Infografiken. Eine empirische Analyse kognitionspsychologischer Abbildungen.


Seminararbeit, 2013

30 Seiten, Note: 2,3


Leseprobe


INHALTSVERZEICHNIS

1 EINLEITUNG

2 INFOGRAFIKEN UND DAS INFORMATIONSVERARBEITUNGSPARADIGMA
2.1 DEFINITION UND BEDEUTUNG DER INFOGRAFIK
2.2 KOGNITIONSPSYCHOLOGISCHE GRUNDLAGEN
2.2.1 Das Grundmodell des kognitiven Systems
2.2.2 Die Dual Coding Theorie
2.2.3 Der erweiterte DCT Ansatz
2.3 GESTALTUNGSREGELN FÜR INFOGRAFIKEN

3 ANALYSE DER INFOGRAFIKEN
3.1 DAS SENSORAMA NACH HEILIG (1955)
3.1.1 Bildbeschreibung und Einordnung
3.1.2 Inhalt
3.1.3 Bildfindung
3.1.4 Struktur
3.1.5 Darstellung
3.1.6 Wirkung
3.1.7 Verhältnis von Bild und Text
3.2 DUAL-CODING-DARSTELLUNG NACH PAIVIO (2010)
3.2.1 Bildbeschreibung und Einordnung
3.2.2 Inhalt
3.2.3 Bildfindung
3.2.4 Struktur
3.2.5 Darstellung
3.2.6 Wirkung
3.2.7 Verhältnis von Bild und Text
3.3 VERGLEICH DER INFOGRAFIKEN

4 ERGEBNISSE UND AUSBLICK

5 QUELLENVERZEICHNIS

ANHANG

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten

Details

Titel
Infografiken. Eine empirische Analyse kognitionspsychologischer Abbildungen.
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Institut für Medienforschung)
Veranstaltung
Lernen mit Bildern
Note
2,3
Autor
Jahr
2013
Seiten
30
Katalognummer
V233366
ISBN (eBook)
9783656501176
ISBN (Buch)
9783656501428
Dateigröße
1012 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Kognition, Infografiken, kognitionspsychologisch, Abbildungen
Arbeit zitieren
Marie-Kristin Kirschning (Autor:in), 2013, Infografiken. Eine empirische Analyse kognitionspsychologischer Abbildungen., München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233366

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Infografiken. Eine empirische Analyse kognitionspsychologischer Abbildungen.



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden