Schülerinnen und Schüler erlernen selbstständig die Sportarten Frisbee und Indiaca und entwickeln einen Werbefilm als berufsbezogenes Handlungsprodukt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Theoretische Grundlagen
- Problemstellung
- Neue Sportarten im Sportunterricht
- Indiaca
- Frisbee
- Der Werbefilm als Element des Marketing
- Planung der Unterrichtseinheit
- Analyse der Rahmenbedingungen
- Strukturdaten der Klasse
- Situation der Klasse und Konsequenzen für die Unterrichtsplanung
- Situation des Referendars
- Institutionelle Rahmenbedingungen
- Didaktische Entscheidungen
- Analyse der curricularen Vorgaben
- Begründung der Auswahl- und Reduktionsentscheidung
- Berufsbezug und fächerübergreifendes Lernen
- Methodische Entscheidungen
- Selbstorganisiertes Lernen im schülerzentrierten Unterricht
- Handlungsprodukte mit neuen Medien
- Unterrichtseinheit in der Schulpraxis
- Planung, Durchführung und Reflexion der ersten Doppelstunde
- Kompetenzen
- Planung der ersten Doppelstunde
- Durchführung und Reflexion der ersten Doppelstunde
- Planung, Durchführung und Reflexion der zweiten Doppelstunde
- Kompetenzen
- Planung der zweiten Doppelstunde
- Durchführung und Reflexion der zweiten Doppelstunde
- Planung, Durchführung und Reflexion der dritten und vierten Doppelstunde
- Kompetenzen
- Planung der dritten und vierten Doppelstunde
- Durchführung und Reflexion der dritten und vierten Doppelstunde
- Planung, Durchführung und Reflexion der fünften Doppelstunde
- Kompetenzen
- Planung der fünften Doppelstunde
- Durchführung und Reflexion der fünften Doppelstunde
- Planung, Durchführung und Reflexion der sechsten Doppelstunde
- Kompetenzen
- Planung der sechsten Doppelstunde
- Durchführung und Reflexion der sechsten Doppelstunde
- Reflexion der Unterrichtsreihe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit, in der Schülerinnen und Schüler neue Sportarten erlernen und diese mit neuen Medien ihren Mitschülern vermitteln. Die Arbeit untersucht die Umsetzung handlungsorientierten Lernens, die Förderung von Schlüsselqualifikationen durch selbstorganisiertes Lernen und den Berufsbezug durch fächerübergreifende Zusammenarbeit.
- Selbstorganisiertes Lernen im Sportunterricht
- Integration neuer Medien in den Sportunterricht
- Berufsbezug und fächerübergreifendes Lernen
- Entwicklung von Spielfähigkeit in neuen Sportarten
- Reflexion von Lernprozessen
Zusammenfassung der Kapitel
Vorwort: Das Vorwort erläutert den Kontext der Arbeit vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Veränderungen und neuer Rahmenrichtlinien für den Sportunterricht an Berufsschulen. Es betont die Bedeutung überfachlicher Kompetenzen und die Entwicklung eines handlungsorientierten Unterrichts mit neuen Medien als zentrales Element.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es beleuchtet die Veränderung im Sportunterricht hin zu einem erweiterten Verständnis von Handlungskompetenz und Schlüsselqualifikationen. Indiaca und Frisbee werden als geeignete Trendsportarten vorgestellt, und der Werbefilm wird als Element des Marketings im Kontext des Berufsbezugs diskutiert.
Planung der Unterrichtseinheit: Dieser Abschnitt beschreibt die Analyse der Rahmenbedingungen, einschließlich der Klassensituation, der institutionellen Gegebenheiten und der curricularen Vorgaben. Es werden didaktische und methodische Entscheidungen getroffen, die den Schwerpunkt auf selbstorganisiertes Lernen und handlungsorientierten Unterricht mit neuen Medien legen. Der Berufsbezug und das fächerübergreifende Lernen werden detailliert beschrieben.
Unterrichtseinheit in der Schulpraxis: Dieser umfangreiche Abschnitt detailliert die Planung, Durchführung und Reflexion jeder einzelnen Doppelstunde der Unterrichtseinheit. Es werden die angestrebten Kompetenzen, Teilziele, Beurteilungsinstrumente und Kriterien für jede Stunde spezifiziert. Die Beschreibungen umfassen detaillierte Beobachtungen, Schülerreaktionen und Anpassungen der Planung im Verlauf der Unterrichtseinheit.
