Die Unterweisung ist eine auf den Ausbildungszweck ausgerichtete planmäßige Tätigkeit.
Sie hat die Vermittlung von Fertigkeiten und Verhaltensweisen zum Gegenstand.
Zum Erreichen des Unterweisungsziels bietet sich am besten die 4-Stufenmethode an. Sie hat die höchste Behaltensquote.
DieTWI-Methode(Training within industrie), wurde in den USA entwickelt. In Deutschland wurde das Verfahren vom Stuttgarter Studienausschuss TWI zur 4-Stufen-Methode weiterentwickelt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Unterweisungsvorraussetzungen
- Unterweisung
- Feinlernziele
- Arbeitsmittel
- Stufen der Unterweisung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisungsprobe zielt darauf ab, eine praktische Demonstration des Zündkerzenwechsels anhand der 4-Stufenmethode zu bieten. Sie verdeutlicht die Vorgehensweise der Unterweisung und betont die Wichtigkeit von Sicherheit, Vorbereitung und methodischem Vorgehen im Rahmen der Berufsausbildung.
- Anwendung der 4-Stufen-Methode in der Praxis
- Sicherheitsvorkehrungen bei der Durchführung des Zündkerzenwechsels
- Methode und Didaktik der Unterweisung
- Praktische Fertigkeiten und Verhaltensweisen des Auszubildenden
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt das Thema der Unterweisung - den Zündkerzenwechsel - vor und führt die 4-Stufenmethode als effektives Lehrverfahren ein.
Unterweisungsvorraussetzungen
Dieser Abschnitt definiert die Rahmenbedingungen der Unterweisung, einschließlich des Ausbildungsberufs, des Ausbilders und des Auszubildenden.
Unterweisung
Hier werden die Grundprinzipien der Unterweisung erläutert, einschließlich der Bedeutung der geeigneten Umgebung und des angemessenen Einsatzes von Arbeitsmitteln.
Feinlernziele
Dieser Abschnitt legt die konkreten Lernziele der Unterweisung fest, die der Auszubildende im Rahmen des Zündkerzenwechsels erreichen soll.
Arbeitsmittel
In diesem Abschnitt werden die benötigten Werkzeuge und Materialien für die Durchführung des Zündkerzenwechsels aufgelistet.
Stufen der Unterweisung
Dieser Abschnitt beschreibt die einzelnen Phasen der 4-Stufenmethode, die während der praktischen Demonstration des Zündkerzenwechsels angewandt werden.
Schlüsselwörter
Die Unterweisungsprobe konzentriert sich auf die praktische Anwendung der 4-Stufenmethode im Rahmen der Berufsausbildung. Zentrale Themen sind die Vermittlung von Fertigkeiten, die Einhaltung von Sicherheitsrichtlinien, die methodische und didaktische Vorbereitung der Unterweisung sowie die Bedeutung eines partnerschaftlichen Ausbildungsstils.
- Citation du texte
- Heiko Petry (Auteur), 2004, Zündkerzenwechsel (Unterweisung Kfz-Mechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23397