Feinlernziel: Nach der Unterweisung ist der Auszubildende in der Lage, die persönliche Hemdenkonfektionsgröße (alle relevanten Maße) eines Kunden zu ermitteln, den Kunden gem. Musterstoffbuch und Musterbuch (individuelle Gestaltungsmerkmale), durch aufmerksames Zuhören und Fragen und Erläuterung einzelner Musterschemen, optimal zu beraten, sowie das Übertragen aller Größen und Merkmale auf den Warenbestellschein.
Inhaltsverzeichnis
- Ausgangslage
- Ausbildungsunternehmen
- Auszubildender und Ausbildungszeitpunkt
- Unterweisungszeitpunkt und Ort
- Thema
- Themenangaben
- Einordnung im Ausbildungsrahmenplan
- Lernziele und Lernbereiche
- Richtlernziel
- Groblernziel
- Feinlernziel
- Kognitiver Lernbereich
- Affektiver Lernbereich
- Psychomotorischer Lernbereich
- Pädagogische Prinzipien
- Aktivität des Auszubildenden
- Ausbildungsmittel
- Unfallverhütung / Sicherheitsvorschriften
- Ausbildungsmethoden
- Abschluss der Ausbildung
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, dem Auszubildenden die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten zur Beratung von Kunden, Vermessung für Maßhemden und Bestellung dieser zu vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Anwendung des erlernten Wissens.
- Kundenberatung im Bereich Maßkonfektion
- Korrekte Vermessung des Kunden für Maßhemden
- Bestellung von Maßhemden anhand der Kundenangaben
- Anwendung von Musterbüchern und -stoffen
- Verständnis der Bedeutung genauer Messungen und Kundenberatung im Kontext von Maßanfertigung
Zusammenfassung der Kapitel
Ausgangslage: Dieses Kapitel beschreibt das Ausbildungsunternehmen, einen mittelständischen Textilhändler mit mehreren Filialen, die neue Maßkonfektions-Hemden anbieten. Es stellt den Auszubildenden vor, einen 21-jährigen mit mittlerer Reife, der sich im zweiten Ausbildungsjahr befindet und bereits zwei Monate in der Herrenkonfektionsabteilung arbeitet. Der Kontext der Unterweisung wird ebenfalls erläutert: Sie findet montags morgens in der Herrenkonfektionsabteilung statt, in Abwesenheit von Kunden, und der Auszubildende wurde bereits im Vorfeld vom stellvertretenden Abteilungsleiter geschult. Die Beschreibung betont die positive Einstellung und Lernbereitschaft des Auszubildenden.
Thema: Dieses Kapitel benennt das Thema der Unterweisung: "Beratung, Vermessung eines Kunden und Bestellung eines Maßhemdes". Es ordnet die Tätigkeit im Ausbildungsrahmenplan ein, konkret unter "Beratung und Verkauf" und detaillierter unter "Beratungs- und Verkaufsgespräche", mit dem Fokus auf die Ermittlung von Kundenwünschen. Die Einordnung in das zweite Ausbildungsjahr wird hervorgehoben.
Lernziele und Lernbereiche: Dieses Kapitel definiert die Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in Beratung und Verkauf), Groblernziel (Führung von Beratungs- und Verkaufsgesprächen mit Kunden), und Feinlernziel (Ermittlung der Körpermaße, Beratung unter Verwendung von Musterbüchern und korrekte Bestellung). Die drei Lernbereiche (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) werden detailliert beschrieben, wobei die Bedeutung der präzisen Messung, der Kundenorientierung und der korrekten Handhabung der Arbeitsmittel unterstrichen wird. Das Kapitel betont die Verantwortung des Auszubildenden, da Maßhemden teurer sind als Standardhemden.
Schlüsselwörter
Maßkonfektion, Herrenhemden, Kundenberatung, Vermessung, Warenbestellung, Ausbildung, Einzelhandel, Beratungsgespräch, Musterbücher, Maßband.
