Der Begriff der Professionalität kann von der Definition her unterschiedlich ausfallen. Im Bereich der beruflichen Beratung findet seit einiger Zeit ein Diskurs statt, in welcher Form professionelles Handeln ausgestaltet sein soll und wie dies am besten umgesetzt werden kann. Gerade vor dem Hintergrund einer nicht vorhandenen Regelung des Berufsbildes als Berater wird eine Anerkennung und Regelung dieser professionellen Dienstleistung gefordert. Speziell im Feld der beruflichen Beratung bedarf es einer differenzierten Betrachtung von Qualitätsmaßstäben zur Bestimmung einer Professionalität, weil sie in einem mehrdimensionalen Kontext stattfindet und mit einer Beteiligung von unterschiedlichen Akteuren einhergeht. Aufgrund der Komplexität von Beratungssituationen mit beruflichen Laufbahnfragen gestaltet sich der Entwicklungsprozess von Qualität und Professionalität mit hohen Anforderungen. Der oftmals eingebundene gesellschaftliche oder soziale Rahmen der Dienstleistung fordert dazu ein besonderes Professionsverständnis. Die Bundesagentur für Arbeit (BA) als großer Anbieter im beruflichen Beratungssektor hat darüber hinaus in den letzten Jahren eine beachtliche Organisationsentwicklung vollzogen, wodurch neuartige Steuerungsmodelle für die Ausrichtung der Beratungstätigkeit eingeführt wurden. Unter der Beachtung von verschiedenen Forderungen und Zielsetzungen an die berufliche Beratung muss die Frage bei dem professionellen Handeln auch nach der Realisierbarkeit unter der organisationalen Einbindung gestellt werden. Wenn demnach notwendige Anforderungen, Kriterien und Bedingungen an ein professionelles Beratungshandeln gestellt werden, wie können diese im Bereich der modernen Arbeitsverwaltung umgesetzt werden? Wird die professionelle Entwicklung von Beratern unterstützt oder wird sie eher durch rationale Vorgaben oder Wettbewerbsaspekte behindert? In dieser Arbeit wird daher der Professionalitätsbegriff im Bereich der beruflichen Beratung genauer betrachtet, welcher daraufhin am Beispiel der BA und den neuen Zielsetzungen auf eine Realisierungsmöglichkeit hin überprüft wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Professionalität als Erfordernis für Qualität in der beruflichen Beratung
- Professionalität unter dem Aspekt von individueller Beratung und sozialer Dienstleistung
- Besonderheiten bei gesellschaftlicher und sozialgesetzlicher Verortung
- Definition und mögliche Kriterien des professionellen Handelns
- Qualitäts- und Kompetenzanforderungen am Beispiel beruflicher Beratung
- Eckpunkte der Organisationsentwicklung in der Bundesagentur für Arbeit
- New Public Management und geschäftspolitische Zielsetzungen
- Qualitätsverständnis und Kompetenzmanagement in der Beratung
- Die Einführung der neuen Beratungskonzeption
- Verhältnis von Organisation und Profession im Bezug auf das Beratungshandeln
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht den Professionalitätsbegriff im Bereich der beruflichen Beratung und analysiert dessen Umsetzbarkeit im Kontext der Organisationsentwicklung der Bundesagentur für Arbeit. Die Arbeit stellt sich die Aufgabe, die Anforderungen an professionelles Beratungshandeln im Spannungsfeld zwischen individuellen Bedürfnissen und organisationalen Vorgaben zu beleuchten.
- Professionalitätsbegriff in der beruflichen Beratung
- Qualitätsanforderungen und Kompetenzentwicklung in der Beratung
- Organisationsentwicklung der Bundesagentur für Arbeit
- Verhältnis von Organisation und Profession im Beratungshandeln
- Realisierungsmöglichkeiten professionellen Handelns im Kontext der Bundesagentur für Arbeit
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Professionalität in der beruflichen Beratung ein und stellt die Relevanz des Themas im Kontext der Organisationsentwicklung der Bundesagentur für Arbeit dar. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung von Professionalität für die Qualität in der beruflichen Beratung und verdeutlicht die Herausforderungen, die sich aus dem komplexen Beratungsfeld ergeben. Kapitel 3 betrachtet die Besonderheiten der beruflichen Beratung als soziale Dienstleistung und definiert Kriterien des professionellen Handelns. In Kapitel 4 werden die Kernelemente der Organisationsentwicklung der Bundesagentur für Arbeit vorgestellt, die für die Beratungsprofession von Bedeutung sind.
Schlüsselwörter
Berufliche Beratung, Professionalität, Qualitätsmanagement, Kompetenzentwicklung, Organisationsentwicklung, Bundesagentur für Arbeit, New Public Management, soziale Dienstleistung, Beratungskonzeption.
- Citation du texte
- Thomas Röser (Auteur), 2012, Professionelles Handeln von Beratungsfachkräften im Kontext der Organisationsentwicklung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233383