Feinlernziel: Der Auszubildende soll selbstständig, an Hand der ihm zur Verfügung stehenden Mittel, Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit prüfen und gegebenenfalls bei Abweichungen die erforderlichen Maßnahmen zur Behebung der Differenzen kennen und einleiten können.
Inhaltsverzeichnis
- Lernziele
- Adressatenanalyse
- Sachanalyse
- Didaktik
- Lernzielbereiche
- Kognitives Lernziel
- Affektives Lernziel
- Psychomotorisches Lernziel
- Methodik (Vier-Stufen-Methode)
- 1. Stufe „Vorbereitungs-/Einstiegsphase“
- 2. Stufe „Erklärungs-/Erarbeitungsphase“
- 3. Stufe „Kontrollphase“
- 4. Stufe „Übungsphase“
- Lernzielkontrolle
- Arbeitsmittel
- Ablaufplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Unterweisung besteht darin, dem Auszubildenden Herrn Meyer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sachlichen und rechnerischen Prüfung von Eingangsrechnungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Durchführung dieser Aufgabe und der Klärung eventueller Differenzen. Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode für einen strukturierten Lernprozess.
- Sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen
- Differenzklärung bei Abweichungen
- Anwendung der Vier-Stufen-Methode
- Entwicklung von Methodenkompetenz
- Verantwortungsbewusstes und sorgfältiges Arbeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Lernziele: Dieses Kapitel definiert das übergeordnete Lernziel der Auftrags- und Rechnungsbearbeitung gemäß der Ausbildungsverordnung. Es konkretisiert dies in einem Grob- und Feinlernziel, das die selbstständige Prüfung von Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit und die Fähigkeit zur Differenzklärung umfasst.
Adressatenanalyse: Hier wird der Auszubildende Herr Meyer vorgestellt, seine bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten werden beschrieben. Sein Alter, seine Schulausbildung, sein Engagement und seine positive Einstellung zum Beruf werden hervorgehoben. Der Kontext seiner aktuellen Ausbildungsphase und seine Einbindung in die Buchhaltungsabteilung werden ebenfalls beleuchtet.
Sachanalyse: Dieses Kapitel erklärt den Inhalt und die Bedeutung der Unterweisung. Es betont die Vermittlung von Kenntnissen zur selbstständigen Prüfung von Eingangsrechnungen und der Klärung von Differenzen. Es wird auf bereits vorhandenes Vorwissen aus dem Berufsschulunterricht hingewiesen und der Bezug zur Schlüsselqualifikation Methodenkompetenz hergestellt.
Didaktik: Das Kapitel beschreibt die didaktischen Überlegungen zur Gestaltung der Unterweisung. Der Zeitpunkt und der Ort der Unterweisung werden begründet, die Bedeutung einer ungestörten und entspannten Atmosphäre wird hervorgehoben. Pädagogische Prinzipien wie „Vom Bekannten zum Unbekannten“ und „Vom Einfachen zum Zusammengesetzten“ werden als Grundlage der Methodik genannt.
Lernzielbereiche: Die Lernziele werden in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt. Das kognitive Lernziel konzentriert sich auf das Verständnis der Prüfungsprozesse, das affektive Lernziel auf verantwortungsbewusstes Handeln, und das psychomotorische Lernziel auf die Entwicklung einer angemessenen Arbeitsgeschwindigkeit.
Methodik (Vier-Stufen-Methode): Dieses Kapitel erläutert die gewählte Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle, Übung) im Detail. Jede Stufe wird einzeln beschrieben, inklusive der jeweiligen Aufgaben des Ausbilders und des Auszubildenden. Die Eignung dieser Methode für das Thema wird begründet.
Schlüsselwörter
Eingangsrechnungen, Prüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzklärung, Vier-Stufen-Methode, Methodenkompetenz, Ausbildung, Bürokaufmann/-frau, AEVO, Buchhaltung, Rechnungswesen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterweisung "Prüfung von Eingangsrechnungen"
Was ist der Hauptzweck dieser Unterweisung?
Der Hauptzweck der Unterweisung ist es, dem Auszubildenden Herrn Meyer die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur sachlichen und rechnerischen Prüfung von Eingangsrechnungen zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der selbstständigen Durchführung dieser Aufgabe und der Klärung eventueller Differenzen.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung nutzt die Vier-Stufen-Methode (Vorbereitung, Erklärung, Kontrolle, Übung) für einen strukturierten Lernprozess. Jede Stufe wird detailliert beschrieben, inklusive der Aufgaben des Ausbilders und des Auszubildenden.
Welche Themen werden in der Unterweisung behandelt?
Die Unterweisung umfasst folgende Themen: Sachliche und rechnerische Prüfung von Eingangsrechnungen, Differenzklärung bei Abweichungen, Anwendung der Vier-Stufen-Methode, Entwicklung von Methodenkompetenz und verantwortungsbewusstes Arbeiten.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Die Lernziele umfassen kognitive (Verständnis der Prüfungsprozesse), affektive (verantwortungsbewusstes Handeln) und psychomotorische (angemessene Arbeitsgeschwindigkeit) Bereiche. Konkrete Lernziele beinhalten die selbstständige Prüfung von Eingangsrechnungen auf sachliche und rechnerische Richtigkeit und die Fähigkeit zur Differenzklärung.
Wie ist die Unterweisung aufgebaut?
Die Unterweisung ist in verschiedene Kapitel gegliedert: Lernziele, Adressatenanalyse (Herr Meyer), Sachanalyse (Bedeutung der Eingangsrechnungs-prüfung), Didaktik (pädagogische Überlegungen), Lernzielbereiche (kognitiv, affektiv, psychomotorisch), Methodik (Vier-Stufen-Methode), Lernzielkontrolle, Arbeitsmittel und Ablaufplan.
Wer ist die Zielgruppe der Unterweisung?
Die Zielgruppe ist der Auszubildende Herr Meyer. Die Unterweisung berücksichtigt seine bisherigen Kenntnisse, Fähigkeiten und seine Einbindung in die Buchhaltungsabteilung.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Unterweisung?
Schlüsselwörter sind: Eingangsrechnungen, Prüfung, sachliche Prüfung, rechnerische Prüfung, Differenzklärung, Vier-Stufen-Methode, Methodenkompetenz, Ausbildung, Bürokaufmann/-frau, AEVO, Buchhaltung, Rechnungswesen.
Wie werden die Lernziele kontrolliert?
Der HTML-Inhalt beschreibt den Ablauf und die Methodik der Unterweisung, aber enthält keine detaillierte Beschreibung der Lernzielkontrolle. Dies muss separat erfragt werden.
Welche Arbeitsmittel werden verwendet?
Der HTML-Inhalt erwähnt Arbeitsmittel, gibt aber keine konkreten Beispiele. Weitere Informationen sind erforderlich.
Wie sieht der Ablaufplan der Unterweisung aus?
Der HTML-Inhalt erwähnt einen Ablaufplan, aber der konkrete Plan ist nicht im bereitgestellten Text enthalten.
- Citation du texte
- Christoph Sowa (Auteur), 2011, Eingangsrechnung sachlich rechnerisch prüfen (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233595