Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation

Patente. Ein Überblick

Titre: Patente. Ein Überblick

Élaboration , 2013 , 15 Pages , Note: 1,4

Autor:in: Nikolaj Nevmyvako (Auteur)

Gestion d'entreprise - Direction d'entreprise, Management, Organisation
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

In den letzten Jahren wurde dem Schutz geistigen Eigentums eine große Aufmerksamkeit gewidmet, sowohl auf der nationalen als auch auf der internationalen wirtschaftspolitischen Ebene. Aufgrund der Rohstoffarmut Deutschlands bilden Innovationen und Erfindungen die Grundbasis des Erfolges und der damit einhergehenden Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Unternehmen. Deshalb werden Kreativität und Erfindergeist von deutschen Unternehmen immer mehr gefordert und gefördert. In den vergangenen Jahren gelang es Deutschland somit, zum Exportweltmeister aufzusteigen. Vor allem in technologischen Bereichen nimmt Deutschland weltweit eine Führungsrolle ein. Um die globale technologische Paradigmenstellung beizubehalten, müssen die geistigen Erfindungen geschützt werden. Denn in Deutschland gilt, wie in vielen anderen Ländern, die Nachahmungsfreiheit. Damit dürfen neue Erzeugnisse, Verfahren, Designs und sogar Marken zumeist nachgebildet werden. Um sich vor den Nachahmungen der Konkurrenz zu schützen, hilft nur die rechtzeitige Anmeldung eines geeigneten, gewerblichen Schutzrechts, um infolgedessen eigene technische Innovationen, Produktgestaltungen und erfolgreiche Marken zu schützen.
Gerade im Hinblick auf die Globalisierung und das damit einhergehende Wachstum der Binnenmärkte gewinnen die Schutzrechte immer mehr an Bedeutung. Dieses Wachstum führt auf der einen Seite zu einer verstärkten Wettbewerbssituation durch die zunehmende Konkurrenz am Markt. Doch auf der anderen Seite entstehen auch Chancen, neue Märkte zu erschließen. Vor allem sind Schutzrechte gerade für kleine und mittelständische Unternehmen essentiell, um ihre Marktstellung abzusichern oder gar auszubauen. Somit ist das Interesse an dem Schutz des Know-hows ein wichtiger Bestandteil der Unternehmen und obendrein eine essentielle Absicherungsmaßnahme des Wohlstands in Deutschland.
In der vorliegenden Hausarbeit wird das gewerbliche Schutzrecht und besonders das Patentrecht behandelt, da sonst die vorgegebenen Restriktionen überschritten würden. Im Einzel

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Wesen und Gegenstand des Patents
    • 2.1 Welche Bedeutung haben Patente für Unternehmen?
    • 2.2 Was ist eine Erfindung?
      • 2.2.1 Welche Erfindungen sind patentierbar?
      • 2.2.2 Welche Erfindungen sind nicht patentierbar?
    • 2.3 Kategorisierung des Patentschutzes
  • 3 Wie hat sich das Patentrecht entwickelt?
  • 4 Das europäische Patent
  • 5 Das internationale Patent
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem gewerblichen Schutzrecht, insbesondere dem Patentrecht. Ziel ist es, die wesentlichen Grundlagen des Patents, seine geschichtliche Entwicklung sowie das europäische und internationale Patentrecht darzustellen. Die Arbeit konzentriert sich auf die Bedeutung von Patenten für Unternehmen und die rechtlichen Aspekte des Patentschutzes.

  • Bedeutung von Patenten für Unternehmen und Wettbewerbsfähigkeit
  • Rechtliche Grundlagen des deutschen Patentrechts
  • Geschichtliche Entwicklung des Patentwesens
  • Europäisches und internationales Patentrecht
  • Kategorisierung und Umfang des Patentschutzes

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung hebt die wachsende Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums im nationalen und internationalen Kontext hervor. Sie betont die Rolle von Innovationen und Erfindungen für den wirtschaftlichen Erfolg Deutschlands, insbesondere im Hinblick auf die globale Wettbewerbsfähigkeit. Die Notwendigkeit des Patentschutzes zur Sicherung der technologischen Führungsrolle Deutschlands wird unterstrichen, da Nachahmungen die Wettbewerbsfähigkeit gefährden. Die Arbeit konzentriert sich auf das Patentrecht als Teil des gewerblichen Rechtsschutzes und gibt einen Überblick über die behandelten Kapitel.

2 Wesen und Gegenstand des Patents: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen und inhaltlichen Aspekten des deutschen Patentrechts. Es ordnet das Patent dem gewerblichen Rechtsschutz zu und erläutert die Bedeutung des Patentgesetzes (PatG). Es beleuchtet die Voraussetzungen für eine Patenterteilung durch das Deutsche Patent- und Markenamt (DPMA) und beschreibt die daraus resultierende Monopolstellung und den damit verbundenen Marktvorteil für den Patentinhaber. Die Verknüpfung der Patenterteilung mit der Offenlegung der Erfindung und die damit verbundene Förderung der Innovation werden ebenfalls thematisiert.

3 Wie hat sich das Patentrecht entwickelt?: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaldokument, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

4 Das europäische Patent: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaldokument, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

5 Das internationale Patent: (Es fehlt der Text für dieses Kapitel im Originaldokument, daher kann hier keine Zusammenfassung erstellt werden.)

Schlüsselwörter

Patentrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Innovation, Erfindung, Wettbewerbsfähigkeit, Patentgesetz (PatG), Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA), Schutz geistigen Eigentums, Monopolstellung, Marktvorteil, europäisches Patent, internationales Patent.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu der Hausarbeit: "Das Patentrecht"

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit behandelt das gewerbliche Schutzrecht, insbesondere das Patentrecht. Sie beleuchtet die Grundlagen des Patents, seine historische Entwicklung sowie das europäische und internationale Patentrecht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Bedeutung von Patenten für Unternehmen und den rechtlichen Aspekten des Patentschutzes.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Arbeit umfasst folgende Themen: Bedeutung von Patenten für Unternehmen und Wettbewerbsfähigkeit, rechtliche Grundlagen des deutschen Patentrechts, historische Entwicklung des Patentwesens, europäisches und internationales Patentrecht sowie die Kategorisierung und den Umfang des Patentschutzes. Konkret werden Aspekte wie die Patentierbarkeit von Erfindungen, die Voraussetzungen für eine Patenterteilung und die resultierende Monopolstellung behandelt.

Welche Kapitel enthält die Hausarbeit und worum geht es in diesen?

Die Hausarbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung: Hervorhebung der Bedeutung des Schutzes geistigen Eigentums und der Rolle von Innovationen für den wirtschaftlichen Erfolg. Wesen und Gegenstand des Patents: Rechtliche und inhaltliche Aspekte des deutschen Patentrechts, Bedeutung des Patentgesetzes (PatG) und der Patenterteilung durch das DPMA. Wie hat sich das Patentrecht entwickelt?: (Leider fehlen die Informationen zu diesem Kapitel im Originaldokument). Das europäische Patent: (Leider fehlen die Informationen zu diesem Kapitel im Originaldokument). Das internationale Patent: (Leider fehlen die Informationen zu diesem Kapitel im Originaldokument). Fazit: (Nicht explizit im Auszug vorhanden).

Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Patentrecht, gewerblicher Rechtsschutz, Innovation, Erfindung, Wettbewerbsfähigkeit, Patentgesetz (PatG), Deutsches Patent- und Markenamt (DPMA), Schutz geistigen Eigentums, Monopolstellung, Marktvorteil, europäisches Patent, internationales Patent.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die wesentlichen Grundlagen des Patents, seine geschichtliche Entwicklung sowie das europäische und internationale Patentrecht darzustellen. Die Arbeit soll die Bedeutung von Patenten für Unternehmen und die rechtlichen Aspekte des Patentschutzes verdeutlichen.

Wo finde ich Informationen zu den Kapiteln "Wie hat sich das Patentrecht entwickelt?", "Das europäische Patent" und "Das internationale Patent"?

Leider enthält das zur Verfügung gestellte Dokument keine Informationen zu diesen Kapiteln.

Fin de l'extrait de 15 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Patente. Ein Überblick
Université
University of Applied Sciences Lemgo
Note
1,4
Auteur
Nikolaj Nevmyvako (Auteur)
Année de publication
2013
Pages
15
N° de catalogue
V233666
ISBN (ebook)
9783656502241
ISBN (Livre)
9783656504764
Langue
allemand
mots-clé
patente überblick Patentamt lizenzbereitschaftserklärung patentrecht patentverordnung gesetzeskraft internationale Bedeutung Gebrauchsmuster Geschmacksmuster Muster Urheberrecht Arzneimitteln Entwicklungsländer Zwangslizenzen Gewerblicher Rechtsschutz Lizenzen Biotechnologie Internationales Wirtschaftsrecht Privatrecht Software Erfindungen Schutz Innovationen Spannungsfeld Gewerblichen Rechtsschutz Europäische Patent Recht Patentformular Patentkosten Kosten Intellectual Properties international patent law internationales Patentrecht Internationaler Schutz von Patenten Geistige Eigentumsrechte Patentschutz Parallelhandel Europäische Kommission Europarecht Grundrecht gewerblicher Markenrecht Bündelpatent Patentgesetz Implementierungsbericht Produktpiraterie Anti-Counterfeiting Plagiatschutz
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nikolaj Nevmyvako (Auteur), 2013, Patente. Ein Überblick, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233666
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint