Anhand eines Fallbeispiels aus dem Bereich der Personalentwicklung wird das Verfahren der Diskriminanzanalyse in seiner Relevanz für real existierende Konflikte betont. Dabei wird aus der Perspektive eines beliebigen Unternehmens die Entscheidung über den effektivsten Weiterbildner für die eigenen Mitarbeiter als Konflikt aufgegriffen. Es dreht sich um die Wahl zwischen einer externen Consulting-Agentur, oder Inhouse-Schulung. Die Ergebnisse der zugehörigen Diskriminanzanalyse liefern eine wissenschaftlich fundierte Entscheidungsgrundlage.
Inhalt
1. Einleitung
2. Das Verfahren „Diskriminanzanalyse“
2.1 Aufstellen der Diskriminanzfunktion
2.2 Überprüfen der Diskriminanzfunktion
2.3 Klassifizieren von Merkmalsträgern
3. Die Diskriminanzanalyse als Instrument zur Verbesserung von Entscheidungen in der Personalentwicklung
3.1 Der Entscheidungskonflikt – Die Wahl der passenden Consulting-Agentur
3.2 Lösung durch die Diskriminanzanalyse
4. Fazit
Literaturverzeichnis
Anhang:
Grafische Darstellung der Diskriminanzanalyse in Bezug
auf das Fallbeispiel
Auflistung möglicher Merkmalsvariablen in Bezug auf das
Fallbeispiel
- Citation du texte
- Falk Adam (Auteur), 2010, Disriminanzanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233376