[...] In meiner Seminararbeit möchte ich mich eingehend mit der Aktienanleihe (auch Reverse Convertible Bond oder Equity Linked Bond) als Anlagealternative befassen. Diese ist in der Anlageklasse strukturierte Produkte anzusiedeln. Dabei werde ich mich mit dem Markt und dem Handel von Aktienanleihen befassen. Genauer eingehen werde ich auf die Konstruktion des Produktes Aktienanleihe und dessen Ausgestaltungsmöglichkeiten.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Markt von strukturierten Produkten inklusive Aktienanleihen
- 3. Produkt Aktienanleihe
- 3.1. Konstruktion und Funktionsweise einer Aktienanleihe
- 3.2. Fälligkeitsszenarien
- 3.3. Weitere Formen der Aktienanleihe
- 3.3.1. Aktienanleihen mit Risikopuffer
- 3.3.2. Hyper-Aktienanleihe
- 3.3.3. Two-Asset-Aktienanleihen
- 4. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Aktienanleihe als Anlagealternative. Sie soll die Konstruktion und Funktionsweise der Aktienanleihe erläutern, verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten beleuchten und die Eignung als Anlagealternative im aktuellen Marktumfeld beurteilen.
- Die Funktionsweise der Aktienanleihe und ihre Konstruktion.
- Die Eignung der Aktienanleihe als Anlagealternative im aktuellen Marktumfeld.
- Verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten der Aktienanleihe.
- Der Markt für strukturierte Produkte inklusive Aktienanleihen.
- Die Bedeutung der Aktienanleihe im Kontext der aktuellen Niedrigzinsphase.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung
Die Einleitung beschreibt die Herausforderungen für Anleger im aktuellen Marktumfeld, geprägt von negativen Realverzinsungen für festverzinsliche Wertpapiere. Sie führt die Aktienanleihe als Anlagealternative ein und skizziert den Fokus der Seminararbeit.
2. Markt von strukturierten Produkten inklusive Aktienanleihen
Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Markt für strukturierte Produkte, wobei der Fokus auf Aktienanleihen liegt. Es beleuchtet das Handelsvolumen strukturierter Produkte und die wichtigsten Handelsplätze.
3. Produkt Aktienanleihe
Dieses Kapitel widmet sich der Funktionsweise und Konstruktion der Aktienanleihe. Es erläutert die wichtigsten Merkmale des Produkts und behandelt verschiedene Ausgestaltungsmöglichkeiten, darunter Aktienanleihen mit Risikopuffer, Hyper-Aktienanleihen und Two-Asset-Aktienanleihen.
Schlüsselwörter
Aktienanleihe, strukturierte Produkte, Anlagealternative, Niedrigzinsphase, Risikopuffer, Hyper-Aktienanleihe, Two-Asset-Aktienanleihe, Handel, Konstruktion, Funktionsweise, Marktvolumen, Handelsplätze, Eignung.
- Quote paper
- Hauke Wloch (Author), 2013, Aktienanleihen als Anlagealternative, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233663