Reflexion der Unterrichtsreihe: Das Kapitel fasst die gesammelten Erfahrungen und Erkenntnisse der Unterrichtseinheit zusammen. Es analysiert den Erfolg des handlungsorientierten Ansatzes, die Förderung von Schlüsselqualifikationen und den Berufsbezug. Schwierigkeiten und mögliche Verbesserungen für zukünftige Unterrichtseinheiten werden diskutiert.
Schlüsselwörter
Selbstorganisiertes Lernen, neue Medien, Trendsportarten (Indiaca, Frisbee), Handlungskompetenz, Schlüsselqualifikationen, Berufsbezug, fächerübergreifendes Lernen, Werbefilm, Marketing, Unterrichtsplanung, Reflexion.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Unterrichtsplanung: Neue Sportarten und Medien im Sportunterricht
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit befasst sich mit der Planung, Durchführung und Reflexion einer Unterrichtseinheit im Sportunterricht, in der Schülerinnen und Schüler neue Sportarten (Indiaca und Frisbee) erlernen und diese mithilfe neuer Medien präsentieren. Ein Schwerpunkt liegt auf selbstorganisiertem Lernen, Schlüsselqualifikationen und Berufsbezug.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Selbstorganisiertes Lernen im Sportunterricht, Integration neuer Medien, Berufsbezug und fächerübergreifendes Lernen, Entwicklung von Spielfähigkeit in neuen Sportarten, Reflexion von Lernprozessen, didaktische und methodische Entscheidungen, Analyse von Rahmenbedingungen (curriculare Vorgaben, Klassensituation, institutionelle Gegebenheiten) und die detaillierte Planung und Reflexion jeder einzelnen Doppelstunde der Unterrichtseinheit.
Welche Sportarten werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Trendsportarten Indiaca und Frisbee als Beispiele für neue Sportarten, die im Sportunterricht eingesetzt werden können.
Welche Rolle spielen neue Medien?
Neue Medien spielen eine zentrale Rolle, da die Schülerinnen und Schüler die erlernten Sportarten ihren Mitschülern mithilfe von neuen Medien (z.B. Werbefilme) präsentieren sollen. Dies dient der Vermittlung und Festigung des Lernstoffes und fördert gleichzeitig Medienkompetenz.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Vorwort, Theoretische Grundlagen (Problemstellung, neue Sportarten, Werbefilm als Marketing-Element), Planung der Unterrichtseinheit (Analyse der Rahmenbedingungen, didaktische und methodische Entscheidungen), Unterrichtseinheit in der Schulpraxis (detaillierte Planung, Durchführung und Reflexion jeder Doppelstunde), und Reflexion der Unterrichtsreihe.
Was ist das Ziel der Unterrichtseinheit?
Ziel der Unterrichtseinheit ist es, Schülerinnen und Schülern handlungsorientiertes Lernen zu ermöglichen, Schlüsselqualifikationen zu fördern und Berufsbezug durch fächerübergreifende Zusammenarbeit herzustellen. Die Schüler sollen neue Sportarten erlernen und diese selbstständig und kreativ präsentieren.
Wie wird selbstorganisiertes Lernen umgesetzt?
Selbstorganisiertes Lernen wird durch die Gestaltung der Unterrichtseinheit gefördert, indem den Schülern Raum für eigenständiges Lernen, Planung und Präsentation gegeben wird. Die Lehrerin fungiert als Lernbegleiterin und unterstützt die Schüler bei der Organisation und Durchführung ihrer Lernprojekte.
Wie wird der Berufsbezug hergestellt?
Der Berufsbezug wird durch die Einbindung von Elementen des Marketings (Erstellung von Werbefilmen) hergestellt. Die Schüler lernen, ihre Arbeit zu präsentieren und zu vermarkten, was sie auf berufliche Anforderungen vorbereitet.
Welche Schlüsselqualifikationen werden gefördert?
Die Unterrichtseinheit zielt auf die Förderung verschiedener Schlüsselqualifikationen ab, wie z.B. Teamfähigkeit, Kommunikationsfähigkeit, Präsentationsfähigkeit, Selbstorganisation, Problemlösefähigkeit und Medienkompetenz.
Wie wird die Unterrichtseinheit reflektiert?
Die Reflexion der Unterrichtseinheit umfasst die Analyse des Lernerfolgs, die Bewertung der eingesetzten Methoden und die Identifizierung von Stärken und Schwächen des Konzepts. Mögliche Verbesserungen für zukünftige Unterrichtseinheiten werden diskutiert.
- Quote paper
- Martin Strauss (Author), 2003, Schülerinnen und Schüler erlernen selbstständig die Sportarten Frisbee und Indiaca und entwickeln einen Werbefilm als berufsbezogenes Handlungsprodukt, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23411