Innerhalb einer Sprache gibt es ebenso viele Wortschätze, wie es soziale Gruppierungen innerhalb einer Gesellschaft gibt. Die Sprache bildet unter anderem das Instrument der Verständigung und kann damit Gedankliches, Wahrgenommenes und Empfindungen kommunizieren. Insgesamt erfüllt die Sprache drei Funktionen, wie die „Verständigungsfunktion, die Ausdrucksfunktion, […]“ und „die Wirkfunktion.“ Außerdem ist die Sprache an unterschiedliche geographische und gesellschaftliche Bedingungen geknüpft. So sind sowohl Nationalsprachen als auch Soziolekte und Dialekte das Ergebnis gemeinschaftlicher Kommunikation.
Mit dem Beginn der Industrialisierung bildete sich auch eine Umgangssprache heraus, die an alltägliche Situationen angepasst ist. Neben einer breiten Trägerschaft der Umgangssprache gibt es noch spezielle Gruppierungen, denen eine geringfügigere Bedeutung zukommt. Zu nennen sind diesbezüglich beispielsweise die Sprache der Armee, die Fachsprachen oder die Jugendsprache, um die es mir in dieser Hausarbeit gehen soll. Sie alle üben einen enormen Einfluss auf die Umgangssprache aus.
Ebenso nehmen Sprachentlehnungen schon seit längerer Zeit eine bedeutende Rolle ein, unabhängig in welcher Epoche, in welchem Land oder in welcher Sprache. Im Deutschen kommt es größtenteils zu Entlehnungen aus dem Englischen, die sogenannten Anglizismen, die jedoch meistens gar nicht mehr befremdlich wirken. Dazu gehört beispielsweise der gern in Anspruch genommene Wellness-Urlaub, der über das Last-Minute-Angebot gebucht wurde. Im Urlaub gönnt man sich dann einen Cocktail, während dessen man die Live-Übertragung der Fussball-Frauen-WM im TV verfolgt und nebenbei im Computer seine E-Mails checkt.
Um mich in meiner Hausarbeit mit den Anglizismen in der Jugendsprache auseinandersetzen zu können, werde ich zunächst die Begriffe „Entlehnungen“ (vgl. 2.1 ff.) ...
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Begriffsklärungen
- 2.1 Entlehnungen
- 2.1.1 Äußeres Lehngut
- 2.1.2 Inneres Lehngut
- 2.1.3 Geschichte der Entlehnungen
- 2.2 Anglizismen
- 3 Jugendsprache
- 3.1 Sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Jugendsprache
- 3.2 Was ist die „Jugend“ und wer gehört dazu?
- 3.3 Kennzeichen für die Entstehung einer Jugendsprache
- 3.4 Merkmale der Jugendsprache im deutschen Sprachraum
- 3.5 Anglizismen der Jugendsprache
- 4 Zusammenfassung
- 5 Anhang
- 5.1 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Jugendsprache. Das Hauptziel besteht darin, die Bedeutung und die Auswirkungen dieser sprachlichen Entlehnungen zu beleuchten. Die Arbeit beleuchtet die sprachwissenschaftlichen Grundlagen, die Definition von Jugendsprache und deren Entstehung, sowie die charakteristischen Merkmale der Jugendsprache im deutschen Sprachraum. Der Fokus liegt insbesondere auf der Analyse von Anglizismen und deren Rolle in der Kommunikation Jugendlicher.
- Definition und Arten von sprachlichen Entlehnungen
- Charakteristika und Entstehung der Jugendsprache
- Analyse von Anglizismen in der Jugendsprache
- Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache
- Soziolinguistische Aspekte der Jugendsprache
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Anglizismen in der Jugendsprache ein und betont die Bedeutung von Sprache als Kommunikationsmittel in verschiedenen sozialen Gruppen. Sie hebt die Rolle der Umgangssprache, Fachsprachen und insbesondere der Jugendsprache hervor, wobei der Einfluss von Sprachentlehnungen, besonders Anglizismen, betont wird. Beispiele aus dem Alltag illustrieren den allgegenwärtigen Gebrauch von Anglizismen. Die Arbeit skizziert den weiteren Aufbau und die methodischen Ansätze.
2 Begriffsklärungen: Dieses Kapitel klärt die zentralen Begriffe "Entlehnung" und "Anglizismus". Es definiert Entlehnungen als Übernahme sprachlicher Elemente aus einer anderen Sprache und differenziert zwischen äußerem und innerem Lehngut, mit detaillierten Erklärungen zu den verschiedenen Formen der Lehnbildung. Der Begriff "Anglizismus" wird präzise definiert und in seinen sprachlichen Kontext eingeordnet. Das Kapitel legt damit die terminologische Grundlage für die weitere Analyse.
3 Jugendsprache: Dieses Kapitel befasst sich umfassend mit dem Phänomen der Jugendsprache. Es analysiert sprachwissenschaftliche Ansätze zur Definition von Jugendsprache, untersucht die Frage nach der Definition von "Jugend" und ihren soziologischen Aspekten. Die Entstehungsprozesse von Jugendsprachen werden detailliert erklärt, ebenso wie ihre Merkmale im deutschen Sprachraum. Ein besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Anglizismen in der Jugendsprache mit konkreten Beispielen wie "cool" oder "chillen", die eingeordnet und erklärt werden.
Schlüsselwörter
Anglizismen, Jugendsprache, Sprachwandel, Entlehnungen, Soziolekt, Kommunikation, Sprachwissenschaft, Lehngut, Fremdwörter, deutschsprachige Jugend.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Anglizismen in der deutschen Jugendsprache
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Einfluss von Anglizismen auf die deutsche Jugendsprache. Sie beleuchtet die Bedeutung und Auswirkungen dieser sprachlichen Entlehnungen, die sprachwissenschaftlichen Grundlagen, die Definition von Jugendsprache und deren Entstehung, sowie die charakteristischen Merkmale der Jugendsprache im deutschen Sprachraum. Der Fokus liegt auf der Analyse von Anglizismen und deren Rolle in der Kommunikation Jugendlicher.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Arten von sprachlichen Entlehnungen, Charakteristika und Entstehung der Jugendsprache, Analyse von Anglizismen in der Jugendsprache, Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Sprache und soziolinguistische Aspekte der Jugendsprache.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit gliedert sich in eine Einleitung, Begriffsklärungen (Entlehnungen, Anglizismen), ein Kapitel zur Jugendsprache (sprachwissenschaftliche Auseinandersetzung, Definition von „Jugend“, Entstehung und Merkmale der Jugendsprache, Anglizismen in der Jugendsprache), eine Zusammenfassung und einen Anhang mit Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird detailliert behandelt und mit Beispielen illustriert.
Was wird unter "Entlehnungen" und "Anglizismen" verstanden?
Die Hausarbeit definiert "Entlehnungen" als die Übernahme sprachlicher Elemente aus einer anderen Sprache und differenziert zwischen äußerem und innerem Lehngut. "Anglizismen" werden als sprachliche Elemente aus dem Englischen präzise definiert und in ihren sprachlichen Kontext eingeordnet.
Wie wird Jugendsprache in der Arbeit definiert und analysiert?
Die Arbeit analysiert verschiedene sprachwissenschaftliche Ansätze zur Definition von Jugendsprache, untersucht die Definition von „Jugend“ und deren soziologischen Aspekten, erklärt die Entstehungsprozesse von Jugendsprachen und deren Merkmale im deutschen Sprachraum. Besonders wird die Rolle von Anglizismen in der Jugendsprache mit konkreten Beispielen untersucht.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Anglizismen, Jugendsprache, Sprachwandel, Entlehnungen, Soziolekt, Kommunikation, Sprachwissenschaft, Lehngut, Fremdwörter, deutschsprachige Jugend.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Das Hauptziel ist es, die Bedeutung und Auswirkungen von Anglizismen auf die deutsche Jugendsprache zu beleuchten. Die Arbeit möchte die sprachwissenschaftlichen Grundlagen, die Definition von Jugendsprache und deren Entstehung erklären sowie die charakteristischen Merkmale der Jugendsprache im deutschen Sprachraum analysieren, mit besonderem Fokus auf Anglizismen.
Wo finde ich ein detailliertes Inhaltsverzeichnis?
Ein detailliertes Inhaltsverzeichnis mit Kapiteln und Unterkapiteln ist im HTML-Dokument enthalten. Es umfasst u.a. Kapitel zu Einleitung, Begriffsklärungen (mit Unterkapiteln zu Entlehnungen und Anglizismen), Jugendsprache (mit mehreren Unterkapiteln), Zusammenfassung und Anhang.
- Arbeit zitieren
- Dana Michaelis (Autor:in), 2011, Anglizismen in der Jugendsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233477