Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Der Begriff "Erziehung"

Titel: Der Begriff "Erziehung"

Essay , 2011 , 4 Seiten

Autor:in: David Frieten (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Ausarbeitung setzt sich mit dem vielschichtigen Begriff Erziehung auseinander. Vorgestellt werden verschiedene, in der Wissenschaft vertretende, Ansätze den Begriff zu verstehen oder zu nutzen.

Leseprobe


Begriffsklärung „Erziehung“

Der Begriff „Erziehung“ unterliegt zahlreichen Deutungen und Definitionen. Eine allumfassende Begriffsbestimmung ist durch das Vorhandensein zahlloser Interpretationsmöglichkeiten der „Erziehung“ unmöglich zu realisieren.[1] Herkömmliche Lexika, etwa der Brockhaus, welcher Erziehung als „ Unterstützung und Förderung des heranwachsenden Menschen, die ihn in seiner geistigen und charakterlichen Entwicklung befähigen soll, sich sozial zu verhalten und als selbstständiger Mensch eigenverantwortlich zu handeln“[2] beschreibt, beleuchten häufig nur einen Aspekt dieses komplexen Begriffs. Ziel dieses Essays ist es daher, auf weitere Perspektiven des Erziehungsbegriffs einzugehen und die soziologische, psychologische und pädagogische Sichtweise auf die „Erziehung“ vorzustellen.

Die Soziologin Ellen Diederich, welche den soziologischen Aspekt des Begriffs „Erziehung“ beleuchtet, definiert diesen nicht direkt, sondern beschreibt mehrere Formen der Erziehung. So unterscheidet sie zwischen formaler und informaler, funktionaler und intentionaler, kompensatorischer und permanenter Erziehung. Formale Erziehung definiert sie als „ Erziehungsprozesse, die innerhalb des geplanten Funktionsbereichs von Erziehungsinstitutionen ablaufen“[3]. Erziehungsprozesse außerhalb dieser Institutionen bezeichnet Diederich als informale Erziehung. Funktionale Erziehung umschreibt die Soziologin als „ die Gesamtheit der persönlichkeitsprägenden Einflüsse, denen das Kind in seiner sozialen Umgebung unterliegt, ohne daßsic diese immer erzieherisch beabsichtigt sein müssen“[4]. Alle Einflüsse, die bewusst erzieherisch wirken, vor allem von Bildungsinstitutionen ausgehend, werden unter dem Begriff intentionale Erziehung verstanden[5].

[...]


[1] Vgl.: Kron, Friedrich W.: Grundwissen Pädagogik. 7. Auflage, München 2009, S. 44.

[2] Siehe: Brockhaus Enzyklopädie. 9. Auflage, Leipzig 2000, S. 253.

[3] Siehe: Fuchs, Werner u.A. (Hrsg): Lexikon zur Soziologie, Reinbeck 1975, S. 181.

[4] Siehe: ebd., S. 181.

[5] Vgl.: ebd., S. 181.

Ende der Leseprobe aus 4 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der Begriff "Erziehung"
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Schulpädagogik)
Veranstaltung
Einführung in allgemeindidaktisches Denken
Autor
David Frieten (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
4
Katalognummer
V233549
ISBN (eBook)
9783656506560
ISBN (Buch)
9783656575726
Sprache
Deutsch
Schlagworte
begriff erziehung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
David Frieten (Autor:in), 2011, Der Begriff "Erziehung", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233549
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  4  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum