Die Arbeit beschreibt die idealtypischen Modelle von Staatsformen, die Aristoteles in seiner 'Politik' skizziert und vergleicht sie dann mit der Wirklichkeit demokratischer Institutionen im Athen des 4. und 5. Jahrhunderts.
Inhalt
1.Einleitung
2. Die Entstehung der Athener Demokratie
2.1. Solon
2.2 Kleisthenes bis Perikles
3. Aristoteles Theorien zu Verfassungen und Verfassungsidealen
3.1. Staatsverfassungen-Typologie: Demokratie und Oligarchie
3.2. Untertypen von Oligarchie und Demokratie
3.3 Politie
3.4. Das Prinzip der Mitte
3.5. Organisation der Verfassungsinstitutionen
4. Das demokratische Leben in Athen im 5. und 4. Jahrhundert
4.1. Institutionen und ihre Träger
4.1.1 Die Volksversammlung, Ekklesia
4.1.2. Der Rat der Fünfhundert/ Die Boule
4.1.3. Die Geschworenengerichte- Dikasteria
5. Fazit
6. Literaturverzeichnis
- Citation du texte
- Paul-Jasper Dittrich (Auteur), 2010, Athener Demokratie. Anspruch und Wirklichkeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233618