Bilder umgeben uns in unserem Alltag. Egal wo wir uns befinden, überall stoßen wir auf Bilder, egal welcher Art. Ob in der U-Bahn, in der Werbung oder in der Zeitung, ja selbst auf alltäglichen Gegenständen, finden wir sie. Bilder sind ein selbstverständlicher Teil unseres Lebens. Umso logischer wäre es doch, Bilder im Unterricht zu thematisieren. Doch lassen sich Bilder wirklich im Unterricht einsetzen? Die Forschung zeigt, dass dies schon seit langem gängige Praxis an den Schulen in Deutschland ist . Doch mit welchem pädagogischen Nutzen lassen sich Bilder als Unterrichtsmedien einsetzen? Wo liegen ihre Stärken und was muss man bei ihren Einsatz berücksichtigen? Diese Fragen gilt es zu klären, um den Einsatz von Bildmedien im Unterricht so effizient wie möglich zu gestalten.
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, der Antwort auf eine dieser Fragen zumindest ein Stückchen näher zu kommen. Anhand der Bildmedien, die speziell im Geschichtsunterricht eingesetzt werden, soll sich der Antwort auf die Frage: „Was muss man beim Einsatz von Bildern als Unterrichtsmedien beachten?“ angenähert werden. Dazu ist es zunächst notwendig, das Unterrichtsmedium Bild im Allgemeinen zu betrachten. Daher erfolgt zunächst eine Kategorisierung von Bildern. Anschließend daran werden ihre Funktionen herausgearbeitet. Um den Einsatz von Bildmedien im Unterricht so schüler-gerecht wie möglich gestalten zu können, ist es unabdingbar, die psychologischen Grundlagen dafür zu analysieren, wie Bilder als Mittel zum Lernen eingesetzt werden können. Dies geschieht in Kapitel 2.3.
Nach diesen allgemeinen Voraussetzungen für den Bildeinsatz im Unterricht, folgt die spezielle Betrachtung des Bildeinsatzes im Unterrichtsfach Geschichte. In diesem Kapitel der Arbeit, werden sowohl die typischen Bildmedien dieses Fachs, als auch deren Besonderheiten vorgestellt. Anschließen daran wird im Kapitel 2.5 die zentrale Arbeitsthese dieser Arbeit aus den bis dahin gewonnen Erkenntnissen der vorherigen Kapitel abgeleitet und aufgestellt. Diese These wiederum an eine unterrichtspraktischen Beispiel zu überprüfen, ist Ziel von Kapitel 3. Im letzten Kapitel, werden die wichtigsten Erkenntnisse dieser Arbeit nochmals zusammengefasst, sowie anhand der gewonnenen Erkenntnisse ein Ausblick für den Einsatz von Bildmedien im Unterricht gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Psychologische und pädagogische Grundlagen des Einsatzes von Bildern als Unterrichtsmedium
- Arten von Bildern
- Funktionen von Bildern
- Lernen mithilfe von Bildern nach Weidenmann
- Bilder als Medien im Geschichtsunterricht
- Entwicklung der Arbeitsthese
- Überprüfung der Arbeitsthese anhand eines Unterrichtsbeispiels
- Präsentation des Unterrichtsbeispiels
- Überprüfung der Arbeitsthese
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Aspekte beim Einsatz von Bildern als Unterrichtsmedien im Geschichtsunterricht zu beachten sind. Die Arbeit strebt danach, die Bedeutung von Bildmedien im Unterricht zu beleuchten und den Einsatz so effizient wie möglich zu gestalten.
- Klassifizierung von Bildarten
- Funktionen von Bildern im Unterricht
- Psychologische Grundlagen des Lernens mit Bildern
- Spezifische Einsatzmöglichkeiten von Bildern im Geschichtsunterricht
- Entwicklung einer Arbeitsthese zur Notwendigkeit der medialen Ergänzung bei der Nutzung von historischen Abbildern im Geschichtsunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas „Bildeinsatz im Unterricht“ dar und hebt die Notwendigkeit der Betrachtung des Bildmediums als Lernmittel hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, die Frage nach den wichtigen Aspekten beim Einsatz von Bildern als Unterrichtsmedien zu beantworten, speziell im Kontext des Geschichtsunterrichts.
- Psychologische und pädagogische Grundlagen des Einsatzes von Bildern als Unterrichtsmedium: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kategorisierung von Bildarten und deren Funktionen im Unterricht. Es analysiert, wie Bilder als Mittel zum Lernen eingesetzt werden können und welche psychologischen Grundlagen dies erfordert.
- Arten von Bildern: Die Arbeit präsentiert verschiedene Klassifikationen von Bildern, unterteilt in Abbilder, logische analytische Bilder und bildliche Analogien. Sie erläutert die verschiedenen Eigenschaften dieser Bildarten und ihre jeweiligen Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
- Funktionen von Bildern: Dieses Unterkapitel beleuchtet die Rolle von Bildern als Mittel zur Vermittlung von Informationen und zur Veranschaulichung von Inhalten. Es untersucht, wie Bilder zur Aktivierung des Lernprozesses beitragen und den Wissenserwerb fördern können.
- Lernen mithilfe von Bildern nach Weidenmann: Dieses Unterkapitel stellt die Erkenntnisse von Bernd Weidenmann zum Lernen mit Bildern vor, unterscheidet zwischen informierenden und darstellenden Bildern und analysiert deren spezifische Funktionen im Lernprozess.
- Bilder als Medien im Geschichtsunterricht: Dieses Unterkapitel fokussiert auf die spezifischen Herausforderungen und Chancen des Bildeinsatzes im Geschichtsunterricht. Es analysiert die Besonderheiten historischer Bildmedien und deren Bedeutung für das Verstehen historischer Prozesse und Ereignisse.
- Entwicklung der Arbeitsthese: Dieses Unterkapitel leitet aus den gewonnenen Erkenntnissen der vorherigen Kapitel die zentrale Arbeitsthese ab, welche die Notwendigkeit der medialen Ergänzung bei der Nutzung von historischen Abbildern im Geschichtsunterricht betont.
- Überprüfung der Arbeitsthese anhand eines Unterrichtsbeispiels: Dieses Kapitel präsentiert ein konkretes Unterrichtsbeispiel, an dem die Arbeitsthese der Arbeit überprüft und verdeutlicht wird. Es analysiert den Einsatz von Bildern im Geschichtsunterricht und zeigt die Herausforderungen und Potenziale dieses Ansatzes auf.
- Präsentation des Unterrichtsbeispiels: Die Arbeit stellt das Unterrichtsbeispiel detailliert vor und erläutert den Kontext, die Ziele und den methodischen Ansatz.
- Überprüfung der Arbeitsthese: Dieses Unterkapitel analysiert das Unterrichtsbeispiel und überprüft die Arbeitsthese anhand der konkreten Erfahrungen und Ergebnisse. Es reflektiert die Bedeutung der medialen Ergänzung bei der Nutzung von historischen Abbildern im Geschichtsunterricht.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den folgenden Schlüsselbegriffen: Bildmedien, Geschichtsunterricht, Unterrichtsmedien, visuelle Kompetenz, Lernen mit Bildern, Medienpädagogik, historische Abbilder, Bilddidaktik.
- Citar trabajo
- David Frieten (Autor), 2012, Die Notwendigkeit der medialen Ergänzung bei der Nutzung von historischen Abbildern im Geschichtsunterricht, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233381