Häufig gestellte Fragen zum Unterweisungsentwurf: Maßhemden
Was ist der Gegenstand dieses Unterweisungsentwurfs?
Der Entwurf beschreibt die Unterweisung eines Auszubildenden im zweiten Lehrjahr im Einzelhandel, speziell im Bereich der Maßkonfektion von Herrenhemden. Es geht um die Vermittlung von Kenntnissen und Fähigkeiten in der Kundenberatung, der korrekten Vermessung von Kunden für Maßhemden und der darauf basierenden Bestellung der Hemden.
Wer ist der Auszubildende?
Der Auszubildende ist ein 21-jähriger mit mittlerer Reife, der bereits zwei Monate in der Herrenkonfektionsabteilung eines mittelständischen Textilhändlers arbeitet und sich durch positive Einstellung und Lernbereitschaft auszeichnet.
Wo und wann findet die Unterweisung statt?
Die Unterweisung findet montags morgens in der Herrenkonfektionsabteilung des Ausbildungsunternehmens statt, in Abwesenheit von Kunden. Der Auszubildende erhielt bereits eine Vorab-Schulung durch den stellvertretenden Abteilungsleiter.
Welche Themen werden behandelt?
Die Unterweisung umfasst die Kundenberatung im Bereich Maßkonfektion, die korrekte Vermessung des Kunden, die Bestellung von Maßhemden anhand der Kundenangaben, die Anwendung von Musterbüchern und -stoffen sowie das Verständnis der Bedeutung genauer Messungen und Kundenberatung im Kontext von Maßanfertigung.
Welche Lernziele werden verfolgt?
Der Entwurf definiert Lernziele auf drei Ebenen: Richtlernziel (allgemeine Kenntnisse und Fähigkeiten in Beratung und Verkauf), Groblernziel (Führung von Beratungsgesprächen) und Feinlernziel (konkrete Schritte wie Körpermaße ermitteln, Musterbücher verwenden und Bestellung aufgeben). Die drei Lernbereiche (kognitiv, affektiv und psychomotorisch) werden berücksichtigt.
Welche pädagogischen Prinzipien werden angewendet? (explizit nicht im Text genannt, aber implizit vorhanden)
Obwohl nicht explizit im Text genannt, lassen sich implizite pädagogische Prinzipien erkennen, z.B. handlungsorientiertes Lernen (praktische Anwendung), individualisiertes Lernen (angepasst an den Auszubildenden), Kompetenzorientierung (Fokus auf Fähigkeiten) und systematisches Vorgehen (gegliederter Unterweisungsentwurf).
Welche Ausbildungsmethoden werden eingesetzt? (explizit nicht im Text genannt, aber implizit vorhanden)
Der Text erwähnt die Ausbildungsmethoden nicht explizit. Man kann jedoch annehmen, dass neben der Instruktion (Erklärungen, Anweisungen) auch praktische Übungen (Vermessung, Bestellung) und Feedbackgespräche zum Einsatz kommen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Maßkonfektion, Herrenhemden, Kundenberatung, Vermessung, Warenbestellung, Ausbildung, Einzelhandel, Beratungsgespräch, Musterbücher, Maßband.
Wie ist der Unterweisungsentwurf strukturiert?
Der Entwurf beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, eine Zusammenfassung der Kapitel (Ausgangslage, Thema, Lernziele und Lernbereiche) und eine Liste von Schlüsselwörtern.
Wo wird der Unterweisungsentwurf im Ausbildungsrahmenplan eingeordnet?
Der Entwurf wird im Ausbildungsrahmenplan unter "Beratung und Verkauf" und detaillierter unter "Beratungs- und Verkaufsgespräche" eingeordnet, mit dem Fokus auf die Ermittlung von Kundenwünschen. Die Einordnung in das zweite Ausbildungsjahr wird hervorgehoben.
- Citation du texte
- Christoph Sowa (Auteur), 2011, Beratung, Vermessung eines Kunden und Bestellung eines Maßhemdes (Unterweisung Kaufmann / Kauffrau im Einzelhandel), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233602