Das vierwöchig abzuleistende Orientierungspraktikum sollte für mich in der „Maria Montessori“ Grundschule X stattfinden. Mir persönlich war es wichtig, gerade in dieser Einrichtung mein Praktikum zu absolvieren, um einen Einblick in den Tagesablauf einer Grundschule zu bekommen, beim Unterricht mit kleineren Schülern hospitieren zu können und vor allem, weil mich die dort durchgeführte Montessori-Pädagogik interessiert, mit der ich mich schon vor Beginn meines Orientierungspraktikums auseinander gesetzt habe.
Wie ist der Tagesablauf in einer Montessori Grundschule organisiert und worin besteht der Unterschied zu den Regelschulen? Welche pädagogischen Mittel sind notwendig, um diese jungen Menschen für die Schule zu begeistern? Wo liegen die Tätigkeitsschwerpunkte einer Lehrerin unter Beachtung der Montessori-Pädagogik? Wo genau liegen die Schwerpunkte der Montessori-Pädagogik und welche pädagogischen Ansätze Maria Montessoris wurden auch tatsächlich in der „Maria Montessori“ Grundschule in X umgesetzt?
Mit Spannung und leichter Aufgeregtheit begann Ende August und Anfang September ein für mich unvergessliches Orientierungspraktikum in der „Maria Montessori“ Grundschule.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Allgemeine Aufgabenstellung
- Schulpotrait
- Gesetzliche Grundlagen
- Außenkontakte
- Innerschulische Kooperation
- Aufgabenspektrum von Klassen- und Fachlehrern
- Angebote außerhalb des obligatorischen Unterrichts
- Spezielle Aufgabenstellung
- Wie selbstständig agiert meine Praktikumsschule?
- Beteiligt sich die „Maria Montessori“ Grundschule X an außerschulischen Projekten?
- Arbeitet die „Maria Montessori“ Grundschule X integrativ?
- Hospitationsaufgaben
- Ganzheitliches Lernen
- Begriffsklärung
- Konkretisierung
- Die Farbtäfelchen
- Die Kommode mit 6 Schubladen
- Die roten Stäbe
- Soziales Lernen
- Allgemeine Einschätzung
- Begriffsklärung
- Konkretisierung
- Ganzheitliches Lernen
- Frei gewählter Schwerpunkt
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Praktikumsbericht widmet sich einer umfassenden Analyse der „Maria Montessori“ Grundschule in X. Ziel ist es, die Besonderheiten der Montessori-Pädagogik in der Praxis zu erforschen und deren Auswirkungen auf den Schulalltag zu beleuchten. Der Bericht beleuchtet den Tagesablauf, die Organisation und die pädagogischen Ansätze der Schule.
- Die Implementierung der Montessori-Pädagogik an der „Maria Montessori“ Grundschule in X
- Die Organisation des Schulalltags und die Besonderheiten der Montessori-Methodik
- Die praktische Anwendung von Montessori-Materialien und deren Beitrag zum ganzheitlichen Lernen
- Die Bedeutung des Sozialen Lernens im Kontext der Montessori-Pädagogik
- Die Rolle der Schule in der Gesellschaft und ihre Integration in das lokale Umfeld
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Der Bericht führt den Leser in die Thematik des Orientierungspraktikums ein und skizziert die Motivation der Praktikantin, die „Maria Montessori“ Grundschule in X als Praktikumseinrichtung zu wählen.
- Allgemeine Aufgabenstellung: Dieses Kapitel liefert einen umfassenden Überblick über die Schule und ihre Besonderheiten, einschließlich ihrer Geschichte, ihrer Organisation, ihrer rechtlichen Rahmenbedingungen und ihrer Angebote.
- Spezielle Aufgabenstellung: Hier geht der Bericht auf spezifische Aspekte der „Maria Montessori“ Grundschule ein, wie z.B. die Selbstständigkeit der Schule, ihre Beteiligung an außerschulischen Projekten und ihre integrative Arbeit.
- Hospitationsaufgaben: Dieses Kapitel analysiert die Praktikantinserfahrungen mit den Schwerpunkten Ganzheitliches Lernen und Soziales Lernen anhand von konkreten Beispielen aus dem Unterricht.
- Frei gewählter Schwerpunkt: Hier beleuchtet der Bericht die Sicht des Menschen im Sinne der Montessori-Pädagogik und präsentiert einen Erfahrungsbericht der Montessori-Pädagogik in X.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe und Konzepte, die den Praktikumsbericht prägen, sind Montessori-Pädagogik, ganzheitliches Lernen, soziales Lernen, Schulorganisation, Integration, Praktikumserfahrung, Hospitation.
- Citation du texte
- Dana Michaelis (Auteur), 2010, Orientierungspraktikum an einer Montessori-Grundschule. Aufgabenstellungen, Hospitationsaufgaben und Schwerpunktsetzung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233491