Der Auszubildende ist nach dieser Unterweisung befähigt eine Gesprächsnotiz selbstständig anzufertigen und dieses an die zuständige Person weiterzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Ausgangslage
- 1.1. Ausbildungszeitpunkt & Auszubildende (Alter & Geschlecht)
- 1.2. Vorbildung
- 1.3. Ausbildungsberuf
- 1.4. Vorkenntnisse
- 1.5. Unterweisungsort
- 2. Lernzielbeschreibung
- 2.1 Themenwahl
- 2.2. Ausbildungsrahmenplan & betrieblicher Ausbildungsplan
- 2.3. Lernziele
- 2.3.1 Richtlernziel
- 2.3.2. Groblernziel
- 2.3.3. Feinlernziel
- 2.4. Lernbereiche
- 3. Ausbildungsmittel
- 4. Unfallverhütung/Sicherheitsvorschriften
- 5. Motivation
- 6. Pädagogische Prinzipien
- 6.1. Aktivität des Auszubildenden
- 6.2. Anschaulichkeit
- 6.3. Praxisnähe
- 6.4. Einheitlicher Sprachgebrauch
- 6.5. Sachliche Richtigkeit
- 6.6. Erfolgssicherung
- 7. Unterweisung
- 7.1. Begründung der gewählten Unterweisungsmethoden
- 7.2. Zeitrahmen
- 7.3. 4-Stufen Methode
- 7.3.1. Vorbereitung, Einweisung & Begrüßung
- 7.3.2. Vormachen & Erklären
- 7.3.3. Nachmachen & Erklären
- 7.3.4. Selbstständig arbeiten lassen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Dokument beschreibt die Erstellung einer Gesprächsnotiz im Rahmen einer praktischen Ausbildereignungsprüfung. Ziel ist die detaillierte Darstellung des didaktischen Vorgehens bei der Unterweisung eines Auszubildenden im Beruf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Der Fokus liegt auf der methodischen Planung und Durchführung der Unterweisung, unter Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien.
- Didaktische Planung einer Unterweisung
- Anwendung der 4-Stufen-Methode
- Berücksichtigung verschiedener Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv)
- Definition von Lernzielen (Richt-, Grob- und Feinlernziel)
- Dokumentation des Unterweisungsprozesses mittels Gesprächsnotiz
Zusammenfassung der Kapitel
1. Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext der Unterweisung. Es werden der Auszubildende (Heinz Feldflug), sein Ausbildungsstand, seine Vorbildung, sein Ausbildungsberuf und seine Vorkenntnisse detailliert vorgestellt. Der Kontext wird durch Angaben zu Alter, Schulbildung, Freizeitaktivitäten und der betrieblichen Einbindung (Deutsche Telekom AG) erweitert. Die Beschreibung des Unterweisungsortes (Ausbildungsbüro der Berufsbildungsstätte) betont die optimale Umgebung für die Unterweisung. Insgesamt liefert dieses Kapitel den notwendigen Hintergrund, um die folgenden Kapitel zu verstehen und einzuordnen.
2. Lernzielbeschreibung: Hier wird das Lernziel der Unterweisung – das Anfertigen einer Gesprächsnotiz – definiert. Der Bezug zum Ausbildungsrahmenplan und dem betrieblichen Ausbildungsplan wird hergestellt, um die Relevanz des Themas für die Ausbildung zu unterstreichen. Das Kapitel gliedert die Lernziele in Richt-, Grob- und Feinlernziel, um eine klare Hierarchie und Messbarkeit der Lernerfolge zu gewährleisten. Die Beschreibung der Lernbereiche (kognitiv, psychomotorisch, affektiv) verdeutlicht die verschiedenen Aspekte, die bei der Unterweisung berücksichtigt werden müssen.
Schlüsselwörter
Gesprächsnotiz, Ausbildereignungsprüfung, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann für Bürokommunikation, Unterweisung, Lernbereiche, Pädagogische Prinzipien.
FAQ: Didaktische Planung einer Unterweisung - Gesprächsnotiz
Was ist der Gegenstand dieses Dokuments?
Das Dokument beschreibt die detaillierte Planung und Durchführung einer Unterweisung zum Thema „Anfertigen einer Gesprächsnotiz“ im Rahmen einer praktischen Ausbildereignungsprüfung für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau für Bürokommunikation. Es dient als Beispiel für die methodische Planung unter Berücksichtigung pädagogischer Prinzipien.
Welche Themen werden im Dokument behandelt?
Das Dokument behandelt folgende Themen: die Ausgangslage (Auszubildender, Ausbildungsumfeld, Vorwissen), die Lernzielbeschreibung (Richt-, Grob- und Feinlernziel), die Auswahl der Ausbildungsmittel, Unfallverhütung, Motivation, pädagogische Prinzipien, die Unterweisungsmethode (4-Stufen-Methode) und die Dokumentation des Unterweisungsprozesses mittels Gesprächsnotiz. Der Fokus liegt auf der didaktischen Planung und der Anwendung der 4-Stufen-Methode.
Welche Lernziele werden definiert?
Das Dokument definiert Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (übergeordnetes Ziel), Groblernziel (Zwischenziele) und Feinlernziel (konkrete, messbare Ziele). Diese Hierarchie soll die Messbarkeit des Lernerfolgs gewährleisten.
Welche Methode wird für die Unterweisung verwendet?
Die 4-Stufen-Methode wird als Unterweisungsmethode eingesetzt. Diese Methode umfasst die Phasen Vorbereitung/Einweisung, Vormachen/Erklären, Nachmachen/Erklären und Selbstständiges Arbeiten.
Welche pädagogischen Prinzipien werden berücksichtigt?
Das Dokument berücksichtigt verschiedene pädagogische Prinzipien wie die Aktivität des Auszubildenden, Anschaulichkeit, Praxisnähe, einheitlicher Sprachgebrauch, sachliche Richtigkeit und Erfolgssicherung.
Welche Lernbereiche werden angesprochen?
Die Unterweisung berücksichtigt die kognitiven, psychomotorischen und affektiven Lernbereiche.
Wie wird der Unterweisungsprozess dokumentiert?
Der Unterweisungsprozess wird mittels einer Gesprächsnotiz dokumentiert.
Für wen ist dieses Dokument relevant?
Dieses Dokument ist relevant für Auszubildende im Bereich Bürokommunikation, Ausbilder, Ausbilder in der Prüfung, sowie für Personen, die sich mit der didaktischen Planung von Unterweisungen auseinandersetzen.
Wo finde ich detailliertere Informationen zu den einzelnen Kapiteln?
Das Dokument enthält eine detaillierte Zusammenfassung jedes Kapitels, inklusive einer Beschreibung des Inhalts und der behandelten Themen. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen Überblick über die Struktur und die einzelnen Kapitel.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt des Dokuments?
Schlüsselwörter sind: Gesprächsnotiz, Ausbildereignungsprüfung, Didaktik, 4-Stufen-Methode, Lernziele, Ausbildungsrahmenplan, Kaufmann für Bürokommunikation, Unterweisung, Lernbereiche, Pädagogische Prinzipien.
- Citar trabajo
- Christoph Sowa (Autor), 2011, Erstellen einer Gesprächsnotiz (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233598