1984 erschien unter dem Titel „Das Geheimnis des Kapitän Stien“
der erste Band der Serie „Theodor Pussel“ von Frank Le Gall. Bis
heute erschienen elf Abenteuer des Weltenbummlers. Anhand der
vorliegenden Arbeit soll die zeichnerische und erzähltechnische
Entwicklung der Alben aufgezeigt werden. Schwerpunkt soll das
sechste Album sein. Die Faszination Bandes rührt von seinem
filmischen Charakter her. Darum werde ich im Folgenden die
einzelnen Alben unter dem Aspekt der filmischen Mittel genauer
betrachten. Da die Besprechung sämtlicher Alben den Rahmen einer
Hausarbeit sprengen würde, beschränke ich mich auf die Bände
· 1 (Das Geheimnis des Kapitän Stien)
· 6 (Ein Passagier verschwindet) und
· 8 (Die Nebelinsel)
Um die zeichnerische und erzähltechnische Entwicklung zu
verdeutlichen, soll dabei vorwiegend Band 1 mit Band 6 verglichen
werden. Ich habe diese Bände ausgewählt, weil ich es für angebracht
halte, den großen Unterschied zwischen dem ersten und dem
sechsten Band aufzuzeigen. Band 6 ist deshalb von so großer
Bedeutung, weil hier die Suche nach seinem Vater endet, die sich
durch die ersten sechs Bände hindurch zieht. Zudem gilt er als ein
„Schwellenalbum“, in dem Le Gall sich zeichnerisch umorientiert,
beziehungsweise perfektioniert.
Band 8 ziehe ich heran, um einen Vergleich der ersten Panels
vorzunehmen und die „weite Bildfolge“ als dramaturgisches Mittel
genauer zu erläutern.
Ich habe aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einzelne Panelfolgen
als Beispiele herausgepickt, um meine Thesen zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Über den Autor und Zeichner Frank Le Gall
- Die Story
- Filmische Mittel
- Montage/Dramaturgie
- Enge und weite Bildfolgen
- Hervorhebung durch Detailaufnahmen
- Schuss-Gegenschuss-Prinzip
- Einstellung / Perspektive / Panelaufbau
- Auswahl des Bildausschnittes
- Subtile Botschaft durch Perspektive
- Vergleich Band 1 mit Band 6 und 8
- Linienführung und Farbgebung
- Einsatz von Sprache
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die zeichnerische und erzähltechnische Entwicklung der "Theodor Pussel"-Alben von Frank Le Gall. Sie fokussiert auf die filmischen Mittel, die in den Alben zum Einsatz kommen, und vergleicht die ersten Bände mit späteren Alben, insbesondere mit dem sechsten Band. Die Analyse soll Aufschluss darüber geben, wie Le Gall seine Zeichentechniken und die Dramaturgie seiner Geschichten im Laufe der Zeit perfektioniert hat.
- Entwicklung der Zeichentechnik von Frank Le Gall
- Filmische Mittel in Comics
- Vergleich von verschiedenen "Theodor Pussel"-Bänden
- Dramaturgische Elemente in der Serie
- Die Bedeutung des sechsten Albums für die Serie
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Autor Frank Le Gall und die Geschichte der "Theodor Pussel"-Serie vor. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und erläutert die Auswahl der Alben, die im Folgenden analysiert werden.
Das Kapitel "Filmische Mittel" untersucht verschiedene filmische Elemente, die Le Gall in seinen Comics einsetzt. Dazu gehören enge und weite Bildfolgen, Detailaufnahmen, das Schuss-Gegenschuss-Prinzip sowie Einstellungen, Perspektiven und Panelaufbau.
Das Kapitel "Vergleich Band 1 mit Band 6 und 8" befasst sich mit der Entwicklung der Zeichentechnik von Frank Le Gall. Es analysiert die Linienführung, die Farbgebung und den Einsatz von Sprache in den verschiedenen Alben.
Schlüsselwörter
Frank Le Gall, Theodor Pussel, Comic, Filmische Mittel, Dramaturgie, Zeichentechnik, Panelaufbau, Perspektive, Linienführung, Farbgebung, Sprachgebrauch.
- Citation du texte
- Susanne Graf (Auteur), 2003, Die Entwicklung und Perfektionierung der Alben "Theodor Pussel" von Franc Le Gall - Dramaturgische, zeichnerische und filmische Gesichtspunkte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/23426