspektive von Banken und Kunden.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und historische Entwicklung des Online-Bankings, Vorteile für Banken und Kunden, Herausforderungen und Limitationen, den Einfluss auf den Vertrieb von Finanzprodukten, die Rolle von Mobilfunkgeräten und Smartphone-Applikationen, sowie eine Gegenüberstellung der Perspektiven von Banken und Kunden.
Welche Kapitel umfasst das Dokument?
Das Dokument gliedert sich in mindestens drei Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Definition und Geschichte des Online-Bankings und ein Kapitel zu den Möglichkeiten und Grenzen des Online-Bankings (unterteilt in die Sichtweisen von Banken und Kunden).
Was ist die Zielsetzung des Dokuments?
Die Zielsetzung ist es, die Vor- und Nachteile des Online-Bankings aus der Perspektive der Banken und der Kunden zu beleuchten und ein ausgewogenes Bild der Möglichkeiten und Grenzen zu liefern.
Welche Vorteile des Online-Bankings werden hervorgehoben?
Für Banken werden Vorteile wie Kostenreduzierung, Erweiterung des Kundenkreises und effizientere Prozesse genannt. Für Kunden werden erhöhte Flexibilität, Zugänglichkeit und Transparenz als Vorteile hervorgehoben.
Welche Herausforderungen und Grenzen des Online-Bankings werden angesprochen?
Zu den Herausforderungen gehören Sicherheitsbedenken, der Bedarf an digitaler Kompetenz bei den Kunden und die potenziellen Nachteile für Kunden ohne Internetzugang.
Welche Rolle spielen mobile Geräte im Online-Banking laut dem Dokument?
Das Dokument hebt die steigende Relevanz von Mobile Banking und Smartphone-Applikationen im Online-Banking hervor und behandelt deren Rolle im Kontext der beschriebenen Möglichkeiten und Grenzen.
Welche Schlüsselwörter sind mit dem Thema Online-Banking verbunden?
Schlüsselwörter umfassen: Online-Banking, Retailgeschäft, Banken, Kunden, Möglichkeiten, Grenzen, Finanztransaktionen, Vertrieb, Mobile Banking, Smartphone-Applikationen, Sicherheit, Kosten, Flexibilität und digitale Kompetenz.
Für wen ist dieses Dokument bestimmt?
Das Dokument ist für Personen bestimmt, die sich akademisch mit dem Thema Online-Banking auseinandersetzen möchten. Es dient der Analyse von Themen in strukturierter und professioneller Weise.
- Citation du texte
- Daniel Markett (Auteur), 2012, Möglichkeiten und Grenzen des Online-Banking im Retailgeschäft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233343