Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Economía - Finanzas

Unternehmerische Entscheidung

Título: Unternehmerische Entscheidung

Trabajo , 2013 , 14 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Martin Wengemuth (Autor)

Economía - Finanzas
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die vorliegende Seminararbeit widmet sich in erster Linie betriebswirtschaftlichen Fragestellungen, die die unternehmerische Entscheidung betreffen. Dabei werden im zweiten Teil zunächst präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorien gegenübergestellt. Anschließend wird der Einfluss des menschlichen Verhaltens auf Unternehmen erläutert und dargelegt, warum dynamische Entscheidungsmodelle zur Analyse und Optimierung betrieblicher Entscheidungen benutzt werden können. Abschließend werden die speziellen Anforderungen an Prognosen in diesem Kontext verdeutlicht, bevor im dritten Teil ein Fazit gezogen wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unternehmerische Entscheidungstheorien
    • Präskriptive versus deskriptive Entscheidungstheorie
    • Unternehmerische Entscheidungen nach Cyert/March
      • Ein verhaltenswissenschaftliches Modell
      • Zusammenfassung und Implikationen
    • Dynamische Entscheidungsmodelle
    • Prognoseanforderungen für betriebliche Entscheider
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht die wissenschaftliche Untersuchung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Sie beleuchtet die Grenzen präskriptiver Entscheidungstheorien und die Bedeutung deskriptiver Ansätze, die das tatsächliche Entscheidungsverhalten berücksichtigen. Ein weiterer Fokus liegt auf der Rolle von Prognosen und der Berücksichtigung kognitiver Einschränkungen im Entscheidungsprozess.

  • Gegenüberstellung präskriptiver und deskriptiver Entscheidungstheorien
  • Einfluss des menschlichen Verhaltens auf unternehmerische Entscheidungen
  • Anwendbarkeit dynamischer Entscheidungsmodelle
  • Bedeutung von Prognosen für betriebliche Entscheidungen
  • Konzept der begrenzten Rationalität (bounded rationality)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt anhand eines Beispiels den Konflikt zwischen ökonomisch rationalen Entscheidungen und dem tatsächlichen Entscheidungsverhalten in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung heraus. Sie führt in die Fragestellungen der Arbeit ein, die sich mit den Grenzen der Rationalität im Entscheidungsprozess, der Berücksichtigung kognitiver Einschränkungen und der Rolle von Prognosen befassen.

Unternehmerische Entscheidungstheorien: Dieses Kapitel vergleicht präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorien. Die präskriptive Theorie basiert auf der Annahme vollständiger Rationalität und Nutzenmaximierung, dargestellt anhand der Erwartungsnutzentheorie. Experimente zeigen jedoch, dass diese Theorie das tatsächliche Verhalten oft nicht abbilden kann, da kognitive Verzerrungen und begrenzte Rationalität eine Rolle spielen. Im Gegensatz dazu konzentriert sich die deskriptive Entscheidungstheorie auf das beobachtbare Entscheidungsverhalten und berücksichtigt kognitive Prozesse und Einschränkungen. Sie erklärt, warum Individuen oft nicht die optimale, sondern eine zufriedenstellende Lösung wählen (bounded rationality).

Schlüsselwörter

Unternehmerische Entscheidungen, Entscheidungstheorie, präskriptive Entscheidungstheorie, deskriptive Entscheidungstheorie, Erwartungsnutzentheorie, begrenzte Rationalität (bounded rationality), kognitive Einschränkungen, Prognosen, Verhaltensökonomie, dynamische Entscheidungsmodelle.

Häufig gestellte Fragen zu: Unternehmerische Entscheidungstheorien

Was ist der Inhalt dieser Seminararbeit?

Diese Seminararbeit befasst sich mit der wissenschaftlichen Untersuchung betriebswirtschaftlicher Entscheidungen. Sie analysiert die Grenzen präskriptiver Entscheidungstheorien und betont die Bedeutung deskriptiver Ansätze, die das tatsächliche Entscheidungsverhalten berücksichtigen. Ein Schwerpunkt liegt auf der Rolle von Prognosen und der Berücksichtigung kognitiver Einschränkungen im Entscheidungsprozess.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt die Gegenüberstellung präskriptiver und deskriptiver Entscheidungstheorien, den Einfluss menschlichen Verhaltens auf unternehmerische Entscheidungen, die Anwendbarkeit dynamischer Entscheidungsmodelle, die Bedeutung von Prognosen für betriebliche Entscheidungen und das Konzept der begrenzten Rationalität (bounded rationality).

Welche Entscheidungstheorien werden verglichen?

Die Arbeit vergleicht präskriptive und deskriptive Entscheidungstheorien. Präskriptive Theorien basieren auf der Annahme vollständiger Rationalität und Nutzenmaximierung (z.B. Erwartungsnutzentheorie). Deskriptive Theorien konzentrieren sich hingegen auf das beobachtbare Entscheidungsverhalten und berücksichtigen kognitive Prozesse und Einschränkungen, wie z.B. die begrenzte Rationalität.

Welche Rolle spielen Prognosen und kognitive Einschränkungen?

Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Prognosen für betriebliche Entscheidungen und wie kognitive Verzerrungen und begrenzte Rationalität das Entscheidungsverhalten beeinflussen. Sie zeigt, dass das tatsächliche Verhalten oft von der Annahme vollständiger Rationalität abweicht.

Was ist "begrenzte Rationalität" (bounded rationality)?

Begrenzte Rationalität beschreibt die Tatsache, dass Individuen aufgrund kognitiver Einschränkungen und Informationsmangel nicht immer die optimale, sondern eine zufriedenstellende Lösung wählen. Dieser Aspekt wird in der deskriptiven Entscheidungstheorie berücksichtigt.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit beinhaltet eine Einleitung, ein Kapitel zu unternehmerischen Entscheidungstheorien (inkl. Unterthemen wie präskriptive vs. deskriptive Entscheidungstheorien, das Modell von Cyert/March und dynamische Entscheidungsmodelle), und ein Fazit. Zusätzlich werden die Zielsetzung, Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter aufgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Unternehmerische Entscheidungen, Entscheidungstheorie, präskriptive Entscheidungstheorie, deskriptive Entscheidungstheorie, Erwartungsnutzentheorie, begrenzte Rationalität (bounded rationality), kognitive Einschränkungen, Prognosen, Verhaltensökonomie, dynamische Entscheidungsmodelle.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Unternehmerische Entscheidung
Universidad
University of Erfurt  (Staatswissenschaftliche Fakultät)
Curso
Seminar Monetary and Financial Theory
Calificación
1,7
Autor
Martin Wengemuth (Autor)
Año de publicación
2013
Páginas
14
No. de catálogo
V233620
ISBN (Ebook)
9783656501947
ISBN (Libro)
9783656501879
Idioma
Alemán
Etiqueta
unternehmerische entscheidung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Martin Wengemuth (Autor), 2013, Unternehmerische Entscheidung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233620
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint