Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen


Trabajo Universitario, 2002

15 Páginas, Calificación: 1


Extracto


Gliederung

1. Einleitung
1.1. Was ist Borderline?
1.2. Allgemeines
1.3. Historie
1.4. Epidemiologie

2. Diagnostik
2.1. Differenzialdiagnostik

3. Ätiologie

4. Therapie
4.1. Psychotherapeutische Grundprinzipien
4.2. Die Dialektisch-Behaviorale-Therapie (DBT) nach M. Linehan
4.3. Unterstützende Therapieformen
4.4. Pharmakotherapie

5. Schlusswort

6. Quellennachweis

1. Einleitung

1.1. Was heißt Borderline?

Borderline heißt zu deutsch einfach nur Grenzlinie.

Dieser Begriff entstand schon 1938, als Ärzte, Therapeuten und Wissenschaftler dieses Krankheitsbild weder der Gruppe der Neurosen noch der Psychosen so recht zuordnen konnten, so dass sie sich schließlich auf diesen Begriff geeinigt haben.

In der modernen Literatur und Wissenschaft spricht man heute von einer emotional-instabilen Persönlichkeit, womit das Kernelement und der Ursprung dieser Erkrankung treffend beschrieben sind.

Auch wenn Menschen mit einer Borderlineerkrankung sich manchmal an der Grenze zwischen Leben und Tod bewegen, so liegt ihre Hauptschwierigkeit in einer emotionalen Regulationsstörung.

1.2. Allgemeines

Aufgrund unterschiedlicher wissenschaftlicher und therapeutischer Ausrichtungen gibt es mehrere Theorien über die Entwicklung der Borderlineerkrangung. Die wohl älteste und somit auch bekannteste ist die schon Anfang des Jahrhunderts beschriebene psychoanalytische Theorie von Sigmund Freud. Darauf aufbauend haben sich weitere psychoanalytische Erklärungsmodelle entwickelt, heute bekannt durch Rhode-Dachser und Kernberg.

In der Regel gehen die psychoanalytischen Theorien von einer spezifischen Entwicklungsstörung vor dem zweiten Lebensjahr aus, weshalb man in diesem Zusammenhang auch von einer "frühen Störung" spricht. In dieser sensiblen Entwicklungsphase haben sich unbewusst Konflikte mit den nahen Bezugspersonen manifestiert, die sich dann später im Erwachsenenleben als Symptome, z. B. als Selbstschädigung zeigen.

Die Behandlung konzentriert sich auf die Bearbeitung dieser spezifischen Konflikte, die es zu verstehen und zu dem Symptom in Beziehung zu setzen gilt. Der Hauptkonflikt liegt in einer mangelnden Selbst- und Objektrepräsentanz. Vereinfacht ausgedrückt bedeutet das, dass man auf der emotionalen Ebene Schwierigkeiten hat, sich selbst und die nahen Bezugspersonen als selbständige Individuen mit guten und schlechten Eigenschaften wahrzunehmen. Daraus resultiert der häufig zitierte Spaltungsmechanismus, die Einteilung in entweder gut oder böse.

In der neueren Forschung setzt sich gleichermaßen der lerntheoretische Ansatz durch, der die gesamte Entwicklungsspanne unter biologischen und sozialen Aspekten betrachtet. Namhafte Vertreterin dieser Lerntheorie ist M. Linehan, die sich bezüglich der Ursachenforschung und Bewältigung der Borderlineerkrankung sehr an der Phänomenologie dieses Krankheitsbildes orientiert.

1.3 Historie

Das Störungsbild des Borderline-Syndroms ist keine erst in den letzten 20 Jahren entstandene Neuigkeit und der Begriff der „Borderline-Gesellschaft“ bedeutet nicht zwingend, dass diese Störung heutzutage gehäufter auftritt, sondern eher, dass sie besser erkannt wird. Erstmalig wurde der Begriff Borderline bereits 1884 von Hughes (damals „borderland“) erwähnt. „Es mangelte allerdings fast 100 Jahre bis zum Erscheinen von Kernbergs Arbeiten an der [...] dringend nötigen Aufmerksamkeit hinsichtlich dieses psychiatrisch-psychotherapeutischen Bereiches.“ („Borderline-Störungen“, S.4/5) Erst als Kernberg 1967 damit beginnt intensiv über die Borderline-Störung zu publizieren und 1975 das Standardwerk „Borderline-Störungen und pathologischer Narzissmus“ in den USA erscheint, tritt diese Krankheit greifbar ins Bewusstsein der Psychologie. 1978 bringen Gunderson und Kolb „das „Diagnostische Interview für das Borderlinesyndrom“ heraus. Dieses halbstrukturierte Interview wird zum Standartverfahren der Wissenschaft bei der Identifizierung von Borderline-Patienten.“ („Borderline-Störungen“, S.7)

1.4. Epidemiologie und Verlauf

(vgl. „Borderline-Störungen“, S.7-9)

Egal ob in Praxen oder Kliniken ist festzustellen, dass der Anteil der Borderline-Patienten stetig zunimmt. Borderline-Störungen lassen sich in der Literatur kaum finden. Die relevanten und nur wenig verfügbaren Daten zeigen folgende Prävalenzen = statistische Größe, wie häufig Erkrankung innerhalb der Bevölkerung auftritt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Diese Prävalenzen sind leider immer noch so unterschiedlich (von 0,2 bis zu 15%), dass sie nicht besonders aussagekräftig sind. Auffallender für die Borderline-Störung sind dagegen die Lebensumstände der Patienten, welche sich von der Gesamtpopulation doch teilweise sehr unterscheiden.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

„Erstaunlicherweise unterschied sich die Häufigkeit antisozialen Verhaltens in der Gruppe der „Borderliner“ mit 16,3% kaum von der in der Gesamtpopulation (18,1%). („Borderline-Störungen“, S.8) Überwiegend wird in der Fachliteratur angenommen, dass das Erkrankungsrisiko für Frauen größer ist. So wird die Borderline Persönlichkeitsstörung überwiegend bei Frauen diagnostiziert = ca. 75 %.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Der Verlauf der Borderline Persönlichkeitsstörung wird im DSM IV als sehr variabel beschrieben.

Das häufigste Muster besteht aus:

- chronischer Instabilität im frühen Erwachsenenalter
- Episoden schwerer affektiver und impulsiver Unkontrolliertheit
- häufige Inanspruchnahme des Gesundheitssystems

Beeinträchtigung und Suizidrisiko nach DSM IV sind am größten im frühen Erwachsenen-alter, abnehmend mit zunehmenden Alter.

Im Alter von 30 - 40 größte Stabilität in Beziehungen und im beruflichen Funktionieren.

[...]

Final del extracto de 15 páginas

Detalles

Título
Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen
Universidad
Munich University of Applied Sciences  (FB Sozialwesen)
Curso
Menschliche Entwicklung, Handeln und Verhalten
Calificación
1
Autor
Año
2002
Páginas
15
No. de catálogo
V23381
ISBN (Ebook)
9783638265164
ISBN (Libro)
9783638747752
Tamaño de fichero
476 KB
Idioma
Alemán
Palabras clave
Borderline, Persönlichkeitsstörung, Diagnostik, Therapieformen, Menschliche, Entwicklung, Handeln, Verhalten
Citar trabajo
Dipl.Soz.Päd. (FH) Friedel Buergel-Goodwin (Autor), 2002, Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23381

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Borderline Persönlichkeitsstörung. Historischer Überblick, Diagnostik, Therapieformen



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona