Esoterik ist kein neues Phänomen. Es gab schon immer, in Begleitung der offiziell
institutionalisierten Religion, Gruppen, die sich mit einem „geheimen Wissen“ von dieser
abgrenzten. Neu in unserer Zeit ist allerdings, dass dieses Wissen, was wie der Name es sagt
geheim sein sollte, heute der breiten Masse zugänglich ist; man kann fast behaupten, dass es
allgegenwärtig ist.
Es vergeht kaum ein Tag ohne dass man irgendwo, egal ob im Fernsehen, in der Zeitung,
Zeitschrift, Straßenwerbung oder von der lächelnden Person an der Ecke, irgend eine
Einladung zu einer religiösen Gruppe, Selbsthilfe Seminar, einer Esoterikmesse oder
ähnliches bekommt. Mit „spirituellen“ Themen wird man immer öfter im Alltag konfrontiert,
sei es im Film, Werbung, Internet, Buchhandlung, Radio oder beim Spaziergang durch die
Hauptstraße. Immer mehr Leute finden „ihre eigene Religion“; die einen können es mit dem
Christ-Sein vereinbaren, die anderen nehmen es als Alternative dazu. Es besteht kein Zweifel,
dass die Beschäftigung mit dem „Religiösen“ boomt. Die Frage ist nur: Warum?
Warum in einer säkularisierten Gesellschaft, wie die deutsche es angeblich ist, in der
Wissenschaft und Technik weit entwickelt sind, in der immer mehr Bürger die Kirche
verlassen, moderne Esoterik sich etablieren konnte und immer mehr Zulauf findet?
Das Thema ist komplex, es umfasst viele Faktoren. Darum beschränken wir uns auf das
Warum und lassen das Wie ganz unberücksichtigt.
Wir wollen im ersten Teil der Arbeit den Grundriss des Zeitgeistes schildern, d.h., der
Moderne samt ihrer Probleme und Sehnsüchten, ohne den Anspruch zu erheben, die Moderne
gänzlich zu erfassen. Eher werden wir ein paar Gesellschaftstrends analysieren, die unserer
Meinung nach dazu beitragen, dass der moderne Mensch sich der modernen Esoterik
zuwendet.
Die Frage beginnt bei der fortlaufenden Säkularisierung und stolpert über Pluralisierung,
Individualisierung, Privatisierung und Identitätsbildung; Phänomene, die in einem
dialektischen Zusammenhang zu denken sind.
Im zweiten Teil der Arbeit, wollen wir dann herausarbeiten was moderne Esoterik ausmacht,
was es ist, dass sie so attraktiv für den modernen Menschen mach. Wir werden aber auf eine
Typologisierung der verschiedenen Gruppen und einer Definition verzichten, da dies zu tief
in die Debatte um den Religionsbegriff führt, und uns vorwiegend auf das Gesamtbild und
die Dynamik der Esoterik konzentrieren. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 0. Einleitung
- 1. Das Leiden der Moderne
- 1.1 Säkularisierung
- 1.2 Individualisierung
- 1.3 Pluralisierung
- 1.4 Ökonomisierung der Religion
- 1.5 Die Erlebnisgesellschaft
- 2. Das Rezept der modernen Esoterik
- 2.1 Holistisches Weltbild
- 2.2 Erlösungshoffnung
- 2.3 Innerlichkeit und Erlebnisorientierung
- 2.4 Vereinigung von Wissenschaft und Religion
- 3. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht die Ursachen für den Aufstieg moderner Esoterik in der heutigen deutschen Gesellschaft. Sie analysiert die aktuellen gesellschaftlichen Trends, die den modernen Menschen zur Suche nach spirituellen Lösungen führen, und beleuchtet die zentralen Elemente moderner Esoterik, die sie so attraktiv machen.
- Säkularisierung und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft
- Die Rolle von Individualisierung und Pluralisierung im modernen Kontext
- Das Bedürfnis des modernen Menschen nach spiritueller Erfüllung und Sinnfindung
- Die Attraktivität der modernen Esoterik als Antwort auf die Herausforderungen der Moderne
- Die Verbindung von Wissenschaft und Religion in modernen esoterischen Strömungen
Zusammenfassung der Kapitel
0. Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und skizziert den aktuellen Boom moderner esoterischer Strömungen in Deutschland. Sie stellt die Frage nach den Ursachen für diese Entwicklung, die in einer angeblich säkularisierten Gesellschaft auftritt, und legt die Schwerpunkte der Arbeit dar.
1. Das Leiden der Moderne
Dieses Kapitel untersucht die modernen gesellschaftlichen Entwicklungen, die als Ursachen für das Aufkommen moderner Esoterik betrachtet werden können. Dazu zählen Säkularisierung, Individualisierung, Pluralisierung, die Ökonomisierung der Religion und die Erlebnisgesellschaft.
2. Das Rezept der modernen Esoterik
Dieser Abschnitt analysiert die zentralen Elemente moderner Esoterik, die sie so attraktiv für den modernen Menschen machen. Es geht dabei um das holistische Weltbild, die Erlösungshoffnung, die Betonung von Innerlichkeit und Erlebnisorientierung sowie die Verbindung von Wissenschaft und Religion.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen moderner Esoterik, Säkularisierung, Individualisierung, Pluralisierung, Erlebnisgesellschaft, spiritueller Suche, holistisches Weltbild, Erlösungshoffnung, Innerlichkeit und Erlebnisorientierung, Wissenschaft und Religion.
- Citation du texte
- Mariana Pinzon (Auteur), 2004, Moderne Esoterik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23358