Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval

Die Todsünde. Eine Motivierungsstrategie im Eneasroman?

Título: Die Todsünde. Eine Motivierungsstrategie im Eneasroman?

Trabajo de Seminario , 2012 , 31 Páginas , Calificación: 5 (Schweiz)

Autor:in: Bachelor Sandro Tschuor (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana antigua y medieval
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Schlacht bei Troja, die Irrfahrten des Aeneas und seine Kämpfe in Latium um die Herr-schaft Italiens waren immer wieder beliebte Sujets für Erzählungen. So wurde dieser Stoff auch einige Male im Mittelalter wiedererzählt (roman d`eneas, Eneasroman, Liet von troye usw.). Schon Vergils Erzählung lehnt sich an die Ilias und die Odyssee von Homer an. In die-sem Sinne kann man seine Bücher 1-6 (Aufbruch vom zerstörten Troja bis zur Zukunftswei-sung bei der Unterweltsfahrt) als das römische Pendant zur Odyssee und die Bücher 7-12 (Landung in Italien, Kämpfe, Sieg über Turnus, Vollendung des Götterauftrags) als dasjenige zur Ilias lesen. Obwohl der Stoff (materia) von Vergil im Sinne der wichtigsten Handlungs-sequenzen sich über die Jahrhunderte treu blieb, kam es auf verschiedenen Ebenen des Textes zu Adaptionen an die zeitgenössischen Ausrichtungen und Interessen der Gesellschaft. Dies betrifft alle Aspekte der Erzählung. Die Tradierung des Stoffes aus der lateinisch-polytheistischen Kultur in eine deutsche-monotheistische oder französisch-monotheistische war mit vielen Reflexionen über den discours der Erzählung verbunden. Wie konnte der mit-telhochdeutsche Autor einem mittelalterlichen Hofpublikum dieselbe materia präsentieren, dass die Geschichte mit Interesse gehört wurde und der Text auch einen kohärenten Sinn in den Köpfen der Rezipienten entwickelte?
In der folgenden Analyse geht es mir vor allem um die Frage: Wie löst Veldeke das Problem der Motivierung der einzelnen Erzählereignisse, wenn er im Vergleich zur Vergilversion fast sämtliche Götterszenen aus seiner Erzählung herausstreicht (auch im Vergleich zum roman d`eneas kürzt er rigoroser heraus)? Im vergil`schen Text sind nämlich stets die Götter die Auslöser (und somit die kausalen Motivierungen) einer Handlung auf der Erde. Im Mittelalter ist aber der antike Polytheismus dem christlichen Monotheismus gewichen und alle antiken Götter wurden dämonisiert. Wie motiviert Veldeke seine Version des Äneisstoffes?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretische Anmerkungen zur strukturalistischen Erzählanalyse
2.1. „Das Erzählen und das Erzählte“
2.2. Das Vier-Stufen-Modell der erzählten Handlung
2.3. Kontingenz als Widersacher der Motivierung?

3. Erzählen als Wiedererzählen im Mittelalter
3.1. Der Quellenumgang im Mittelalter
3.2. Quellenumgang Veldekes für die Eneit

4. Analyse der Motivierungsstrategien bei Vergil und Veldeke
4.1. Finale Motivierung?
4.2. Kausale Motivationen zu einzelnen Erzählungssequenzen
4.2.1. Die Initiation der Handlung
4.2.2. Eneas Aufbruch aus Troja – Göttlich motiviert oder kontingenter Bauchentscheid?
4.2.3. Didos Empfang für Eneas als Besiegelung ihres Endes?
4.2.4. Beginn des Krieges in Latium
4.2.5. Der Tod des Turnus

5. Schlusswort

6. Bibliographie

Final del extracto de 31 páginas  - subir

Detalles

Título
Die Todsünde. Eine Motivierungsstrategie im Eneasroman?
Universidad
University of Basel  (Deutsches Seminar)
Calificación
5 (Schweiz)
Autor
Bachelor Sandro Tschuor (Autor)
Año de publicación
2012
Páginas
31
No. de catálogo
V233698
ISBN (Ebook)
9783656502203
ISBN (Libro)
9783656503484
Idioma
Alemán
Etiqueta
todsünde eine motivierungsstrategie eneasroman
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Bachelor Sandro Tschuor (Autor), 2012, Die Todsünde. Eine Motivierungsstrategie im Eneasroman?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/233698
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  31  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint